zum Inhalt

Digitale Zentralbankwährungen: Die Unterschiede zu Kryptowährungen

digitale-zentralbankwaehrungen-die-unterschiede-zu-kryptowaehrungen

Zentralbankwährungen oder CBDCs werden oft als staatliche Kryptowährungen bezeichnet. CBDC ist eine alternative Lösung für Regierungen von Ländern, die die Blockchain-Technologie in ihre Wirtschaft einführen möchten, dies aber aufgrund der Nachteile, die die Kryptowährung für öffentliche Finanzsysteme schafft, nicht tun können. Warum sind Kryptowährungen und CBDCs nicht dasselbe? Finden wir es es in dem Artikel heraus.

Gemeinsamkeiten von Kryptowährungen und CBDCs

CBDC funktioniert auf Basis von Blockchain und Verschlüsselungsprotokoll. Digitale Zentralbankwährung ist so zuverlässig, schnell und billig wie jede andere Kryptowährung.

Darüber hinaus gibt es eine weitere wichtige Gemeinsamkeit: grenzüberschreitende Zahlungen. Ein großes Plus der Kryptowährung ist, dass sie in nur einer Minute von einem Punkt der Welt zum anderen gesendet werden kann. Keine Notwendigkeit, Währungen in Dollar umzurechnen und lange zu warten. CBDC wird in Zukunft die gleiche Funktion haben.

Warum können digitale Zentralbankwährungen nicht als Kryptowährungen bezeichnet werden?

Der Emittent (die Institution, die CBDC ausgibt) ist die Zentralbank des Staates. Zunächst einmal hat die Regierung die vollständige Kontrolle über die Ausgabe, den Vertrieb und den Fluss solcher digitaler Währungen. Sie sind nicht dezentralisiert.

Der zweite wichtige Unterschied besteht darin, dass CBDCs nicht anonym sind. Die Zentralbank ist direkt mit den Steuerbehörden verbunden, die von der Bevölkerung eine Berichterstattung über die Cashflows verlangen. Daher werden CBDCs höchstwahrscheinlich nachverfolgt, was bedeutet, dass Personen, die sie verwenden, identifiziert werden können.

All dies sind natürlich die wichtigsten Elemente der Kryptowährung und der Blockchain-Technologie. Und ohne sie ist es einfach unmöglich, die Begriffe „Kryptowährung“ und „digitale Währung der Zentralbank“ gleichzusetzen.

Tatsächlich haben die Staaten die nützlichen Funktionen der Blockchain-Technologie übernommen und die unerwünschten Funktionen beseitigt. Dezentralisierung, Anonymität passen nicht zum Konzept des Staates und zur Kontrolle der Geldströme. Deshalb sind viele, insbesondere konservativere Staaten, von Kryptowährungen nicht begeistert. Aber CBDC ist eine perfekte Lösung.

Ein Beispiel für den Unterschied zwischen Kryptowährungen und CBDCs

Nehmen wir an, die Zentralbank der Europäischen Union beginnt mit der Ausgabe eines digitalen Euros. Infolgedessen entspricht sein Wert einem physischen Euro und wird vollständig von der Zentralbank kontrolliert.

Gleichzeitig, wenn wir über Kryptowährungen sprechen, dann sind sie dezentralisiert. Sie haben keinen bestimmten Emittenten. Sie werden buchstäblich von allen Netzwerk-Nutzern kontrolliert. Der Preis klassischer Kryptowährungen hängt jedoch von den Gesetzen des Marktes ab: von dem Angebot und der Nachfrage.

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild weist auf das Münchner Messegelände hin.

Umsatzstarke Münchner Messe

Die Messe München hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 441 Millionen Euro erzielt - so viel wie noch nie in einem Jahr ohne die Baumaschinenmesse Bauma. "Wir haben unsere Ziele beim Umsatz und bei den Aussteller- und Besucherzahlen weit übertroffen, obwohl es ein veranstaltungstechnisch...

Mitglieder Öffentlichkeit