zum Inhalt

Der Traum einer künstlichen Intelligenz zum Wohle aller ist geplatzt

OpenAI-Chef Ultraman ist zurück

Der Rauswurf von Ultraman löste Schockwellen in der US-amerikanischen Technologiegemeinschaft und....aussiedlerbote.de
Der Rauswurf von Ultraman löste Schockwellen in der US-amerikanischen Technologiegemeinschaft und auf der ganzen Welt aus. Was genau passiert ist, bleibt ein Rätsel..aussiedlerbote.de

Der Traum einer künstlichen Intelligenz zum Wohle aller ist geplatzt

Sam Altman wollte einst künstliche Intelligenz schaffen, um der Menschheit zu helfen. Dann kamen die Milliarden von Microsoft. Aus den Religionskriegen im Bereich der Künstlichen Intelligenz geht er als Sieger hervor: Der schnelle Profit hat nun Vorrang vor der Sicherheit.

Als Sam Altman letzten Freitag eine SMS von seinem technischen Direktor und Mitbegründer Ilya Sutskever erhielt, ahnte er noch nicht, dass sein letzter Tag bei OpenAI gerade erst begonnen hatte. Sutskover fragte sich, ob er während seiner Mittagspause an einem Videoanruf teilnehmen könnte. Bei der Sitzung teilten Sutskover und andere Vorstandsmitglieder Altman mit, dass er gefeuert worden sei. Unmittelbar darauf wurde sein Konto gesperrt. Das berichteten amerikanische Medien.

Der Rauswurf von Ultraman löste Schockwellen in der US-amerikanischen Technologiegemeinschaft und auf der ganzen Welt aus. Denn die Entwickler von ChatGPT sind nicht nur ein Startup, sondern ein Aushängeschild der KI-Revolution. und sein Gründer und Eigentümer, Sam Altman. Führungskräfte gaben nach, nachdem die Mitarbeiter offen rebellierten und drohten, zu Microsoft, dem Top-Investor, überzulaufen oder sich der Konkurrenz anzuschließen. Nach zähen Verhandlungen ist Altman nun triumphal als CEO zurückgekehrt – nur wenige Tage nach seiner Entlassung. Um Amerikas vielleicht wichtigstes Technologieunternehmen ist es vorerst ruhig. Aber es ist immer noch trügerisch.

Denn Tech-Analysten, Journalisten und Investoren sind immer noch verwirrt darüber, was genau mit OpenAI los ist. Selbst die KI-Unternehmen wissen es nicht und möchten, dass externe Ermittler die Vorfälle untersuchen. Eines ist klar: Für einige hat Sam Altman seine edle Berufung für das große Geld geopfert. Für andere ist er zur Zielscheibe übervorsichtiger und inkompetenter Vorgesetzter geworden. Er gewann Machtkämpfe gegen Rivalen innerhalb des Unternehmens. Doch sein Traum von künstlicher Intelligenz, entwickelt zum Wohle der Menschheit und unabhängig von den kommerziellen Interessen der Technologiegiganten, wird wahrscheinlich mit dem Drama um OpenAI begraben werden müssen.

Ein Balanceakt zwischen Weltrettung und Wirtschaft

Das war Altmans Ziel, als er 2015 sein in San Francisco ansässiges Startup gründete. Das Konzept des Altruismus spiegelt sich bereits im Namen wider: OpenAI, offen und transparent. Formtreu: Die bahnbrechende Software des Startups bleibt eine gemeinnützige Forschungsorganisation und kein gewinnorientiertes Unternehmen.

Doch Altmans Aussage hielt nicht lange an: Ab 2019 investierte Microsoft insgesamt bis zu 13 Milliarden US-Dollar und sicherte sich die exklusiven Rechte an dem KI-Künstlerprojekt. OpenAI hat eigens zu diesem Zweck eine gewinnorientierte Tochtergesellschaft gegründet, deren Gewinne allerdings begrenzt sind.

Seitdem steckt OpenAI in einer einzigartigen, wenn nicht sogar komischen Struktur fest: Milliardeninvestoren haben, wie im Silicon Valley üblich, kein Mitspracherecht im Aufsichtsrat von OpenAI. Ultraman hingegen steht vor der Herausforderung, künstliche Intelligenz zum Wohle und zur Sicherheit der Menschheit zu entwickeln. während er seine gemeinnützige Organisation zu einem Milliardengeschäft ausbaute.

Weltuntergangshysterie oder Technologie-Hype?

Lange bevor Altman gefeuert wurde, gab es tiefe Gräben innerhalb von OpenAI. Im Jahr 2021 verließ eine Gruppe von KI-Forschern unter der Leitung von Dario Amodei das Unternehmen, um AnthropicAI zu gründen, Altmans heute größter Konkurrent – ​​aus Sorge, dass ihr früherer Chef das Projekt Risks of Breakthrough Technologies vernachlässigt hatte. Dank des Deals mit Microsoft konnte Altman immer mehr Geld und Rechenleistung in diese Programme stecken. „Wir glauben, dass wir mehr brauchen als ein immer leistungsfähigeres Modell: eines, das sich an menschliche Werte anpasst – Sicherheit“, erklärte Amodei später gegenüber Fortune seinen Abgang.

Sein Ausstieg ist ein alarmierendes Zeichen dafür, dass die Religionskriege im Bereich der künstlichen Intelligenz bereits Auswirkungen auf OpenAI haben: Auf der einen Seite gibt es Weltuntergangsjäger, die künstliche Intelligenz als potenziell gottähnliche Maschinen betrachten, die, wenn sie außer Kontrolle geraten, auslöschen werden Mensch und Tier. . Mindestens drei der jetzt entlassenen Führungskräfte waren Mitglieder dieser Fraktion. Sutskever soll auch skeptisch sein, ob Altman immer noch die hohe Mission von OpenAI im Sinn hat.

Optimisten halten diese Weltuntergangsszenarien für übertrieben. Für sie ist künstliche Intelligenz vielleicht die wichtigste Erfindung der Menschheit mit enormem potenziellem Nutzen für Milliarden von Menschen. Vinod Khosla, ein Venture-Capital-Veteran und einer der ersten Investoren, die sich für künstliche Intelligenz entschieden haben, sagte: „Wir sind hierher gekommen, weil die bizarren Ansichten von Science-Fiction-Fans und die klicksüchtige Berichterstattung die Nachrichten übertrieben haben. Belanglos kleine Risiken werden hysterisch übertrieben.“ Bezüglich Ultramans Ausweisung.

Jetzt dominieren die Profitinteressen der Internetgiganten

Bei OpenAI befinden sich zwei Fraktionen – äußerst vorsichtige Regulierungsbehörden und gewinnorientierte Großinvestoren – im Krieg miteinander. Daher war dies seit langem ein geheimer Kampf. Erst letzte Woche wurde es öffentlich bekannt. Der genaue Auslöser bleibt unklar. In einer Pressemitteilung zu Altmans Entlassung hieß es düster, dass Altman „in seiner Kommunikation mit dem Vorstand durchweg unehrlich gewesen sei“ und dadurch „den Vorstand daran gehindert habe, seine Verantwortung wahrzunehmen“.

Medienberichten zufolge könnte dies mit Altmans wochenlanger Investorenreise in den Nahen Osten zusammenhängen, um neue Mittel für den Kauf günstiger Chips zu beschaffen, die für OpenAI-Modelle benötigt werden. Die Vertrauensbasis zwischen dem charismatischen CEO und seinen Vorgesetzten, auf die sich die Anleger verlassen konnten, schwindet offenbar weiter – möglicherweise, weil seine Kurse für sie zu kommerziell geworden sind.

Der OpenAI-Aufsichtsrat hat möglicherweise einfach seine Aufgabe erfüllt: Er hat das Paracord gezogen, als er sah, dass die philanthropische Mission von OpenAI in Gefahr war. Ironischerweise schrieben OpenAI-Mitarbeiter in ihrem Protestbrief, dass diese „inkompetenten“ Regulierungsbehörden fast das gesamte Unternehmen zerstört hätten. Dies ebnet den Weg für die Kommerzialisierung. Weil drei der vier wichtigen, stärker auf Sicherheit ausgerichteten Vorgesetzten, die Altman gefeuert haben, nun selbst aus dem Aufsichtsrat geworfen wurden. Zu ihnen gesellten sich der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers und Bret Taylor, ein ehemaliger Salesforce-Chef und bewährter Altman-Vertrauter. Taylor wird auch als Vorsitzender des Aufsichtsrats fungieren. Also ernannte Altman Controller, die mit ihm sympathisierten, seinen schnelleren, kommerzielleren Weg unterstützten und ihn mit „den Ressourcen versorgten, die er braucht, um erfolgreich zu sein“, wie Microsoft-Chef Satya Nadella auf diese Weise hoffte. Darüber hinaus werden bis zu sechs neue Beobachter ernannt, die die Interessen milliardenschwerer Geldgeber besser vertreten können. Sie werden bald feststellen, wie philanthropisch die größte technologische Revolution in der Geschichte der Menschheit wirklich war.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles