zum Inhalt

Die Polizei in Spanien stellt ein gestohlenes Francis Bacon-Kunstwerk im Wert von 5,4 Millionen Dollar sicher.

Die spanischen Behörden gaben am Donnerstag bekannt, dass sie ein Gemälde des in Irland geborenen britischen Künstlers Francis Bacon im Wert von 5 Mio. EUR (5,42 Mio. USD) wiedergefunden haben, eines der fünf Werke, die 2015 aus einem Madrider Haus gestohlen wurden.

Der Maler Francis Bacon posiert 1987 vor seinen Gemälden.
Der Maler Francis Bacon posiert 1987 vor seinen Gemälden.

Die Polizei in Spanien stellt ein gestohlenes Francis Bacon-Kunstwerk im Wert von 5,4 Millionen Dollar sicher.

Eine Studie aus dem Jahr 1989 für das Porträt von José Capelo, das vierte Kunstwerk, das den Dieben abgenommen wurde, hat einen Wert von rund 25 Millionen Euro. Dies wurde entdeckt, nachdem im Februar in Madrid zwei Personen im Zusammenhang mit der Entgegennahme von unterschlagenen Kunstwerken festgenommen worden waren.

Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen wurden bereits sechzehn Personen festgenommen, von denen man annimmt, dass sie an der Planung und Ausführung des Raubes beteiligt waren, heißt es in der offiziellen Erklärung.

Drei der vier gestohlenen Kunstwerke wurden im Jahr 2017 gefunden. Während diese Personen verfolgt werden, untersuchen die Behörden auch mögliche Verbindungen zwischen spanischen Bürgern und osteuropäischen kriminellen Netzwerken, in der Hoffnung, ein fünftes Gemälde wiederzufinden.

Die Gemälde, die angeblich aus der Wohnung von José Capelo verschwunden sind, wurden von den Behörden nicht ausdrücklich erwähnt, aber Quellen berichten, dass er ein enger Freund und Ex-Geliebter des berühmten Künstlers Francis Bacon war. Der in Irland geborene und 1992 in Madrid verstorbene Bacon war für seine verstörenden Darstellungen des menschlichen Körpers bekannt und ist auch nach seinem Tod in der Kunstwelt noch sehr präsent. Die Nachfrage nach seinen Werken und deren Wert steigen weiter an.

Das wiedergefundene Gemälde hat einen geschätzten Wert von 5 Millionen Euro.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles