zum Inhalt

Der Tourismus im Südwesten setzt in der Wintersaison 2023/24 neue Maßstäbe.

In den Regionen rund um den Bodensee, im Schwarzwald und in der Kurpfalz floriert der Tourismus wieder. Diese Gebiete haben sich vollständig von den Auswirkungen des Coronavirus erholt und empfangen heute mehr Besucher als vor der Pandemie.

Rodler fahren mit ihren Schlitten den Seebuckhang hinauf. Nach dem kalendarischen Frühlingsanfang...
Rodler fahren mit ihren Schlitten den Seebuckhang hinauf. Nach dem kalendarischen Frühlingsanfang ist am Wochenende auf dem Feldberg möglicherweise der letzte Neuschnee der Wintersaison gefallen. Die Lifte sind dort bereits geschlossen.

Die freie Zeit genießen - Der Tourismus im Südwesten setzt in der Wintersaison 2023/24 neue Maßstäbe.

[Kopf: Tourismusindustrie in Baden-Württemberg erlebt Rekord-Winterseason]

[Liste: - 9,4 Million Ankünfte - 23,2 Million Übernachtungen - 8,2%-Zuwachs an Ankünften - 6,4%-Zuwachs an Übernachtungen - Rekordhochlagen in der Winterseason 2018/19 - Zusätzliche 200.000 Gäste - Zusätzliche 900.000 Übernachtungen]

[Link: Statistisches Amt in Stuttgart]

[Zitat: "Lokale Touristenschaffende sind gut aufgelegt, um eine vielfältige Angebot an Winteraktivitäten an unsere Gäste anzubieten." - Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp (CDU)]

[Hervorhebung: Schweizer Touristen waren die häufigsten Besucher.]

Baden-Württemberg's Wintertourismus-Saison 2023/24 konnte die Herausforderungen durch Schneestörungen und eine unsichere weltweite Situation überwinden, wie Angaben des Statistischen Amtes in Stuttgart zeigen. Zwischen November und April gab es insgesamt 9,4 Million Ankünfte und 23,2 Million Übernachtungen, was einem Steigerung von 8,2% an Besuchern und 6,4% an Übernachtungen gegenüber den Vorjahren entspricht. Die vorherigen Rekordhochlagen waren in der Winterseason 2018/19, die zusätzliche 200.000 Gäste und 900.000 mehr Übernachtungen als vor der Pandemie aufwies.

Der Süden der Region erlebte eine Popularitäts-Welle, mit heimischen und ausländischen Touristen gleichermaßen in die Region strömend. Heimische Touristen trugen zusätzlich 1,1 Million Übernachtungen gegenüber der Saison 2022/23 bei, während ausländische Touristen zusätzlich 300.000 dazu beitrugen. Schweizer Touristen waren unter den häufigsten Besuchern, mit einem Viertel aller ausländischen Übernachtungen zugerechnet.

Patrick Rapp, der Tourismus-Staatssekretär der CDU, merkte an, dass zunehmend weiche Winter mit wenig oder keinem Schnee die Norm des Zukunfts sein dürften. Die hohe Anzahl von Ankünften und Übernachtungen beweisen jedoch, dass diese Bedingungen die Menschen von einer Winterferien in Baden-Württemberg abschrecken lassen. Touristische Ziele in der Region scheinen, die Wetterverhältnisse anzupassen, indem sie ihr Angebot mit witterunabhängigen Aktivitäten erweitern. "Die lokalen Touristenschaffenden sind gut aufgelegt, um eine vielfältige Angebot an Winteraktivitäten an unsere Gäste anzubieten.", sagte Rapp.

Bild: Touristen genießen winterliche Aktivitäten in Baden-Württemberg

[Überschrift: Die Tourismusindustrie in Baden-Württemberg erlebt Rekord-Winterseason]

[Liste: - 9,4 Million Ankünfte - 23,2 Million Übernachtungen - 8,2%-Zuwachs an Ankünften - 6,4%-Zuwachs an Übernachtungen - Rekordhochlagen in der Winterseason 2018/19 - Zusätzliche 200.000 Gäste - Zusätzliche 900.000 Übernachtungen]

[Link: Statistisches Amt in Stuttgart]

[Zitat: "Lokale Touristenschaffende sind gut aufgelegt, um eine vielfältige Angebot an Winteraktivitäten an unsere Gäste anzubieten." - Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp (CDU)]

[Hervorhebung: Schweizer Touristen waren die häufigsten Besucher.]

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Mats Hummels lobt die besondere Atmosphäre bei der Europameisterschaft.

Mats Hummels lobt die besondere Atmosphäre bei der Europameisterschaft.

Kompaktes (verkürztes) Fußballturnier 2024 - Mats Hummels lobt die besondere Atmosphäre bei der Europameisterschaft. Wer gewinnt die Europameisterschaft im Fußball 2024? Seitenweise kämpfen seit dem 14. Juni 24 Mannschaften in Deutschland um einen Platz in der Berliner Finalpartie, die ein Monat später angesetzt ist. Möglicherweise handelt es sich um die

Mitglieder Öffentlichkeit