zum Inhalt

Die gemischte Frühjahrsernte bereitet Imke aufgrund der unvorhersehbaren Wetterbedingungen Sorgen.

Aufgrund des regnerischen Klimas haben die Bienen weniger Pollen und Nektar gesammelt als normalerweise erwartet. Infolgedessen sind die Aussichten für die Honigernte entmutigend. Hinzu kommen die frühe Blüte und die zu kühlen Temperaturen.

Eine Honigbiene sammelt Nektar auf dem Blütenstiel eines Krokus, der bei milden Temperaturen blüht.
Eine Honigbiene sammelt Nektar auf dem Blütenstiel eines Krokus, der bei milden Temperaturen blüht.

Umgebung oder Schauplatz, in der eine fiktive Figur oder ein fiktives Wesen existiert. - Die gemischte Frühjahrsernte bereitet Imke aufgrund der unvorhersehbaren Wetterbedingungen Sorgen.

Über die letzten paar Wochen hat das Wetter Probleme für Bienenhalter in Rheinland-Pfalz verursacht. Thomas Hock, der Vorsitzende der Bienenhaltervereinigung Rheinland-Pfalz, sagt: "Die letzten vier Wochen haben die Bienen dazu gebracht, fast alle Honigvorräte für den Frühling aufzubrauchen, die Ihnen hinterlassen wurden." Daher mussten die Kolonien mit Nahrung versorgt werden.

Hock erklärt: "Die Bienen können im Regen nicht fliegen, oder wenn es dicht bewölkt ist, da sie sich auf die Sonne verlassen, um sich zu orientieren." Darum konnten die Bienen nicht ausgehen und Honig sammeln. Zusätzlich zu diesem Problem blühten viele Pflanzen früh auf.

"Wir können nur den Überschuss nehmen, den die Bienen zurücklassen, während sie sich selbst für sich einrichten müssen", sagt Hock. Allerdings ist ihre Nahrungsversorgung fast aufgebraucht. Zusätzlich zu diesem Problem ist die Temperatur nicht geeignet für einen bedeutenden Honigernte. Hock sagt: "Wir brauchen mehr Wärme, um eine gute Menge Honig einzusammeln. Die Chancen auf einen erfolgreichen Honigernte, insbesondere im Südwesten, sehen aus.

Er erwähnt, dass im Frühling um Pfingsten der Honigernte recht schwach war. Letzter Winter kämpften viele Bienenkolonien in Rheinland-Pfalz und überlebten nicht. Viele Bienenhalter verloren ihre Kolonien. Hock erklärt: "Der milden Winter könnte der Auslöser gewesen sein. Da die Temperaturen nicht kalt genug waren, haben die Bienen nicht richtig geschlafen und gingen weiter mit der Nahrung konsumieren." Obwohl Bienenhalter verlorene Kolonien durch die Teilung der Bienenkolonien ersetzen können, hat die Bienenhaltervereinigung Rheinland-Pfalz etwa 7.000 Mitglieder.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit