zum Inhalt

Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft hellen sich auf

Weltwirtschaft
Der IWF erwartet in diesem Jahr kein Abrutschen der Weltwirtschaft in die Rezession.

Die Weltwirtschaft wird die Folgen des Krieges in der Ukraine und die anhaltend hohe Inflation besser überstehen als zunächst befürchtet. Dies ist vor allem auf die Entwicklung in China zurückzuführen, so die jüngsten Prognosen für die Weltwirtschaft des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Das Wachstum wird sich in diesem Jahr auf 2,9 % gegenüber 2022 (3,4 %) verlangsamen. Aber die Aussichten seien “weniger düster als im Oktober prognostiziert”, schrieb Pierre-Olivier Gourinchas, der Chefökonom des IWF. Dies sei auf „positive Überraschungen“ und „überraschend hohe Widerstandsfähigkeit“ in vielen Volkswirtschaften zurückzuführen, heißt es in dem Bericht. Ein Treiber der Weltwirtschaft könnte Chinas Abkehr von seiner Null-Coronavirus-Strategie sein.

Der IWF erwartet in diesem Jahr keine globale Rezession – eine Möglichkeit, die Ökonomen im Herbst nicht ausschlossen. Laut Gourinchas könnte die aktuelle Prognose einen „Wendepunkt“ markieren, an dem das Wachstum seinen Tiefpunkt erreicht, selbst wenn sich die Inflation verlangsamt. Dies würde für eine Erholung sorgen, wenn China schnellere Fortschritte bei den Coronavirus-Impfungen machen würde. Allerdings listet der Bericht auch einige Risiken auf, die die wirtschaftliche Lage verschlechtern könnten: eine weitere Verschärfung der neuen Corona-Virus-Epidemie in China, eine Eskalation der russischen Aggression in der Ukraine und eine durch eine strikte Geldpolitik verursachte Schuldenkrise. Zentralbankpolitik.

Europa bewältigt die Energiekrise überraschend gut

Der IWF geht in seiner aktualisierten Prognose weiterhin davon aus, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 2,9 % wachsen wird. Das waren 0,2 Prozentpunkte mehr als noch im Oktober angenommen – im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahrzehnten lag das Wachstum allerdings unter dem „historischen Durchschnitt“.

Für 2024 wird ein Wachstum von 3,1 % erwartet. Für die Eurozone prognostiziert der IWF in diesem Jahr ein Wachstum von 0,7 Prozent, 0,2 Prozentpunkte mehr als bisher angenommen. In Deutschland soll das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023 nur noch um 0,1 % und damit um 0,4 Prozentpunkte stärker wachsen als prognostiziert. Die deutsche Wirtschaft soll im kommenden Jahr um 1,4 % wachsen, 0,1 Prozentpunkte weniger als bisher erwartet.

„Die Prognose für ein niedriges Wachstum im Jahr 2023 spiegelt die Zinserhöhungen der Zentralbanken zur Bekämpfung der Inflation – insbesondere in den Industrieländern – und den Krieg in der Ukraine wider.“ Etwa 90 Prozent der Industrieländer werden in diesem Jahr voraussichtlich ein langsameres Wachstum verzeichnen .

Dem Bericht zufolge dürfte das derzeitige globale Wirtschaftswachstum im Oktober schneller als erwartet ausfallen, auch weil Europa besser als erwartet auf die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Energiesektor reagiert. Trotz des Gegenwinds war das BIP im dritten Quartal 2022 in vielen Volkswirtschaften überraschend stark – einschließlich der Vereinigten Staaten und der Eurozone.

Die Inflation steigt weiter

Auch Zinserhöhungen der Zentralbanken haben sich laut IWF ausgewirkt. Es gibt Anzeichen dafür, dass die straffe Geldpolitik die Inflation bremst. „Aber die vollen Auswirkungen werden möglicherweise erst 2024 zu spüren sein“, so die Prognose weiter. Allerdings dürften die Verbraucherpreise in diesem Jahr in etwa 84 Prozent der Länder niedriger sein als im Vorjahr.

Der Internationale Währungsfonds erwartet eine globale Inflation von 6,6 % im Jahr 2023 und 4,3 % im kommenden Jahr. Bei einer Inflation von 2 % wird es jedoch eine Weile dauern, bis sich die Preise stabilisieren. Die Inflation im Jahr 2024 wird in den allermeisten Ländern über dem Niveau vor dem Coronavirus bleiben.

Gurinchas, Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, betonte, dass Chinas plötzlicher Neustart in vielen Ländern den Weg für eine rasche wirtschaftliche Erholung geebnet habe. Diese könnte jedoch ins Wanken geraten, wenn sich die chinesische Wirtschaft aufgrund der schweren Corona-Welle wieder verlangsamt. Laut Internationalem Währungsfonds wird es dort im Jahr 2022 ein Wachstum von 3 % geben. Dies ist das erste Mal seit mehr als 40 Jahren, dass Chinas Wirtschaftswachstum niedriger ist als der Weltdurchschnitt.

Kommentare

Aktuelles