zum Inhalt

Die digitale Belohnung geht in ihre zweite Phase.

Das niedersächsische Wirtschaftsministerium bietet kleinen und mittleren Unternehmen demnächst die Möglichkeit, Fördermittel für die Verbesserung ihrer Hardware, Software und IT-Sicherheit zu beantragen. Das Programm "Digitalbonus" soll den digitalen Wandel in den Unternehmen beschleunigen....

Die Glasfaserbündel befinden sich in einem Serverschrank.
Die Glasfaserbündel befinden sich in einem Serverschrank.

Von den Empfängern erhaltene staatliche Hilfsprogramme - Die digitale Belohnung geht in ihre zweite Phase.

Zuvor war ein Förderprogramm in Kraft. Gemäß dem Ministerium wurden rund 10.000 Anträge angenommen, was etwa 70 Millionen Euro entspricht, von Dezember 2019 bis Juni 2023. "Zu der richtigen Zeit war dies die perfekte Hilfe für viele kleine und mittlere Unternehmen. Sie machten während der Coronavirus-Pandemie große Fortschritte. Das neue Hilfsprogramm ist umfassender," kommentierte Olaf Lies, der Wirtschaftsminister (SPD). Jeder Antragsteller erhält mindestens 3.000 Euro und maximal 50.000 Euro. Unternehmen in der Wirtschaft und Handwerkbranche mit ihren Hauptsitzen oder Geschäftsräumen in Niedersachsen sind die beabsichtigten Empfänger.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit