zum Inhalt

Die fränkischen Weine weisen ein ausgeprägtes Wachstumsverhalten auf.

Bei einem Spaziergang durch die Weinberge kann man ein faszinierendes Naturereignis beobachten: die Blüte der Reben. Sie ist nicht an allen Standorten gleich, was den Geschmack des kommenden Jahrgangs beeinflussen kann.

Kleine Blüten sind an einer Rebe in einem Weinberg zu sehen.
Kleine Blüten sind an einer Rebe in einem Weinberg zu sehen.

Landwirtschaftliche Praktiken und Innovationen - Die fränkischen Weine weisen ein ausgeprägtes Wachstumsverhalten auf.

Deutsch

In Franken blühen Weinberge in bestimmten Stellen auf. Die Franconische Weinbauvereinigung meldet an, dass die Blüte in den unbeschädigten Bereichen bis in den Mitte der nächsten Woche andauern wird. Dies gilt jedoch nur für die unbefrorenen Bereiche. Michael Bock, Sprecher der Vereinigung, sagt: "Die Blüte in den von Frost betroffenen Regionen findet etwa zwei Wochen danach statt, je nach Wetter." Das Bayerische Landesinstitut für Wein- und Gartenbau (LWG) schätzt sogar, dass es länger dauern könnte. In den frostbetroffenen Regionen sind die Traubenstängel unregelmäßig. Einige zeigen verzögertes Wachstum, andere haben sich schon erheblich fortgeschritten.

Die Potential-Einsätze durch den Frühlingseis im Frühjahr bleiben unsicher, wie Experten berichten. Das LWG merkt an, dass ein Problem die von Frost betroffenen Rebstöcke sind, die bereits ausgeschossen haben, keine einheitliche Entwicklungsmilestone aufweisen. Einige Trieben einer Weinrebe benötigen noch drei Wochen, um zu blühen, während andere bereits das Ende ihrer Blütezeit erreicht haben. "Das wird die Trauben zu unterschiedlichen Reifegraden führen", erklärt Daniel Heßdofer, stellvertretender Leiter des LWG-Instituts für Weinbau und Oenologie. Allerdings ist das kaum wahrnehmbar. "In Wirklichkeit müsste man jede Traube probieren, um herauszufinden, ob sie reif ist", fügt Heßdofer hinzu. Dieser Gemischte Bestand an reifen und unreifen Trauben ist für den Geschmack unvorteilhaft.

Die Vereinigung gibt an, dass die Blüteperiode für die unbefrorenen Bereiche der üblichen langfristigen Durchschnittswerten entspricht – weder merklich früh noch spät. Das LWG bemerkt, dass die Vegetation etwas früh ist – fast drei Wochen vor der üblichen Zeit – jedoch die Blütezeit aufgrund der relativ kühlen Temperaturen derzeit andauert. Folglich ist die Gesamtdauer der Blütezeit ausgeglichen. Die Trauben sind etwa 100 Tage nach der Blüte einzusammeln bereit.

Insgesamt umfasst Franken mit 6400 Hektar die größte Weinbauregion in Bayern. Es gibt etwa 2900 Weinbauern.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles