zum Inhalt

Die Europawahlen verlaufen mit minimalen Problemen bei der Stimmabgabe.

Die Europawahlen verliefen nach Angaben des Wahlleiters Kanther ohne Probleme, doch wird es noch einige Stunden dauern, bis die Ergebnisse bekannt gegeben werden.

"Use your voice" steht auf einem Plakat auf dem Europafest in Frankfurt am Main.
"Use your voice" steht auf einem Plakat auf dem Europafest in Frankfurt am Main.

Wahltag - Die Europawahlen verlaufen mit minimalen Problemen bei der Stimmabgabe.

Die Europawahl in Hessen verlief ohne Probleme, berichten die Medien nach der Schließung der Wahllokale um 18 Uhr, gemäß dpa. Die Wahlbeteiligung in den Wahllokalen hatte sich bis 14 Uhr auf 28,3% erhöht, im Vergleich zu den Europawahlen fünf Jahre zuvor, die zu dieser Zeit 34,8% betragen hatten. Kanther erwartet jedoch, dass die Zahl der postal abgegebenen Stimmen merklich steigen wird. Dies sei auf die Coronavirus-Pandemie zurückzuführen. Er wollte zuerst keine genauen Angaben machen. Es gibt etwa 5000 Wahllokale und zusätzlich 1700 Orte, an denen Poststimmen abgegeben werden können.

Insgesamt haben in Hessen über 4,85 Millionen Wähler das Recht, an den Wahlen teilzunehmen, die die Verteilung der Sitze im Europäischen Parlament bestimmen werden. 100.000 Jugendliche im Alter von 16 oder 17 Jahren durften erstmals an einem Landeswahl teilnehmen. Dreiundvierzig politische Parteien und andere Vereinigungen kamen auf die Wahllisten. Etwa 55.000 Wahlhelfer und -assistenten waren in den EU-Wahlorten von Hessen aktiv.

Insgesamt gibt es 96 weibliche und männliche Vertreter in Deutschland, die im Europäischen Parlament tagen. Die Ergebnisse werden nicht vor 23 Uhr bekanntgegeben, da die italienischen Wahllokale erst dann schließen werden. Insgesamt werden 720 Vertreter gewählt. Die derzeitige deutsche Delegation besteht aus 96 Mitgliedern, die in Straßburg und Brüssel tagen.

Hessen sandte 2019 sieben Personen ins Europäische Parlament: zwei von der CDU, ein Grünen-Mitglied, ein SPD-Mitglied, ein AfD-Mitglied, ein Vertreter der FDP und ein Freier Wähler.

Bei den hessischen Wahlen 2019 war die CDU mit 25,8% der Stimmen erfolgreich. Die Grünen lagen mit 23,4% sehr nah dahinter. Die SPD erhielt 18,4% der Stimmen, die AfD 9,9%, die FDP 6,4% und die Linke 4,4%. Bei den Europawahlen 2014 betrug die Wählerbeteiligung in Hessen 58,4% bis zum Abend.

Statistiken des Hessischen Landesamtes für Europawahlen 2014 und 2019.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles