zum Inhalt

Die Bafin zielt auf die Kosten der Lebensversicherung ab

Lebensversicherung
Die Bafin stellte bei einer Untersuchung eine «erhebliche Spreizung» insbesondere der Vertriebskosten bei Lebensversicherern fest.

Die Finanzaufsicht Bafin will die exorbitanten Kosten von Lebensversicherungen stoppen. „Hohe Kosten bedeuten nicht immer auch entsprechend höhere Renditen“, sagt Frank Grund, Deutschlands oberste Versicherungsaufsicht. „Wir haben genug Beispiele dafür, dass es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen hohen Kosten und hohen Renditen gibt.“ Die Verzinsung einer klassischen Rente beziehe sich nur auf den Sparanteil, abzüglich Anschaffungs- und Verwaltungskosten etc.

Die Bafin hat in einer Untersuchung „erhebliche Spreads“ vor allem bei den Vertriebskosten für Lebensversicherer festgestellt. „Wir konzentrieren uns jetzt auf das jeweils schlechteste Quartal: Wir wollen die Unternehmen mit den höchsten Gesamtkosten und den höchsten 25 Prozent der Vertriebskosten genauer unter die Lupe nehmen“, sagte Grund von der Deutschen Presse. “

Die Finanzaufsicht hat auf Grundlage der Studie einen Merkblattentwurf vorgelegt. Demnach soll die Rendite von Altersvorsorgeprodukten nach Abzug der Kosten mit „hinreichender Wahrscheinlichkeit“ über der langfristigen Inflationserwartung von 2 % liegen. Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sagte: „Verbraucher erwarten zu Recht eine Rendite nach Kosten, die höher ist als die langfristige Inflation.“

GDV: Nur Rendite zu kurz blicken

Ein Sprecher des Versicherungsverbandes GDV sagte, es wäre gut, wenn die Bafin Kosten und Anreize für Produkte prüfen und Ausreißer behandeln würde. Allerdings sei es zu kurzsichtig, “nur auf die Rendite der Lebens- und Rentenversicherung zu schauen”. Sie bieten Schutz während der Ansparphase und sichern die Auszahlungen im Ruhestand bis ans Lebensende. «Das ist auch im Sinne des Kunden. »

Nach Auswertung der Aussagen von Unternehmen und Verbänden auf dem Merkblatt will die Bafin ihre Kostenstrukturfestlegung veröffentlichen und als Grundlage für ihre Regulierungspraxis heranziehen. „Wir wollen, dass sich Unternehmen daran orientieren und entsprechend handeln“, sagte Grund.

Verbot von Übernahmeprovisionen fordern

Auch Verbraucherschützer haben ein Verbot von Übernahmeprovisionen gefordert, was Auswirkungen hat Hilft Versicherungsunternehmen, Versicherungsagenten anzurufen und Makler zu bezahlen, um Lebensversicherungen zu arrangieren. „Andere Länder wie die Niederlande oder Großbritannien haben damit gute Erfahrungen gemacht, sodass sich die Qualität der Finanzberatung und die Qualität des Produkts in beiden Ländern verbessert haben“, sagt Mohn, Leiter des Finanzteams des vzbv.

>

In Brüssel wurde das EU-Provisionsverbot diskutiert. Rationalität fände ein entsprechendes Verbot auf dem deutschen Markt “nicht gut und nur unterrepräsentiert. Gute Beratung ist wichtig und muss entsprechend bezahlt werden”, sagt der Versicherungsvorstand. „Allerdings muss Exzess vermieden werden. Das ist unsere Richtung.“

Kommentare

Aktuelles