zum Inhalt

Die CDU behauptet ihre führende Rolle in NRW.

Die CDU stärkt bei der Europawahl ihre dominante Position in Nordrhein-Westfalen, während ihr Koalitionspartner, die Grünen, deutliche Verluste hinnehmen muss. Die schwächelnde SPD erleidet in ihrer ehemaligen Hochburg weiterhin Rückschläge.

Eine Frau wirft ihren Stimmzettel in einem Wahllokal in Essen in eine Wahlurne.
Eine Frau wirft ihren Stimmzettel in einem Wahllokal in Essen in eine Wahlurne.

Kommende europäische Abstimmungsveranstaltungen - Die CDU behauptet ihre führende Rolle in NRW.

In einer Europawahl in Nordrhein-Westfalen hat die CDU ihre Spitzenposition gesichert und ihren Vorsprung auf 31,2 Prozent erhöht. Während die SPD einen weiteren Rückgang erlebte und auf 17,2 Prozent sank, nach ihrem schlechtesten Ergebnis im Jahr 2019. Die Grünen erlebten einen Rückgang von zehn Punkten und landeten auf 13,5 Prozent Unterstützung. Gleichzeitig gewann die AfD ungefähr vier Prozentpunkte und belegte den vierten Platz. Im Gegensatz zur Bundestagswahl konnte die AfD in diesem Bundesland nur viertbester Partei werden.

Hier eine Zusammenfassung der Wahlergebnisse:

Die SPD verliert ihren Einfluss im Ruhrgebiet

Die SPD erlitt erhebliche Verluste, insbesondere in ihrem traditionellen "Herzland" - dem Ruhrgebiet. Die Sozialdemokraten gewannen in Bezirken und selbständigen Städten nur noch in Herne, wo sie knapp die CDU (23,7 Prozent) schlagen konnten. In anderen Stahl- und ehemaligen Kohlestädten wie Duisburg, Gelsenkirchen, Bottrop und Oberhausen setzte sich die CDU an die Spitze.

Die CDU und Grünen konkurrieren in den Städten

Die Grünen verloren ihre Position in mehreren Städten. In Dortmund, Wuppertal, Bielefeld und Bonn konnte die CDU die Grünen überholen. Dennoch gewannen die Grünen in Köln mit 24,3 Prozent die Spitzenposition. Trotzdem dominierte die CDU in anderen Großstädten wie Düsseldorf, Dortmund und Essen.

Die AfD findet einen Platz im Ruhrgebiet und in ländlichen Gebieten

Mit 21,7 Prozent Unterstützung in Gelsenkirchen fand die AfD ihre größte Unterstützung im Ruhrgebiet. In Duisburg, Herne, Bottrop und Oberhausen erzielten sie Ergebnisse von 16 bis 18 Prozent. Vincentz, der Vorsitzende der NRW-Partei und Fraktion der AfD, zuschrieb ihre Gewinne dem Unmut gegenüber der Ampelkoalition in Berlin. "Die AfD ist stark unter Arbeitern, Angestellten und Selbstständigen", sagte er in einem Interview mit WDR5. Die AfD hat nun eine Präsenz im Ruhrgebiet und in ländlichen Regionen.

Die SPD muss sich verändern

Das Nadelöhr für die SPD ist die Abkoppelung von ihrer Wählerschaft im Ruhrgebiet, das früher ihr Stammgebiet war. Marschall sagte: "Die SPD hat ihr Zusammengehen mit der Wählerschaft verloren." Die Partei scheiterte daran, dieses Problem anzugehen, was zur Entstehung der AfD geführt hat, die sich als Arbeiters- und Angestelltenpartei präsentiert, während die traditionelle Partei für diese Gruppen ist. Die SPD befindet sich in einer schwierigen Situation gegenüber der CDU und den Grünen. Er fügte hinzu, dass die Führung der nordrhein-westfälischen SPD "nicht genug bekannt" sei und es ein großes Loch in Hinsicht auf Gesichter oder Themen gäbe, die das Publikum fesseln können. "Die SPD muss sich verändern, um relevant zu bleiben."

Die Nordrhein-Westfalen-SPD geht auf einen Makeover ein

Aufgrund der schweren Wahlergebnisse erkannte der Staatssekretär der nordrhein-westfälischen SPD, Sarah Philipp und Achim Post, eine "deutliche Niederlage" an und gaben an, Lektionen für zukünftige Kommunal- und Bundestagswahlen zu ziehen.

Die Folgen der schweren Verluste der Grünen

Der Mitvorsitzende der nordrhein-westfälischen Grünen, Tim Achtermeyer, erkannte die enttäuschenden Ergebnisse an und meinte, sie hätten die Menschen nicht überzeugt von ihren Zielen. Er erwähnte die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition, die möglicherweise zu den Verlusten beigetragen haben könnten. Wüst, der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen CDU und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, beschrieb die Wahl als eine Nachricht von Wählern, die die Ampelregierung aufhören sollten, zu streiten und eigentlich Politik für die Menschen zu treiben.

Die Zukunft der schwarzen-grünen Koalition in Nordrhein-Westfalen

Ziemiak, der Generalsekretär der nordrhein-westfälischen CDU, sah die Zusammenarbeit zwischen der schwarzen-grünen Landesregierung als stabil an. Er sagte, die Wahl sei hauptsächlich ein Urteil über die Ampelregierung in Berlin gewesen und habe weniger mit den Grünen in Nordrhein-Westfalen als mit der Ampelregierung in Berlin zu tun gehabt.

Die Auswirkungen der bedeutenden Verluste der Grünen auf die Landesregierung sind unklar. Der Politikwissenschaftler Marschall sah dies als eine "Schlappe im Gesicht" für die Grünen, glaubte aber, es würde keine Spannungen auf Landesebene verursachen.

Die Wirkung der großen Verluste der Grünen auf die Landesregierung ist unklar. Der Politikwissenschaftler Marschall sah dies als eine "Schlappe im Gesicht" für die Grünen, glaubte aber, es würde keine Spannungen auf Landesebene verursachen.

Die Opposition in der FDP sieht es anders. Höne, der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen FDP, meinte, dass die Menschen nach Lösungen für große Herausforderungen wie Migration und Finanzsicherheit suchen. Die Regierung unter Wüst verschiebe diese Probleme auf Berlin anstatt Verantwortung auf lokaler Ebene zu übernehmen. Wüst's grüner Partner ist die Grünen-Ministerin Mona Neubaur für Wirtschaft, Klima und Energie. Das "riskante Spiel" mit dem wirtschaftlichen Portfolio Nordrhein-Westfalens wird von den Wählern bestraft worden.

Die FDP erzielte in Nordrhein-Westfalen 6,3 % (2019: 6,7 %), und die neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreichte 4,4 %. Diese Ergebnisse bieten einen großen Schub, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, wo sie dieses Jahr eine Landesvereinigung gründen wollen, erklärte der FDP-Stellvertreterparteivorsitzende Amid Rabieh. Für die BSW wird Düsseldorfs ehemaliger Oberbürgermeister Thomas Geisel, der jüngst von der SPD zur Wagenknecht-Partei wechselte, als Abgeordneter ins Europäische Parlament gewählt.

Nordrhein-Westfalen wird 20 der 96 deutschen Vertreter im Europäischen Parlament stellen, laut vorläufigen Ergebnissen. Die CDU gewann die meisten Sitze mit sechs (2019: 6). Die NRW-SPD schickt zwei Abgeordnete, aber es gibt einen dritten: Tobias Kremer, der momentan im Auswärtigen Amt arbeitet und in Berlin wohnt, ist auch ins Europäische Parlament gelangt über die NRW-Liste.

Die NRW-Grünen haben nur noch drei Abgeordnete übrig (2019: 4), darunter die Vorsitzende der deutschen Grünen Partei und der Vorsitzende der grünen Fraktion im Europäischen Parlament Terry Reintke. Die AfD behält zwei Sitze. Die NRW-FDP schickt zwei Abgeordnete, darunter die Vorsitzende der deutschen FDP-Partei und bekannte Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Die BSW, Die Linke, Tierschutzpartei, Familie Partei und PdF haben jeweils einen Sitz für Kandidaten aus Nordrhein-Westfalen.

Wahlbeteiligung, Wahlergebnisse und Informationen zum Europäischen Parlamentswahlen in Deutschland: IT.NRW Daten aus dem nordrhein-westfälischen Wahlausschuss NRW Vorläufige Ergebnisse NRW 2024.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Lizzette und Jorge Zambrano

Die Witwe des Opfers erhebt nach dem tödlichen Stromschlag ihres Ehemanns in einem Whirlpool Klage wegen widerrechtlicher Tötung gegen Reiseunternehmen, die mit dem Resort verbunden sind.

Eine Frau aus Texas hat eine Klage wegen widerrechtlicher Tötung in Höhe von über 1 Million Dollar gegen zwei in Mexiko ansässige Reiseveranstalter eingereicht, nachdem ihr Mann Anfang des Monats in einem Whirlpool des Resorts einen Stromschlag erlitten hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit