zum Inhalt

Die Bundesregierung streitet über die Diskussionen im U-Ausschuss für Nord Stream 2.

Der Schweriner Landtag hat einen Ausschuss eingesetzt, der den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 und die damit verbundenen politischen Entscheidungen prüfen soll. Auch auf Bundesebene wird der Ruf nach einer Klärung lauter.

Auch in MV werden die Rufe nach einem Bundestagsunterausschuss zum Bau der Gaspipeline Nord Stream...
Auch in MV werden die Rufe nach einem Bundestagsunterausschuss zum Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 lauter.

Gasleitung - Die Bundesregierung streitet über die Diskussionen im U-Ausschuss für Nord Stream 2.

Eine Gruppe von Menschen fordert die Bildung eines Bundesuntersuchungsausschusses, um die umstrittene Nord-Stream-2-Gasleitung zu untersuchen. Einer von ihnen, der stellvertretende Vorsitzende der Grünen Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern, Hannes Damm, sagte: "Wir brauchen wirklich einen Bundesparlamentarischen Ausschuss, um dies zu untersuchen. Wir müssen die Ausmaße russischer Einfluss und die schlechten Entscheidungen der Bundesregierung hinsichtlich der Nord-Stream-2-Pipeline gründlich verstehen." Diese Forderung nach einem Ausschuss kam in Reaktion auf die Befürchtung, dass Deutschland gefährlich von Russland abhängig gemacht wurde.

Die Grünen hatten ursprünglich im Oktober 2022 einen solchen Ausschuss vorgeschlagen, aber es ist bisher nicht passiert. Der Generalsekretär der CDU in Mecklenburg-Vorpommern, Philipp Amthor, erwähnte, dass die CDU solche Diskussionen nicht ablehnen würde. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass dieses Projekt von den Grünen und der SPD gemeinsam geleitet wird, fügte er hinzu: "Das gleiche SPD, das immer den Schweriner Parlamentsausschuss über die 'Klimastiftung' ablehnt, wenn er stattfindet, wird dies in Berlin nicht begeistert feiern."

Der Fraktionsvorsitzende der FDP im Deutschen Bundestag, René Domke, erinnerte an, dass er bereits zu der Zeit der Bildung des Parlamentsausschusses im Jahr 2022 betont hatte, dass die Untersuchung nicht an den Staatsgrenzen enden würde. "Es war bekannt, dass das Bundeskanzleramt und die Bundesministerien dazu beigetragen haben, immer mehr einseitig abhängig zu werden und Warnungen aus Osteuropa und Skandinavien zu ignorieren", betonte er. Die Beziehung zwischen Russland und der Energieinfrastruktur, sowie die Regierungsmaßnahmen, benötigen volle Klarheit.

Die erste Parlamentsmanagerin der Grünen im Deutschen Bundestag, Irene Mihalic, unterstrich diese Ansichten zuvor, indem sie sagte, dass es viele unbeantwortete Fragen zu politischer Verantwortung für falsche Entscheidungen gebe. "Es ist wichtig, diese Themen zu untersuchen", sagte sie. Ihr grüner Kollege, Felix Banaszak, stimmte zu, und forderte einen Bundesausschuss. "Wir müssen diese ungelösten Fragen vollständig verstehen und alle notwendigen Dokumente einsehen, sowie die Verantwortlichen befragen", sagte er dem 'Sueddeutschen Zeitung'.

Der Zweck der Nord Stream 2 war, Gas von Russland, Deutschlands Hauptlieferant, über die Ostsee in das Land zu bringen. Das Verkehrsministerium hat das Projekt nach Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 eingestellt. Die mecklenburg-vorpommersche Landesregierung hatte das Projekt aktiv durch die Klimastiftung vorangetrieben, die einen Finanzanteil hatte. Diese Frage wird in einem Sonderausschuss im Landtag untersucht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles