zum Inhalt

Die ersten Nutzer sozialer Medien gehen nun online gegen ihre Ausbeutung vor.

Als die Eltern der ersten Nutzer sozialer Medien diese Plattformen entdeckten, waren die negativen Auswirkungen noch nicht so bekannt wie heute. Zahlreiche Nachkommen der ersten Influencer erlebten ein Trauma, weil sich ihr Leben im Internet abspielte. Derzeit reagieren einige von ihnen darauf.

In vielen Influencer-Familien sorgen die Kinder für den größten Teil des Einkommens
In vielen Influencer-Familien sorgen die Kinder für den größten Teil des Einkommens

Nachkommen eines Influencers - Die ersten Nutzer sozialer Medien gehen nun online gegen ihre Ausbeutung vor.

Die Debatte über das Posten von Kindern auf sozialen Medienplattformen wie Instagram löst oft heftige Diskussionen aus. Während einige sich für Sicherheit und Schutz der Kinder vor den dunkleren Seiten des Internets einsetzen, zeigen einflussreiche Personen ihre persönlichen Lebensumstände, wobei ihre Kinder manchmal das Hauptthema dieser "Inhalte" werden. CNN untersuchte die Folgen dieser Praxis für Kinder im Sozialmedienbereich.

Die US-Geheimdienste sprachen mit Erwachsenen, die ihre Leben von ihren Eltern online "geerntet" wurden. Cam Barrett ist eine solche Person. Sie erzählte CNN, wie ihre Mutter ihr Leben im Alter von neun Jahren öffentlich machte. "Ich war in der vierten Klasse - neun Jahre alt - am 9. September 2009, und meine Mutter schrieb etwas wie: 'Oh mein Gott, meine kleine Tochter ist jetzt eine Frau. Sie hatte ihren ersten Menstruation'," erzählte die jetzt 25-jährige.

Folgen für Kinder im Sozialmedienbereich

Barretts Mutter teilte alles über ihr Leben mit, von medizinischen Diagnosen bis hin zu intimen Details. Als Teenager hatte sie Probleme, Erwachsene zu vertrauen, weil sie fürchtete, dass ihre Erfahrungen der Welt bekannt würden. Als ihre Mutter ihre medizinische Bedingung im Internet teilte, wurde sie an der Schule gemobbt. "Als ich zurück in die Schule ging, erzählte mein Mathematiklehrer, der meine Mütter-Posts gesehen hatte, den Kindern, dass sie sich von der infizierten Mädchen fernzuhalten hätten", erzählte Barrett, was dazu führte, dass sie ausschieden.

Dank ihrer eigenen frühen Erfahrungen als eine der ersten "Internetkinder" setzt sich Barrett für strengere Gesetze zur Schutz von Kindern ein. "Sozialmedien haben sich so schnell verbreitet und die Art, wie wir leben, handeln und sich verhalten, verändert über Nacht. Es ist, als ob wir alle eine neue Droge bekommen, aber ohne eine Verständnis für ihre potenziellen langfristigen Folgen", kommentierte die Komikerin und Aktivistin Caroline Easom bei CNN. "Der größte Lernpunkt aus den Erfahrungen von jenen, die zu früher Zeit intensiv geteilt wurden, ist, dass Social Media kein sicheres Raum für Rückhaltung ist, sei es als Schöpfer oder Zuschauer. Social Media ist nicht sicher", betont sie.

Rechtliche Schutzmaßnahmen für Influencerkinder

In den USA wurde ein Gesetz verabschiedet, das sicherstellen soll, dass Einflusskinder finanzielle Entschädigungen erhalten. Ein Teil der Einnahmen, die ihre Eltern aus diesem Inhalt machen, wird für sie zurückgehalten. Jedoch bleibt der digitale Abdruck vieler Kinder, die nicht dagegen sind, dass ihre persönlichen Informationen geteilt werden, bestehen. "Ich weiß aus persönlicher Erfahrung, was es bedeutet, ein digitales Fußabdruck zu haben, den man sich selbst nicht geschaffen hat und der dir über das ganze Leben folgen wird", teilte Barrett mit.

Viele Einflusskinder unterscheiden nicht zwischen ihrer Freizeit und dem Job, den ihre Eltern ihnen auferlegten, ohne ihre Zustimmung. "Ich habe mit einigen Kinderdarstellern gesprochen. Eine bemerkenswerte Beobachtung war, dass sie eine klare Linie zwischen dem, was sie in der Vorstellung machten, und dem, was sie hinter der Kamera machten, wenn sie Kinderdarsteller waren", erklärte Chris McCarty, Gründer der Organisation 'Quit Clicking Kids', die sich gegen die finanzielle Ausbeutung von Kindern im Internet einsetzt. "Wenn sie zu Hause am Ende des Tages waren, wussten sie, dass sie nicht mehr aufgefordert waren, aufzutreten. Aber diese neue Generation von Kindern hat keine 'Ausschalt-Schaltung' am Ende des Tages, weil es eine Kamera in ihrem Haus gibt. Es ist, als ob sie jeden Tag auf einem Filmset leben", fügte er hinzu.

In Deutschland gibt es strikte Regeln für Kinderarbeit: Kinder zwischen drei und sechs Jahren können zwei Stunden am Tag zwischen acht und 17 Uhr arbeiten, während Kinder über sechs Jahre drei Stunden am Tag zwischen acht und 22 Uhr arbeiten, wie in Absatz 6 des Jugendbeschäftigungsgesetzes. Es gibt jedoch keine Regelungen für Babys unter drei, die bereits auf Instagram und ähnlichen Plattformen geteilt werden. In Deutschland gibt es noch keine solche Regelung.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles

Die Mutter von Amjed Al-Qanooa, 3, der an schwerer Unterernährung leidet, zeigt die Tabletten, die...

Eine neue Studie zeigt, dass die Bewohner des Gazastreifens inmitten einer anhaltenden Krise mit schwerem Nahrungsmittelmangel mit dem Risiko einer Hungersnot zu kämpfen haben

Der am Dienstag veröffentlichte Bericht über die integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase warnt davor, dass der überwiegenden Mehrheit der Bewohner des Gazastreifens in den nächsten drei Monaten der Hungertod droht, da der Konflikt zwischen Israel und der Hamas nach wie vor...

Mitglieder Öffentlichkeit