zum Inhalt

Die Klimastiftung MV hat keinen Nachfolger für Sellering.

Die Klimastiftung MV kann mit nur zwei Vorstandsmitgliedern arbeiten, wie die Landesregierung mitteilte. Die Opposition bezweifelt jedoch, dass sie sich an die vereinbarte Satzung hält.

Vor der Eröffnung der Klausurtagung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Stiftung...
Vor der Eröffnung der Klausurtagung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Stiftung Klima- und Umweltschutz MV liegen Akten auf einem Tisch.

Regierung eines bestimmten Gebiets innerhalb eines Landes - Die Klimastiftung MV hat keinen Nachfolger für Sellering.

In einer überraschenden Entscheidung trat der ehemalige Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung MV zurück. Kein Ersatz wird für ihn bestellt, und die Satzung der Stiftung erlaubt nicht zwingend eine dreiköpfige Vorstandsmitgliedschaft.

Der Innenminister Christian Pegel (SPD) sagte während der Schweriner Parlamentssitzung am Donnerstag: "Es geht darum, die Stiftung weiterzuführen, und das geschieht."

Die Satzung ermöglicht der Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), einen, zwei oder drei Vorstandsmitgliedern zu ernennen. Obwohl die aktuelle Vorstandsmitglieder nur wenige Monate im Amt waren, empfindet Pegel es nicht notwendig, die Vorstandsstruktur umzugestalten. CDU-Fraktionsmitglied Sebastian Ehlers und Grünen-Fraktionsvorsitzende Constanze Oehlrich äußerten Bedenken über die Regierungsinterpretation der Satzung. Ehlers verwies auf das gesetzliche Sprachgebrauch, der vorschreibt, dass ein neuer Mitglied ernannt werden muss, wenn ein aktuelles Mitglied ausscheidet.

Die Klimastiftung MV hat seit ihrer Gründung im frühen letzten Jahr Kontroversen ausgelöst. Auf Anweisung der Landesregierung gegründet und mit der Aufgabe betraut, den Nord Stream 2-Pipelineto ermöglichen, ist sie umstritten. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im März 2022 stimmte das Parlament zu, die Stiftung aufzulösen.

Sellering, der von der Landesregierung zum Leiter der Stiftung ernannt wurde, sah dies als fehlerhaftes Entscheidung aufgrund der deutschen Stiftungsgesetze. Mit dem Argument in einer Rechtsmeinung entschied Sellering, die Stiftung weiterzuführen. Während Gespräche über die Übertragung der Stiftung an die Zivilgesellschaft stattfinden, drängen die Gegner hauptsächlich auf ihre Auflösung. Warum? Die Stiftung ist umstritten, weil sie große Summen von Russland erhält. Das Nord Stream 2 AG hat 20 Millionen Euro für Umweltinitiativen beigesteuert, und die Staatsregierung hat eine Stiftungsgründung in Höhe von 200.000 Euro beigesteuert.

Quelle:

"Pegel im Landtag einverständigt mit dem Ausscheiden Sellering aus dem Stiftungsrat; Kleine Anfrage von Sebastian Ehlers (CDU) - Parlamentsverfahren" HNS.de. 6. Mai 2022. https://www.hns.de/m-v/landtag/2022-05-06/pegel-im-landtag-einverstaendigt-mit-dem-auscheiden-sellering-aus-dem-stiftungsrat-kleine-anfrage-von-sebastian-ehlers-cdu-parlamentsverfahren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles