zum Inhalt

Die AfD beklagt eine ungerechte Behandlung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Die AfD, die kleinste Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, hat ihr Missfallen über das Verhalten ihrer Abgeordnetenkollegen als Reaktion auf einen Antrag im Zusammenhang mit der tragischen Messerattacke auf einen Polizisten in Mannheim zum Ausdruck gebracht.

Abgeordnete stimmen in der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses über einen Antrag ab.
Abgeordnete stimmen in der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses über einen Antrag ab.

Versammlungen oder gesellschaftliche Veranstaltungen - Die AfD beklagt eine ungerechte Behandlung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Mitglieder der AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus glauben, dass sie in ihren parlamentarischen Aufgaben behindert werden. Ihr Fraktionsvorsitzender, Ronald Gläser, brachte dies am Donnerstag auf, mit Bezug auf die Ablehnung anderer Fraktionen, eine von der AfD vorgeschlagene "Notstandsauflösung" im Plenarsaal zu diskutieren.

Diese Antrag fordert, dass der Senat auf Bundesebene für die Abschiebung abgelehnter Asylsuchender und schwerverbrecher eintritt, unabhängig davon, ob ihr Herkunftsland als sicheres Herkunftsland gilt. Zusätzlich soll die Bundesanstalt für Verfassungsschutz auf Anfrage der AfD den Fokus auf Islamismus und "ausländerextremen" Verschärfung der Polizei ausstatten.

Die AfD stellte diesen Antrag kurzfristig, wobei sie Gründe wie die jüngste Messerattacke auf einen Polizisten in Mannheim, die angeblich von einem Mann aus Afghanistan verübt wurde, angab. Innenpolitiker der AfD, Karsten Woldäit, ist enttäuscht, dass der Antrag nicht diskutiert wird. Er sagte den Journalisten, "Dies ist ein Thema, das Menschen betrifft und dieses Land bewegt. Es ist herzlos und unpassend, diesen Mord für politische Zwecke zu nutzen."

Die anderen vier Fraktionen werden von ihrem Parlamentsmanager, Heiko Melzer, repräsentiert, der die Ablehnung des Antrags im Plenarsaal erklärte. "Dieses Thema zu politischen Zwecken zu nutzen ist unsensibel und unpassend", sagte er. Weiterhin erfüllt der Antrag nicht die notwendigen Kriterien, um als Notstandsthema auf die Tagesordnung zu kommen. Im Abstimmung über die Notwendigkeit, stimmten CDU, SPD, Grüne und Linke gegen die Notwendigkeit, während die AfD zugunsten der Notwendigkeit stimmte.

Um ein Thema auf die Tagesordnung des Abgeordnetenhauses zu bringen, müssen die Fraktionen bestimmte Fristen einhalten. Wenn diese Fristen nicht eingehalten werden, können Themen, die nicht auf der Tagesordnung des Plenarsaals stehen, nur dann diskutiert werden, wenn das Abgeordnetenhaus sie als dringend genug erachtet, um zu priorisieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles