zum Inhalt

Die Fußball-Europameisterschaft: Fan-Feiern, Sicherheitsmaßnahmen und zusätzliche Zugfahrten.

Frankfurt ist die Gastgeberstadt für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Sie wird während des gesamten Turniers zahlreiche Attraktionen für die Fans bieten und gleichzeitig für eine gute Vorbereitung sorgen.

Menschen beim Public Viewing.
Menschen beim Public Viewing.

Fußballspieler in Aktion auf dem Spielfeld - Die Fußball-Europameisterschaft: Fan-Feiern, Sicherheitsmaßnahmen und zusätzliche Zugfahrten.

In Frankfurt, vier Wochen Fußball-Spannung sind angesetzt, zwei Tage vor dem Auftaktspiel. Hier ist, was zu erwarten ist:

ERÖFFNUNGSZEREMONIE - Am Mittwoch (12. Juni) findet eine Eröffnungszeremonie an der Flößerbrücke am Main statt. Die Ostseite der Brücke wird mit Farben der 24 teilnehmenden Länder geschmückt. Das Ereignis wird durch einen spektakulären Lichtspiel, musikalische Darbietungen, darunter die Fußballhymne "You'll Never Walk Alone" und Stücke aus der EM-Geschichte geprägt. Die 25-minütige Auftragsarbeit beginnt abends. Sieht man von Weseler Werft und der Mainseite von Sachsenhausen aus, findet man gute Sichtpunkte. Die Hessische Rundfunk sendet das Spektakel live im Fernsehen.

FAN ZONE - Die Fan Zone, jetzt Fanzone genannt, erstreckt sich über 1,4 Kilometer entlang des Mains zwischen Friedensbrücke und Eisernem Steg. Sie kann bis zu 30.000 Besuchern aufnehmen und bietet 350 Programmpunkte. Neben der Liveübertragung aller 51 Spiele gibt es Konzerte, E-Sport-Spielstationen, Comedy-Shows und ein schwimmendes Fußballfeld auf dem Main. Die Eintrittskosten sind frei. Die Veranstalter haben klargestellt, dass die Konsumierung von Cannabis in der Fanzone nicht erlaubt ist.

BARS - Die meisten ausländischen Fans sind auf den Main, das Stadtzentrum und Sachsenhausen angesetzt, sagt Dehoga-Präsident Robert Mangold. "Hier finden Sie eine Vielzahl an Speisenoptionen, darunter viele ethnische Restaurants, die das Beste aus Frankfurt präsentieren." Da es in Frankfurt keine Ausgangssperre gibt, können alle Einrichtungen bis 5:00 Uhr morgens Gäste empfangen. "Auf Bars können Sie bis zum letzten Pfiff des letzten Spiels feiern", sagt Mangold. Allerdings zeigen nicht alle Bars die Spiele. Zum Beispiel gibt es auf der Website des "Bornheimer Ratskellers" eine Aussage, dass die Spiele nicht gezeigt werden. Stattdessen ist der Ratskeller "für Gäste geeignet, die sich auf ein ruhigeres Abendprogramm einlassen wollen."

HOTELS - Hotels sind gebucht, aber nicht voll. "Sie finden immer noch viele billige Zimmer in der Stadt, insbesondere in den Vororten", sagt Mangold. Preise in Luxushotels haben viele Besucher angezogen, sagt Dehoga, und sie sind bei angemessenen Preisen. Die Buchungen sehen "sehr versprechend, auch im Bahnhofsviertel, wo viele Reservierungen gemacht wurden." Die Aufenthaltsorte der Spieler bleiben geheim gehalten - die Teams versuchen es so lange wie möglich zu halten.

BAHNHOFSVIERTEL - Sicherheitsbedenken für das Bahnhofsviertel wurden früher dieses Jahr geäußert. Ein britischer Boulevardblatt zeichnete ein düsteres Bild des Viertels als "das gefährlichste Elendsviertel Deutschlands" mit einer Bevölkerung von "5.000 Drogenabhängigen und 300 Drogenhändlern".

Als Reaktion hat die Stadt Maßnahmen ergriffen, um das Viertel zu verbessern. Die Überwachungskameras wurden erhöht, der Waffenverbotsbereich wurde erweitert, die Polizeipräsenz ist auf dem Weg dahin, die Straßenreinigung wurde gesteigert, neue Gehwegpflasterungen wurden verlegt und die Eingänge zum Viertel wurden neu gestrichen. Obwohl der Hauptbahnhof selbst noch Jahre lang im Bau bleibt, kann die erste Eindrucksweise der Stadt nicht das Beste sein.

VERKEHR - Um es den Fans leichter zu machen, die öffentlichen Ansichtsflächen und das Stadion zu erreichen, verbessert Frankfurt sein Öffentliches Verkehrsnetz. Die Stadt verspricht mehr Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen mit häufigeren Fahrten, größeren Fahrzeugen und verlängerten Betriebszeiten - auch während Überzeit und Elfmeterschießen. Die Verkehrsunternehmen Traffiq und VGF werden diese Änderungen umsetzen. Die Stationen sollen sauber und gut gepflegt sein, und Aufzüge und Rolltreppen sollen funktionsfähig sein.

SICHERHEIT - Gut vor dem Beginn der EM ist Hessen auf Sicherheit vorbereitet. Der Innenminister Roman Poseck (CDU) spricht von "keinen konkreten Bedrohungen", aber von "hohem abstraktem Potenzialrisiko". Vorsicht ist geübt. Die Polizei wird auf hohe Sichtbarkeit, multisprachige Kommunikation und fortgeschrittene Technologie durch Lautsprechwagen mit LED-Anzeigen oder erweiterte Videoverfolgung vertrauen. Die Sicherheitskräfte werden auf Land, See und im Luftverkehr eingesetzt, und es gibt einen speziellen Cyber-Einheit, die gegen Gefahren aus der virtuellen Welt wacht.

Zufällig ins Stadion kommen - Denken Sie daran, ins Stadion zu kommen, um eines der 5 Spiele in Frankfurt zu sehen. Die traurige Antwort: es ist weniger als ideal. Gemäß der Ankündigung der UEFA sind alle Tickets vergeben. Auch die letzten Minuten-Tickets können nur direkt von der UEFA gekauft werden. Achten Sie auf, wenn Sie versuchen, Tickets durch einen Dritten zu kaufen, denn die UEFA kann diese Tickets zurückziehen, was Sie aus der Tasche bringt und Ihnen den Zugang zum Spiel verwehrt.

Straßengrüße - Die Europameisterschaft soll in der ganzen Stadt voll aufgelegt sein. Züge, Busse und öffentliche Plätze sind mit Flaggen, Bannern und Plakaten mit Themen der Europameisterschaft geschmückt. Über 1600 ehrenamtliche Helfer stehen während des monatlichen Turniers in Mainz' Metropole zur Verfügung. Jeden Tag begrüßen Besucher an der Zentralbahnhof mit einem Fan-Motiv. Während der Spieltage in Frankfurt gibt es Treffpunkte für Fußballfans auf der Opernplatz und am Roßmarkt. Die größten Gruppen von anreisenden Fans sind von England und der Schweiz zu erwarten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles