zum Inhalt

Die Parteien Linke und Grüne haben sich geweigert, VIP-Einladungen zur Fußball-Europameisterschaft anzunehmen.

Berliner Abgeordnete konnten während der Fußball-Europameisterschaft als VIP-Gäste das Berliner Olympiastadion besuchen, ohne für Tickets zu bezahlen. Glücklicherweise lehnten die Linke und die Grünen dieses Angebot ab.

Die Trophäe steht während der Präsentation des Europameisterschaftspokals im Berliner...
Die Trophäe steht während der Präsentation des Europameisterschaftspokals im Berliner Olympiastadion.

Leben in der Gemeinschaft - Die Parteien Linke und Grüne haben sich geweigert, VIP-Einladungen zur Fußball-Europameisterschaft anzunehmen.

Die Abgeordneten der Links- und Grünen Fraktionen im Berliner Landtag haben sich gegen die Annahme kostenloser VIP-Tickets für die Fußball-Europameisterschaft-Spiele entschieden. Beide Fraktionen haben ihre Entscheidung am Dienstag bekannt gegeben.

Das Senatsamt für Sport hat mitgeteilt, dass Tickets für Europameisterschaftsspiele in Berlin an alle fünf Fraktionen angeboten wurden. Die AfD-Fraktion teilte mit, dass einige ihrer Mitglieder diese kostenlosen Tickets nutzen wollen. Die CDU und SPD hatten bis dahin noch keine Antwort auf eine dpa-Anfrage gegeben.

"Wir als Abgeordnete des Berliner Landtages repräsentieren oft nicht nur unsere Fraktion und Partei, sondern auch unsere Stadt bei vielen Veranstaltungen", kommentierten Anne Helm und Carsten Schatz, die Vorsitzenden der Linksfraktion, ihre Entscheidung, keine EM-Tickets anzunehmen. "Bei den Fußballspielen der Europameisterschaft glauben wir jedoch, dass es die Freiwilligen im Sportsektor sein sollten, die unsere Stadt repräsentieren, nicht die Politiker."

Die Linksfraktion forderte an: "Da wir diese Tickets nicht an jemanden weitergeben können, möchten wir uns bitten, dass der Sportsenator diese Tickets, insbesondere an Jugendtrainern und Trainer weitergeben sollte."

Die Innensenatorin und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) zeigte sich bereit, diese Vorschläge zu berücksichtigen. Sie erklärte, dass die kostenlosen Tickets von der UEFA, der europäischen Fußballvereinigung, kommen würden und das Senatsamt für Sport verantwortlich für die Verteilung sei. Wenn die Linksfraktion konkrete Empfänger für die Tickets nennen würde, würde das Senatsamt diese an UEFA weitergeben.

Bis dahin war bereits bekannt, dass alle Senatoren und Senatoren jeweils zwei kostenlose EM-Tickets für Spiele in Berlin erhalten sollten. Nach Angaben des Senatsamts für Sport sollen der Bürgermeister der Hauptstadt Michael Müller (SPD) und Senator Spranger Tickets für alle sechs Spiele im Olympiastadion Berlin erhalten.

Weitere Tickets wurden auch an offizielle Botschafter der Gaststadt Berlin, weitere Unterstützer und örtliche Sponsoren vergeben. Dazu zählen auch der Bezirksbürgermeister von Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf (jeweils ein Kartenpaar), der Präsident des Verfassungsgerichtshofs und einige Vertreter von Berliner Sport.

Die Linksfraktion berichtete, dass sie 21 kostenlose Tickets erhalten hätten, was der Anzahl ihrer Abgeordneten entspricht. Unter diesen Tickets befanden sich drei Tickets für das Finale, zwei für die Halbfinale und fünf für die Viertelfinale, alle in der teuren Kategorie 1. Zusammen mit den Tickets kamen auch Einladungen zu einem Vorkickoff-Empfang, um auf das Spiel vorzubereiten. "Der Gesamtwert der Tickets beträgt ungefähr 7.000 Euro", sagte die Linksfraktion. Die Fraktionsführung entschied sich, diese Vorteile nicht anzunehmen.

Die Europameisterschaft in Deutschland findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli statt, mit Berlin als einer der Spielorte für das Turnier. Es wird eine Fanmeile vor der Brandenburger Tor für öffentlichen Zuschauern geben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Klatschmohn blüht auf einem Feld im Oderbruch im Osten Brandenburgs.

Brandenburg zweitwärmstes Bundesland im Juni

Viel Sonnenschein und manchmal wenig Regen haben im Juni das Wetter in Brandenburg geprägt. Mit einer Durchschnittstemperatur von 17,7 Grad war das Land das zweitwärmste in Deutschland, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte. Nur in Berlin war es noch wärmer.

Mitglieder Öffentlichkeit