zum Inhalt

Die Psyche von "Bridgertons" kometenhaftem Aufstieg zur Berühmtheit

Netflix feiert den Erfolg mit "Bridgerton", das am 13. Juni als Staffel 3 veröffentlicht wird. Wir erforschen, warum diese beliebte Serie Rekorde bricht und unsere Sehnsucht nach dem kultivierten Reich der britischen Aristokratie.

Netflix-Hit: Die Serie "Bridgerton" mit Luke Newton (l) als Colin Bridgerton und Nicola Coughlan...
Netflix-Hit: Die Serie "Bridgerton" mit Luke Newton (l) als Colin Bridgerton und Nicola Coughlan als Penelope Featherington

Es wird Zeit für neue Episoden. - Die Psyche von "Bridgertons" kometenhaftem Aufstieg zur Berühmtheit

Diese Szene ist für Bridgerton-Fans alles geworden. Sie haben die letzten fünf Tage die Kutschenszene wiederholt, sie detailliert besprochen, wie wenn es sich um ihre große Beichte in einer Selbsthilfegruppe handeln würde. Die Netflix-Serie von Shonda Rhimes ist eine der meistgestreamten Serien der Geschichte, mit der ersten Hälfte der dritten Staffel 82 Millionen Mal angesehen und immer noch auf den Plätzen. Aber das ist nicht genug - der zweite Teil wird am 13. Juni starten und umfasst die verbleibenden vier Episoden der Staffel. Dieser internationale Reise in die schöne Welt des 19. Jahrhunderts in Londoner Hochgesellschaft geht weiter, und sie berührt eine Nervenendung in diesen schwierigen Zeiten.

Die Kuss-Szene in Bridgerton verzaubert Fans

Wenn die letzte Szene des vierten Kapitels auf Spotify ein Lied gewesen wäre, wäre es Nummer eins. Die #carriagescene, auch bekannt als die "Kutschen-Szene", markiert den Punkt, an dem die Gehirne und Körper der Hauptcharaktere endlich zusammenkommen, und Fans analysieren sie liebevoll, wie ein Mantra, als ob es das wichtigste Geschehen der Gegenwart wäre. Während soziale Probleme, wie der europäische Rechtsextremismus, eine angeschlagene deutsche Wirtschaft und das Klimawandel vorliegen, können sie nicht mit der glänzenden Welt von Bridgerton konkurrieren. Das ist die Anziehungskraft.

Bridgerton ist die ultimative Flucht vor der Realität in die Fantasywelten der Kunst, Literatur und Film und Fernsehen. Medienpsychologin Birgit Langebartels, Leiterin des Forschungsgebiets Geschlecht und Generation am Rheingold-Institut, erklärt: "Bridgerton ist eine Flucht in die Fantasywelten der Kunst, Literatur und Film und Fernsehen. Menschen streben nach der Befriedigung bestimmter Bedürfnisse durch ihre Unterhaltungskonsumtion an und suchen Lösungen für ihre Probleme."

"Bridgerton stellt eine Reduktion der Realitätskomplexität dar." Eine kompakte Geschichte mit einem definierten Zeitraum (Regency zwischen 1811 und 1830), strukturierten Sozialregeln und der Suche nach einem Lebenspartner ist das Wesen der Serie. Brechen Sie sie, und Sie müssen etwas erklären.

Bridgerton schafft eine vielfältige Utopie

Charaktere in Bridgerton haben eine beeindruckende Garderobe, und ein behinderter Lord ist kein weniger ein Kandidat auf dem Heiratsmarkt als seine physisch perfekten Konkurrenten. Ihre Behinderungen werden niemals erwähnt. Gleichfalls werden Hautfarbe, Minderheiten und die voluptüsere Figur der Hauptfigur, Penelope Featherington, gefeiert in dieser wunderbaren Utopie.

In jüngsten Studien des Rheingold-Instituts bemerkte man eine Tendenz, dass Menschen in den "privaten Schneckenhaus" zurückgezogen sind, wo die Außenwelt als Bedrohung wahrgenommen wird. "Wir glaubten, dass wir unsere Leben kontrollieren konnten, aber wir haben diesen Sinn der Sicherheit verloren", sagt Langebartels. "Die Serie bietet eine Unterbrechung aus der Realität, die es ermöglicht, abzuschalten. Allerdings birgt sie auch ein Risiko, sich ungeeignet für das Alltag zu machen." Fluchtverhalten hat seine Vorteile und Nachteile, erklärt sie. Für einige kann es zu einer Abkoppelung von der Realität führen, während soziale Isolation, Vernachlässigung des Alltags und das Verlieren der Verbindung mit der Realität problematischere Anzeichen darstellen.

Bridgerton als Flucht vor der Realität

Letztendlich ist die Beliebtheit von Bridgerton auf seine perfekte Flucht zurückzuführen - die Serie bietet eine vorübergehende Flucht aus der anstrengenden Realität. Während die Gesellschaft mit den Herausforderungen der Welt zurechtkommen muss, finden viele Genüge auf dem Couch mit der Bridgerton-Familie, um eine kurze Entspannung zu erleben.

"In den letzten Jahren haben soziale Bedrohungen unseren Alltag überfordert", sagt Langebartels. "Menschen wählen die Flucht und die Unterhaltung durch Serien wie Bridgerton."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles