zum Inhalt

Der längste Straßen- und Eisenbahntunnel der Welt wird derzeit unter der Ostsee gebaut.

Der unterirdische Gang, der Dänemark und Deutschland durch einen 40 Meter tiefen Tauchgang unter der Ostsee verbindet, hat seine Anfangsphase erreicht und wurde erfolgreich gebaut.

Fehmarnbelt-Tunnel: Dänemark und Deutschland bauen den längsten Absenktunnel der Welt. Dieses...
Fehmarnbelt-Tunnel: Dänemark und Deutschland bauen den längsten Absenktunnel der Welt. Dieses Rendering zeigt, wie er nach seiner Fertigstellung auf der dänischen Seite aussehen wird.

Der längste Straßen- und Eisenbahntunnel der Welt wird derzeit unter der Ostsee gebaut.

Der Anfangsbereich des Fehmarnbelt-Tunnels wurde am 17. Juni von König Frederik X. von Dänemark offenbart, was ein bedeutender Moment vier Jahre nach Baubeginn im Jahr 2020 war, nachdem über eine Dekade Planungen stattfanden.

Auf dänischer Seite, östlich von Rødbyhavn, wurde ein Jahr zuvor eine Fabrik fertiggestellt, die die 89 monströsen Betonabschnitte für den Tunnel herstellen wird. Femern A/S, die staatliche dänische Unternehmung, die das Projekt leitet, behauptet, es handele sich um die größte und fortschrittlichste Produktionsanlage dieser Art.

Der Tunnel, der 18 Kilometer (11,1 Meilen) lang ist, ist eines der größten Infrastrukturprojekte Europas mit einem Bauetat von über 7 Milliarden Euro (7,1 Milliarden Dollar). In Vergleich dazu kostete die 50-Kilometer (31-Meilen) -England-Frankreich-Tunnel, der 1993 fertiggestellt wurde, dem heutigen Wert von £12 Milliarden (13,6 Milliarden Dollar) entsprechend. Obwohl länger als der Fehmarnbelt-Tunnel, wurde er mit einer Bohrmaschine statt mit vorher gebauten Tunnelabschnitten errichtet.

Er wird über den Fehmarn-Meer, einem Sund zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland, gebaut und als Alternative zur aktuellen Fährdienst von Rødby und Puttgarden dienen, der jährlich Millionen von Passagieren transportiert. Wohin die Fahrt jetzt 45 Minuten dauert, wird sie in Zukunft nur noch sieben Minuten mit dem Zug und zehn Minuten mit dem Auto dauern.

Verbesserte Reise

Der Tunnel, dessen offizieller Name Fehmarnbelt Fixed Link heißt, wird zudem die längste kombinierte Straßen- und Eisenbahn-Tunnel der Welt sein. Er wird aus zwei doppelspurigen Autobahnen mit jeweils einer Dienstleistungsleitung zwischen den Spuren und zwei elektrifizierten Schienenbahngleisen bestehen.

"Wenn Sie heute von Kopenhagen nach Hamburg fahren, dauert es ungefähr vier und eine halbe Stunde," erklärte Jens Ole Kaslund, technischer Direktor bei Femern A/S, im Jahr 2022. "Wenn der Tunnel fertiggestellt ist, dauert dieselbe Reise nur noch zwei und eine halbe Stunde."

"Heute fliegen viele Menschen zwischen den beiden Städten, aber in Zukunft wird es besser sein, einfach den Zug zu nehmen," fügt er hinzu. Das gleiche Fahrten mit dem Auto wird ungefähr eine Stunde schneller als heute sein, wenn man die Zeitersparnis durch die Vermeidung von Fährwartezeiten in Betracht zieht.

Neben den Personenzügen und PKWs wird der Tunnel auch positiv auf Lastkraftwagen und Züge wirken, wie Kaslund erwartet. Dies liegt daran, dass er eine Landverbindung zwischen Schweden und Mitteleuropa bietet, die 160 Kilometer kürzer ist als die aktuelle Route.

Derzeit kann das Verkehrsaufkommen zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Deutschland über die Fähre über den Fehmarn-Sund oder eine längere Route über Brücken zwischen den Inseln Zealand, Funen und der Jütland-Halbinsel laufen.

In Arbeit

Das Projekt geht auf das Jahr 2008 zurück, als Deutschland und Dänemark eine Vereinbarung zur Errichtung des Tunnels schlossen. Es dauerte dann über eine Dekade, bis die notwendigen Gesetze in beiden Ländern verabschiedet und geotechnische und Umweltauswirkungsstudien durchgeführt wurden.

Auf dänischer Seite verlief der Prozess glatt, während in Deutschland eine Reihe von Organisationen – darunter Fährgesellschaften, Umweltgruppen und örtliche Gemeinden – den Projekterlaubnis wegen Anwetterungen oder Umwelt- und Lärmsorgen widersprachen.

Im November 2020 hat ein bundesdeutsches Verwaltungsgericht die Projekterlaubnis bestätigt und bestimmte Bedingungen für die Umweltüberwachung während der Bauarbeiten festgelegt, hauptsächlich zur Behandlung von Problemen wie Lärme und Sedimentverlust.

Zahlreiche weitere Bauabschnitte des Projekts sind in Arbeit, darunter die eigentliche Grabung des Tunnels, der in dem Tiefen von etwa 40 Metern unter dem Meeresspiegel am tiefsten Punkt liegen und von Bargen und Kränen in Position gebracht wird. Die Positionierung der Abschnitte soll etwa drei Jahre dauern.

Weitere Auswirkungen

Bis zu 2.500 Menschen werden direkt am Bauprojekt arbeiten. Michael Svane von der Confederation of Danish Industry, einer der größten dänischen Wirtschaftsorganisationen, glaubt im Jahr 2022, dass der Tunnel die Geschäfte über Dänemark hinaus fördern wird.

"Der Fehmarnbelt-Tunnel wird eine strategische Korridor zwischen Skandinavien und Mitteleuropa schaffen. Die verbesserte Eisenbahnverbindung bedeutet mehr Güter von der Straße auf den Schienen, was einen umweltfreundlichen Transportmittel verstärkt. Wir betrachten grenzüberschreitende Verbindungen als Werkzeuge für das Generieren von Wachstum und Arbeit nicht nur lokal, sondern auch national," sagte er.

Obwohl sich Umweltorganisationen über den Tunnel Auswirkungen auf Delfine im Fehmarn-Sund befürchtet haben, glaubt Michael Løvendal Kruse vom Dänischen Natur-Schutzverband, dass das Projekt umweltliche Vorteile bringen wird.

"Als Teil des Fehmarnbelt-Tunnels werden neue natürliche Bereiche und Steinriffe auf der dänischen und deutschen Seite geschaffen. Die Natur braucht Raum, und es gibt mehr Raum für die Natur als Folge," sagte er.

"Aber der größte Vorteil wird die Wirkung für das Klima sein. Schnelleres Durchqueren des Belts wird Züge einen starken Konkurrenten für den Flugverkehr darstellen, und Güter auf elektrischen Zügen sind umweltverträglicher Lösung im Vergleich zu Flugzeugen."

Die Baugrube für den Tunnel auf der deutschen Seite.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles