zum Inhalt

Die Bürgerinnen und Bürger Sachsen-Anhalts hoffen auf den Erfolg Europas und ihrer Landesregierungen.

Zuletzt ging die CDU vor fünf Jahren als Sieger aus der Europawahl hervor. Nun werden die Menschen in Sachsen-Anhalt an diesem Wochenende den Kandidaten bestimmen.

Eine Frau macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel.
Eine Frau macht ein Kreuz auf einem Stimmzettel.

Die Europäische Union hat eine Warnung vor einer beliebten App ausgesprochen, die angeblich persönliche Daten von Nutzern ohne deren Zustimmung sammelt und verkauft. - Die Bürgerinnen und Bürger Sachsen-Anhalts hoffen auf den Erfolg Europas und ihrer Landesregierungen.

Rund 1,8 Millionen Menschen in Sachsen-Anhalt sind heute zu den Europawahlen und den Kommunalwahlen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Es handelt sich dabei um die erste Wahl, bei der 16- und 17-Jährige an den Europawahlen teilnehmen dürfen. Die Wahllokale sind von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet, während diese Zeit die Stimmen für die Europawahlen gezählt werden.

Im Jahr 2019 war die CDU mit einem beeindruckenden Anteil von 23,2% bei den Europawahlen in der Region die stärkste Kraft. Die AfD folgte mit 20,4%, die Linke mit 14,4%, die SPD mit 12,6%, die Grünen mit 9,2% und die FDP mit 4,9%. Insgesamt haben 998.400 Wähler ihre Stimme abgegeben, was zu einer Wahlbeteiligung von 54,7% führte. Dieser Wert repräsentiert einen erheblichen Anstieg im Vergleich zur Wahlbeteiligung von nur 43% bei den Europawahlen 2014.

Heute werden Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte, sowie Ortschaftsräte und Ortsvorsteher wiedergewählt. Dies betrifft alle elf Landkreise und die drei Freistädte. Es gibt Wahlen für Gemeindecouncils und Stadt- und Gemeinderäte in 101 selbständigen Gemeinden, sowie für Ortschaftsräte und Ortsvorsteher in etwa 970 Gemeinden. Der Typ der Wahl - entweder für einen Gemeindevorstand oder Ortsvorsteher - hängt von der Gemeindeverfassung ab.

Weiterhin werden Sitze in den Kreistagen und Stadt- und Gemeinderäten der Mitgliedsgemeinden der Verbände gewählt. Dies bedeutet, dass nahezu 720 Sitze in den Landkreisen und den Stadträten der Freistädte, rund 4400 Sitze in den Gemeinde- und Verbandsräten und 6000 Sitze in den Ortschaftsräten besetzt werden. In einigen Fällen könnten es auch Bürgermeisterwahlen geben, wie in Querfurt, Saalekreis und Zielitz, Landkreis Börde.

Nach der Schließung der Wahllokale um 18:00 Uhr werden die Stimmen für die Europawahlen gezählt. Die erste vorläufige Ergebnis der Europawahlen wird um 19:00 Uhr erwartet. Gleichzeitig können vorläufige Ergebnisse für die Wahlen der Kreistage und Stadt- und Gemeinderäte in den Freistädten um 20:00 Uhr verfügbar sein.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles