zum Inhalt

Die Justizbehörde unternimmt alle Anstrengungen, um die Ermittlungen zu Cyberkriminalität zu fördern

Cyberkriminalität
Tasten einer beleuchteten Tastatur.

Angesichts der zunehmenden Schwere der Cyberkriminalität verstärken die sächsischen Justizbehörden ihre Ermittlungskapazitäten in diesem Bereich. Zusätzlich zur bestehenden Zentralstelle der Generalstaatsanwaltschaft wurden zwei Hauptstaatsanwaltschaften in Dresden und Leipzig eingerichtet, wobei jeweils drei Stellen aus dem bestehenden Talentpool besetzt wurden. „Die Fallzahlen steigen seit Jahren, stellen eine zunehmende Bedrohung für die Gesellschaft dar und erfordern daher eine wirksamere Bekämpfung“, sagte Justizministerin Kaja Meyer (Grüne) am Montag in Dresden. In die künftige dreigliedrige Struktur sollen auch Sonderabteilungen der Staatsanwaltschaften Chemnitz, Görlitz und Zwickau einbezogen werden. Dadurch soll der Prozess organisierter und vernetzter werden und Kriminelle aus dem Ausland zunehmend effektiver und „mächtiger“ werden. Meyer sagte, Deutschland habe im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge mehr als 130.000 Fälle verzeichnet. Verschiedene Studien gehen von einer hohen Dunkelziffer aus – Schätzungen gehen davon aus, dass nur etwa jeder zehnte Fall gemeldet wird. „Starker Anstieg der sogenannten Auslandskriminalität.“ Einige der gefährdeten Opfer leben in Deutschland, die Täter sind jedoch im Ausland oder können teilweise nicht identifiziert werden.

Zukünftig werden hochkarätige Fälle in Dresden und Leipzig bearbeitet; Justizminister Martin Uebel sagte, die Cybercrime-Zentralstelle werde sich mit „besonders bedeutsamen“ Vorfällen befassen, etwa Angriffen auf kritische Infrastrukturen. Er sprach von einer „deutlichen“ Zunahme des Phänomens, auch im Zuge der Digitalisierung, entgegen dem allgemeinen Kriminalitätstrend. „Cyberkriminalität gehört zu den boomenden Bereichen.“ Ihm zufolge ist die Zahl der gemeldeten Straftaten gegen das Internet oder IT-Systeme in Sachsen seit 2018 von 2.280 auf 3.457 im vergangenen Jahr gestiegen, wobei es sich dabei um IT-Verstöße gegen das Internet oder IT-Systeme handelte Die Netzwerkstruktur wird angegriffen. Angesichts von KI, ChatCPT und Deep Fake gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich der Trend umkehrt oder ins Stocken gerät, und Sie müssen darauf vorbereitet sein.

Laut Uebele ermittelt die Staatsanwaltschaft des Freistaats zwischen 2018 und 2022 rund 6.500 Fälle von Cyberkriminalität, mehr als das Doppelte der 13.700 Fälle im Jahr 2018. Die Zahl der Verfahren wird im ersten Halbjahr 2023 8.000 erreichen, viele davon sind mit einem „riesigen“ Ermittlungsaufwand verbunden und erfordern technische Kenntnisse. Handlungsbedarf sieht Ubel auch aufgrund der öffentlichen Verunsicherung. In der Umfrage gaben die meisten Menschen an, Opfer von Cyberkriminalität geworden zu sein oder Angst vor Cyberkriminalität zu haben.

Kommentare

Aktuelles