zum Inhalt

„Deutschland hat mir geholfen, wieder auf die Beine zu kommen“: Die Geschichte eines politischen Flüchtlings aus Russland

In Deutschland ein Flüchtling zu werden, ist nicht einfach. „Aber wenn jemandem in seinem Heimatland Gefahr droht, ist das durchaus möglich“, erklärte der politische Flüchtling Grigorij Rodin, dem in der Bundesrepublik Asyl gewährt wurde. Speziell für die Leserinnen und Leser des Aussiedlerboten erklärte er, wie das Antragsverfahren abläuft und was diejenigen, die den Flüchtlingsstatus erhalten wollen, wissen müssen.

Wann sind Sie nach Deutschland gekommen? Was sind die Gründe für Ihren Umzug aus Russland?

Vor meinem Umzug hatte ich zwei Jahre in der Ukraine gelebt, und nach Deutschland kam ich, weil ich zu diesem Zeitpunkt bereits sehr krank war. Ich hatte Krebs. Russland habe ich Ende 2013 verlassen. Ich war Berater des Bürgermeisters von Jaroslawl und gab die Zeitung Rodnoi Gorod heraus, in der ich Dinge schrieb, die den Behörden nicht gefielen. Aus diesem Grund begann die politische Verfolgung und ich musste das Land verlassen.

Wie sah Ihr „Flüchtlingsweg“ in Deutschland aus?

Ich bin Ende 2015 nach Deutschland gekommen. Zu diesem Zeitpunkt wurde ich bereits von Interpol gesucht. Also stellte ich mich in Nürnberg bei Vertretern des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Zentrallager (Zirndorf). Ich befand mich mitten in der größten Migrationswelle, als viele Syrer ankamen.

Damals (ich glaube, das ist auch heute noch so) gab es kein Bedenken, aufzugeben. Danach begann man sofort, mich zu behandeln. Sie schickten mich ins Krankenhaus und führten komplizierte Operationen durch. Die Behandlung dauerte einen Monat. Ich hatte damals kein Geld mehr, und Deutschland bezahlte mir als Flüchtling die Behandlung.

Es gibt eine Verteilung der Migranten: Verschiedene Bundesländer sind für die Aufnahme von Flüchtlingen aus verschiedenen Regionen zuständig. Sachsen nimmt zum Beispiel mehr Menschen aus Russland auf, Bayern nimmt mehr Menschen aus der Ukraine auf, aber ich denke, alle Bundesländer nehmen Syrer auf. Deshalb sagte man mir nach meiner Behandlung im Lager in Bayern, dass ich nach Chemnitz gehen müsse. In dieser Stadt befindet sich das zentrale Flüchtlingslager in Sachsen.

In Chemnitz begann der Standardablauf des Asylverfahrens. Ich wurde im Lager untergebracht. Ich wusste, dass ich von Interpol gesucht wurde, aber weder die Polizei noch sonst jemand fahndete nach mir. Also schrieb ich einen Brief an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und erklärte, dass ich im Lager lebte und gesucht wurde. Zwei Wochen später kam die Polizei aus Dresden, aber sie fand mich nicht zu Hause vor. Nach einer weiteren Woche erteilten die staatlichen Behörden einen Ortswechsel von Chemnitz nach Dresden, wo ich verhaftet wurde. Noch am selben Abend wurde vom Gericht der ersten Instanz eine erste Anhörung angesetzt. Es wurde die Frage einer Präventivmaßnahme im Rahmen eines Auslieferungsersuchens an die Russische Föderation geprüft. Gemäß des Verfahrens prüft das Gericht nicht die Begründetheit des Falles, sondern ob Verfahrensverstöße oder Verstöße gegen das Völkerrecht vorliegen.

Somit habe ich zwei parallele Verfahren laufen. Im ersten Fall handelte es sich um einen Antrag auf Anerkennung als politischer Flüchtling, im zweiten um einen Antrag auf Auslieferung.

Nach der Gerichtsverhandlung wurde ich in das Gefängnis Dresden eingeliefert. Ich blieb aber nicht lange dort, denn während der Verhandlung hatte ich das Gefühl, dass ich das Gespräch mit dem Richter richtig aufbauen konnte und erklärte, dass ich mich nirgendwo verstecken würde, dass ich nirgendwo hingehen könnte und dass ich mich in einer ständigen Therapie befände. Fünf Tage später wurde ich vom Gericht der zweiten Instanz unter Auflagen auf freien Fuß gesetzt.

Wie lange haben Sie auf die Bearbeitung Ihres Antrags gewartet?

Diese Prozesse liefen etwa über eineinhalb Jahre parallel. Ende 2016 erhielt ich die Entscheidung, nicht ausgeliefert zu werden, im Frühjahr 2017 hatte ich meine erste Anhörung zum Flüchtlingsstatus, nach der entschieden wurde, meinem Antrag stattzugeben und politisches Asyl zu gewähren.

So kam es, dass die Entscheidung, meine Auslieferung abzulehnen, von meinen medizinischen Unterlagen beeinflusst wurde, obwohl das Gericht ursprünglich die Asylentscheidung des BAMF abwarten wollte. Vielleicht lag es am Timing solcher Fälle, vielleicht beschloss das Gericht, nachdem es die Unterlagen von meinem Arzt erhalten hatte, den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Aber dann musste ich den Asylbescheid des BAMF abwarten, denn zu diesem Zeitpunkt war die Bleibeperspektive noch unklar. Der Flüchtlingsstatus kann sich auf die Auslieferung auswirken. Nach der Genfer Konvention von 1951 dürfen Flüchtlinge nicht ausgeliefert werden. Es kann aber auch sein, dass dies nicht funktioniert, was bedeutet, dass immer noch ein Risiko besteht. Bei Ablehnung der Auslieferung kann das BAMF den Flüchtlingsstatus nicht anerkennen.

Welche Unterlagen müssen vorbereitet werden?

Für den Erstantrag sind keine besonderen Unterlagen erforderlich. Bei der Antragstellung wird man nach einem Reisepass oder einem anderen Ausweisdokument gefragt. Ich kenne viele Menschen, die mit der Lüge begonnen haben, dass ihr Pass irgendwo verloren ging, gestohlen, vom Blitz verbrannt oder von Außerirdischen entwendet wurde usw. Ich kann es nicht mit Sicherheit sagen, aber sowas scheint heutzutage nicht mehr zu funktionieren. Ohne entsprechende Nachweise wird der Antrag einfach nicht akzeptiert.

Übrigens ist so etwas absolut keine kluge Entscheidung, da alle Dokumente im Nachhinein zeigen, dass die Identität nicht festgestellt wurde. Später im Leben holten die Probleme diejenigen ein, die ihren Pass „verloren“ hatten. Zum Beispiel bei der Bestätigung eines Führerscheins, der Eröffnung eines Bankkontos usw.

Aufgrund fehlender Dokumente sind überproportional viele syrische Flüchtlinge am 1. Januar geboren, was sie als schick oder leichter zu merken empfinden.

Die Unterlagen werden bei den Vorstellungsgesprächen benötigt. Dort werden sie alle geprüft und Ihrem Fall zugeordnet. Es ist ratsam, so viele Beweise wie möglich mitzubringen: Der Prüfer muss Beweise für Ihre Aussagen sehen; er wird sich alles ansehen, was mit Ihrem Fall zu tun hat – von Papier bis zu elektronischen Medien. Sie werden Zeit haben, sich vorzubereiten: Von der Antragstellung bis zum Vorstellungsgespräch können Monate oder sogar Jahre vergehen.

Mein Rat: Lügen Sie niemals über irgendetwas und versuchen Sie nicht, sich in ein gutes Licht zu rücken.

Viele Menschen, die nach Deutschland einwandern wollen, denken, dass Asyl wie ein Freifahrtschein ist. Sie glauben, dass man einfach auftauchen und sagen kann, dass man verfolgt wurde, und das schon reichen würde. Ich habe schon viele solcher Menschen gesehen. Sie lassen sich bei einigen Demonstrationen der Opposition fotografieren und betrachten dies als Beweis für Verfolgung. Ich würde nicht dazu raten, so etwas zu tun. Diese trügerischen Geschichten funktionieren in Deutschland nicht.

Alle Fälle von Antragstellern aus der Liste der sicheren Herkunftsländer werden sehr sorgfältig behandelt. Anträge von Wirtschaftsflüchtlingen und Menschen, die nur in einer Region ihres Landes verfolgt werden, werden ausgesiebt. Es gibt sogar Quoten für die Anzahl der positiven Entscheidungen.

Ein Foto bei einer Demo oder eine Bescheinigung, dass eine Person aus irgendeinem Grund von der Polizei aufgegriffen wurde, reicht als Beweis nicht aus. Es ist wichtig, Antworten auf die Fragen zu geben, welche politische Tätigkeit die Person ausgeübt hat, mit wem sie in Kontakt stand und welche anderen politischen Organisationen dies bestätigen können. Es werden eine Menge Fragen gestellt. Und wenn die Geschichte erfunden ist, geraten die Leute durcheinander und werden abgelehnt.

Bei der Anhörung werden den Asylbewerbern sehr präzise und oft heikle Fragen gestellt. Ich hatte zum Beispiel einen eindeutigen Tatbestand der Verfolgung: Es war ein Interpol-Fahndungsfall. Diese Tatsache stand also außer Zweifel und hat meine Position nur gestärkt. Sonst hätte ich erklären müssen, wann und wie ich verfolgt wurde, wie oft ich verhört wurde, wie ich gegen die Behörden gekämpft und Berufung eingelegt habe und vieles mehr.

Glauben Sie mir: Wenn Sie sich entscheiden, zu schummeln, wird sich eine Frage finden, bei der Sie ins Schwimmen kommen. Bei mir im Zirndorfer Lager gab es einen jungen Mann, der offensichtlich die Situation in der Ukraine ausnutzen wollte. Er sagte, er stamme aus dem Donbass und seine Papiere seien während der Kämpfe verloren gegangen. Gleichzeitig war er ein Armenier, der Russisch mit einem schönen, typischen kaukasischen Akzent sprach. Die BAMF-Inspektoren, die offenbar auch etwas Unklares erkannten, gaben ihm also absichtlich alle seine Dokumente in ukrainischer Sprache. Alle, die mit ihm sprachen, sprachen ausschließlich ukrainisch, und bei der Ortsbefragung begannen sie, ihn über die geografische Lage seines erklärten Heimatortes auszufragen. Sie fragten ihn zum Beispiel, wo und was in dieser und jener Straße liegt, wie und auf welchem Weg man zur Arbeit ging, usw.

Die meisten Menschen, die ich im Flüchtlingslager traf, beantragten aus fadenscheinigen Gründen Asyl. Es war leicht aus dem Gespräch herauszulesen. In den meisten mir bekannten Fällen wurden sie daraufhin abgewiesen, aufgefordert, das Land freiwillig zu verlassen, vor einer möglichen Zwangsabschiebung gewarnt usw.

Natürlich gibt es einige Menschen, die verfolgt werden, aber das sind buchstäblich nur eine Handvoll.

Wie läuft das Verfahren ab?

Für das Asylverfahren gibt es zwei Möglichkeiten.

Die erste ist, dass Sie, wenn Sie finanziell unabhängig sind, von den Behörden nur noch als politisch Verfolgter anerkannt werden müssen. In diesem Fall leben Sie in Ihrer eigenen Wohnung, die Sie gekauft oder gemietet haben, egal, Sie zahlen Ihre Rechnungen selbst. So können Sie selbst entscheiden, wo Sie wohnen möchten, und haben mehr Freiheiten in Bezug auf verschiedene private Angelegenheiten.

Die zweite war, wie in meinem Fall, der völlige Mangel an finanziellen Mitteln. Ich kam völlig erschöpft an, in jeder Hinsicht. Im wahrsten Sinne des Wortes, mein Gewicht war 71 kg statt 105: Die Onkologie hat ihre Arbeit getan. Auch im übertragenen Sinne: Es gab überhaupt kein Geld mehr, die Onkologie machte wieder ihre Arbeit!

Bei einem Antrag, nach kurzer Zeit, wird auch eine Vermögenserklärung abgegeben. Je nach der finanziellen Situation des Antragstellers weisen die Behörden eine finanzielle Unterstützung zu. In der ersten Phase ist es ein Taschengeld, ein kleiner Betrag. Es wird unter der Bedingung vergeben, dass die Person im Lager mit Vollpension lebt. Man hat keine Wahl, wo man leben will, man kann nicht hingehen und sagen: Ich will nach Berlin oder München gehen. Sie können nicht ohne triftigen Grund einen Wechsel der Unterkunft beantragen. Ich habe zum Beispiel eine Zeit lang ein Zimmer mit vier Syrern geteilt, und ich konnte nicht sagen, dass ich sie nicht mochte, weil um 4 Uhr morgens auf ihren Telefonen ein Gebetslied ertönte, von dem sie nicht aufwachen.

Ein Leben im Bewerberstatus ist kein Manna vom Himmel. Sie sind rechtlich gesehen ein Obdachloser, der in einem speziellen Wohnheim lebt.

Denjenigen, die Asyl beantragen, werden die Papiere abgenommen. Sie dürfen nicht außerhalb Deutschlands und in den ersten ein bis anderthalb Jahren auch nicht außerhalb eines bestimmten Bundeslandes reisen. Wenn Sie arbeiten wollen, müssen Sie einen Arbeitgeber finden, der für Sie Briefe an das Sozialamt und die Ausländerbehörde schreibt, damit diese die Erlaubnis zur Einstellung erteilen. In den Papieren wird stehen: „Arbeitserlaubnis erteilt…“. Man muss ständig zum Sozialamt gehen, das einen in eine schlecht bezahlte Arbeit schicken kann. Es ist kein völlig freies Leben. Es ist schwer, die Hilfe des Staates zu schmälern, und er hilft einer Person, aber sie ist dokumentarisch eingeschränkt.

Dürfen Sie, sobald Sie den Status erhalten haben, andere Länder besuchen?

Nachdem ich den offiziellen Status eines „politischen Flüchtlings“ und einen blauen Pass erhalten hatte, entspannte ich mich und beschloss, zu versuchen, die EU-Grenze zu überqueren. Ich beschloss, zu einem Arbeitsbesuch in die Ukraine zu reisen. An der polnischen Grenze wurde ich von den Grenzbeamten verhaftet (ich stand 17 Tage lang unter Arrest). Wie sich herausstellte, aufgrund eines Ersuchens Russlands an Interpol. Ich nahm an, dass Deutschland Interpol benachrichtigte, indem es mir einen Status zuerkannte. Ich bin nicht einmal davon ausgegangen, dass ich weiterhin in der Datenbank „brillierte“. Das Verfahren zur Überprüfung der Auslieferung wurde in Polen wieder aufgenommen. Dank mitfühlender Menschen, meiner Kollegen und Freunde, konnte ich nach 17 Tagen nach Deutschland ausreisen.

Daraufhin habe ich eine Erklärung an die internationale Polizei geschrieben, dass ich in Deutschland lebe, dass es eine Entscheidung gibt, die Auslieferung abzulehnen und mir den Status eines politischen Flüchtlings zu gewähren. Interpol entfernte den Eintrag.

Welche Möglichkeiten bietet Deutschland Menschen, denen Asyl gewährt wurde?

Deutschland ist ein soziales Land. Der Staat bietet viele Integrationsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Beispielsweise übernimmt es die Kosten für Sprachkurse bis zum Niveau B1 (manchmal sogar bis C1), trägt auf vielfältige Weise zur Anpassung bei, damit eine Person in dem Land eine Arbeit aufnehmen kann, usw.

In meinem Fall war dies so. Als ich ankam, bekam ich Unterstützung, jetzt nicht mehr. Ich bin bereits am Arbeiten. Deutschland hat mir geholfen, wieder auf die Beine zu kommen. Zunächst wurde ich hier behandelt, ich lernte die Sprache, sie bezahlten meine Miete und gaben mir ein Essensgeld. Meine Familie ist in der Asylphase zu mir gestoßen und wir leben jetzt zusammen.

Wie gut ist Ihnen die Integration gelungen?

Ich habe Probleme mit der deutschen Sprache: Ich fühle mich nicht sicher genug. Natürlich kann ich über einige grundlegende Dinge sprechen, zu einem Treffen gehen. Komplizierte Themen sind jedoch schwer zu diskutieren. Unter diesem Gesichtspunkt bin ich noch nicht ganz integriert.

In Bezug auf die finanzielle Unabhängigkeit und die Art und Weise, wie ich mich im rechtlichen Umfeld bewege (ich kann schreiben, für mich selbst antworten), bin ich aus Sicht des Staates bereits voll integriert. Ich habe alle erforderlichen Zertifikate: B1-Sprachzertifikat, Integrationszertifikat.

Wie ist die gesellschaftliche Stimmung derzeit: Wie stehen die Deutschen zu Flüchtlingen / Russen (Ihr Eindruck)?

Leben ist Leben. Die Menschen sind völlig unterschiedlich, jeder hat eine andere Einstellung. Häufig schauen die Menschen sogar auf Neuankömmlinge aus anderen Regionen ihres eigenen Landes herab. Ich konzentriere mich nicht darauf, wie jemand mir gegenübertritt. Ich muss es nicht jedem recht machen. Ich lebe einfach mein Leben, ich verstoße nicht gegen lokale Gesetze, ich tue nichts Unmoralisches.

Ich habe ein gutes Verhältnis zu meiner deutschen Nachbarin. Vielleicht wird irgendwo jemand schlecht behandelt, aber darauf achte ich nicht. Es gab nur eine interessante Situation. Einer meiner Nachbarn, ein älterer Deutscher, fragte mich einmal: “Sagen Sie mir bitte, arbeiten Sie überhaupt? Ich glaube, einige Deutsche sind einfach nur verärgert, dass sie arbeiten und Steuern zahlen und die Flüchtlinge nicht, sie werden auf Kosten der Steuerzahler unterhalten.

Was raten Sie denjenigen, die in Deutschland Asyl suchen?

Jede Geschichte ist anders. Man darf sich nicht von den Geschichten anderer leiten lassen: von meiner, von Geschichten aus dem Internet. Der Inspektor, der die Befragung durchführt, prüft auf professioneller und intuitiver Ebene, ob die Geschichte wahr ist, und überprüft die Fakten. Es ist zwar schwierig, in Deutschland Asyl zu bekommen, aber wenn man wirklich verfolgt wird, ist es durchaus möglich. Natürlich können Fehler gemacht werden, was den Entscheidungsprozess verlangsamen kann. Doch wenn die Wahrheit auf Ihrer Seite ist, sollten Sie die Nase nicht hängen lassen und nach Gerechtigkeit streben.

Wenn jemand Hilfe in Form einer Beratung über den Ablauf des Asylverfahrens benötigt, kann er mich auf Facebook unter https://www.facebook.com/ggrodin anschreiben.

 

Von Veronika Naidenova

Kommentare

Aktuelles