zum Inhalt

Die Bischöfe hoffen, die Finanzblockade der Konservativen zu umgehen

Georg Bätzing
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, äußert sich zum Abschluss der Herbstvollversammlung in Wiesbaden.

Die überwiegende Mehrheit der katholischen Diözesen will eine langfristige Zusammenarbeit mit den Laien in den neuen Entscheidungsgremien sicherstellen und stellt hierfür Mittel bereit.

Mehrere Diözesen diskutieren derzeit über die Gründung eigener Rechtsträger, die „im Einklang mit dem Auftrag die erforderlichen Mittel sammeln, verwalten und ausgeben“, sagte Georg Bätzing, Präsident der Deutschen Bischofskonferenz, bei der Ende des Herbstkongresses in Wiesbaden.

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und andere konservative Bischöfe blockieren die Verwendung von Synodenmitteln zur Finanzierung der bischöflichen Kommission. Allerdings zeichnet sich nun eine Lösung für dieses Problem ab, nämlich die Auslagerung der Finanzierung an eine neue juristische Person außerhalb der Bischofskonferenz. 23 der 27 Diözesen stellen hierfür Mittel bereit. Der Bischofsrat wird seine erste Sitzung am 10. und 11. November in Essen abhalten.

Bischöfliche Kommission soll gebildet werden

Im März haben die deutschen Katholiken ihren dreieinhalbjährigen Prozess der Reform des bischöflichen Weges vorläufig abgeschlossen. Eines der wichtigsten Ergebnisse ist, dass die gemeinsame Beratung und Entscheidungsfindung fortgesetzt werden sollte. Die Synodenkommission sollte die Situation für die nächsten drei Jahre klären.

Eine Bischofssynode würde dann gegründet, um den Laien eine dauerhafte und gleichberechtigte Stimme bei der Entscheidungsfindung zu geben. Der Vatikan hat deutlich gemacht, dass er einer solchen Institution sehr kritisch gegenübersteht. Dies wurde auch von den vier abweichenden Bischöfen erwähnt. Dazu gehören neben Woelki auch Gregor Maria Hanke aus Eichstadt, Stefan Oster aus Passau und Rudolf Voderholzer aus Regensburg. Die überwiegende Mehrheit der Synoden hielt jedoch an dem Plan fest.

Die Synode reagierte auch auf die provokativen Grüße des päpstlichen Nuntius Nikolai Etroovich. Der Botschafter des Vatikans bei der Bundesregierung hatte die in Wiesbaden versammelten Bischöfe vor einer Geschlechter-„Ideologie“ gewarnt.

Bätzing sagte, man habe Eterovic darauf hingewiesen, dass „Bilder grober Sprache nicht dazu geeignet sind, den Dialog in einer sich verändernden Welt aufrechtzuerhalten.“ Als Eterovic den Begriff „Gender-Ideologie“ verwendete, erinnerte Bätzing ihn daran Kulturkampf. „Wenn sich die Kirche in einen Kulturkrieg verwickelt, verliert sie immer.“ Bätzing sagte, die Verwendung von Holzschnittbegriffen durch den Nuntius, etwa solchen, die bereits beleidigende Begriffe enthielten, helfe nicht.

Warnung des Bischofs

Auf die Frage, ob Bischöfe dies noch tun könnten, sagte Ba Qing, dass, obwohl auch rechte Aktivisten am sogenannten Marsch für das Leben teilnahmen, er sagte: „Jeder Bischof muss entscheiden, ob er am Marsch für das Leben teilnimmt. Jeder Bischof muss entscheiden, ob er am Marsch für das Leben teilnimmt. Die Beteiligten sollten sich darüber im Klaren sein, dass es sich hierbei nicht um eine einheitliche Klientel handelt, und es durchaus Gruppen gibt, die die Teilnahme der Bischöfe nutzen, um dies zu tun Ihre eigene Propaganda.“ Mehrere Jahre lang hatte er sich darauf beschränkt, Grüße für die Veranstaltung zu schreiben, weil er unterscheiden konnte, was er unterstützte und was nicht.

Bätzing sagte in einem Artikel über die AfD: „Wir Bischöfe vertreten die Idee, dass „unser Land nicht zu einer ausländerfeindlichen, antieuropäischen und nationalistischen Alternative zu Deutschland“ wird.“ Auch die Bischöfe kritisieren die Auswirkungen auf Europas Außengrenzen Der Boykott verstößt gegen internationales Recht. „Berechtigte Bedenken hinsichtlich der Grenzkontrolle und der Bekämpfung des Schmuggels dürfen nicht dazu führen, dass die Rechte von Schutzsuchenden gefährdet werden“, heißt es in dem Bericht. „

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Aufnahme großer Flüchtlingszahlen mit erheblichen Herausforderungen verbunden ist. „Allerdings wäre es in jedem Fall fatal, den Parolen der Populisten zu folgen“, warnten die Bischöfe nach reiflicher Überlegung. „In In Deutschland mangelt es derzeit in den hitzigen Debatten häufig an Empathie für Schutzsuchende. ”

Kommentare

Aktuelles