Schriftliche Werke, einschließlich Bücher, Geschichten und Gedichte. - Der Proberaum des Lebens: Aktuelles von Saša Stanišić
Dieses Buch hat eine recht seltsame Titel, aber es ist auch sehr lang. "Wenn du mit einer Witwe sprechen willst, setze den Topf mit dem Schlauch voraus" heißt der neueste Roman von Saša Stanišić. Hinter diesem extravaganten barocken Titel verbirgt sich jedoch tatsächlich eine Sammlung von zwölf Geschichten mit einigen überschneidenden Charakteren. Alle diese Geschichten drehen sich um das Sehnen nach einem neuen Leben, um die menschliche Aspiration, unsere Leben nach unserem Geschmack zu gestalten.
Der Autor, der 2019 den Deutschen Buchpreis gewann, hat sich seitdem auf Kinderbücher konzentriert, nachdem er mit "Herkunft" großen Erfolg hatte. Die phantastischen, fantastischen Aspekte der Kinderwelt werden hier geschickt in diesen erwachsenen Text eingebettet. Sie finden sich in Tagträumen, Zauberei, sogar Science-Fiction mischt sich mit realistischen Elementen aus Immigrantenbiografien. Der Autor selbst taucht sogar in verschiedenen zerrissenen Formen auf: als junger Migrant in Heidelberg, der nach einem anderen Leben träumt, als Fährmann, der nach seinem Idol Heinrich Heine sucht, oder als Trainer eines Fußballklubs in einer Utopie.
Die erste Geschichte "Neues Zuhause" setzt die Szene. Vier Jungen, darunter ein 16-jähriger Saša, verbringen einen heißen Sommertag 1994 in einem Weinberg. Alle kommen aus Immigrantenfamilien. So ist z.B. die Mutter von Fatih, die Villen in der Weststadt sauber macht und auch das türkische Kulturzentrum leitet. Sein Vater hatte etwas mit Büchern in der Türkei studiert, also fuhr er dort einen LKW. Es wäre cool, denkt Fatih, wenn es ein Raum gäbe, in dem man für ein paar Minuten ein Schönes Leben erleben könnte. Für 130 Mark bekommt man zehn Minuten eines schönen Lebens. Wenn man es mag, kann man sich anmelden: "So dass fast jeder, fast jeder, zehn Minuten eines schönen Lebens schmecken kann." Auch Kinder von Immigrantenfamilien.
Der Begriff eines "Lebensprüfungszimmers" wird von dem Autor in verschiedenen Weisen weitergeführt. Ein Beispiel ist die Figur von Dilek, einer türkischen Frau, die als Dienstmädchen in der Wohnung einer snobistischen Österreicherin arbeitet. Während sie den Heizkörper mit einem Ziegenhaarpinsel reinigt, träumt sie von der Rückkehr nach Türkei, wo sie früher Ziegen kümmerte. Sie war fast zu einer besseren Lebenssituation gekommen, aber sie verpasste die Gelegenheit. Aber wenn sie reinigt, steht die Zeit plötzlich still, und es öffnen sich für sie unerwartete Möglichkeiten.
Die Titelgeschichte "Witwe" führt uns an Gisel, die seit Jahren nach einer Zeit der Einsamkeit von ihrem neuen Bekannten träumt. Während sie Erde auf den Grabhügel ihres Mannes gießt, will sie mit ihrem Topf mit Schlauch eine Aussage machen: "Wenn du mit einer Witwe sprechen willst, setze den Topf mit dem Schlauch voraus." Aber welche Richtung ist der Voraus? Richtung Grab oder weg von ihm? Das löst eine Kaskade von Gedankenexperimenten aus, die sowohl lustig als auch melancholisch, wahrnehmend und träumerisch sind.
Diese reflektierenden Kurzgeschichten sind ein Zeugnis für Stanišićs' außergewöhnliche Sprachkunst. Wenige Autoren sind so kreativ mit Wörtern, so vielfältig und ambivalent wie dieser deutsche-bosnische Schriftsteller. Aber man muss vorsichtig sein, nicht in der Sprachmärchen-Maze verzettelt zu werden.