zum Inhalt

Der Kongress beschließt, die Energiepreise zu bremsen

Die Auswirkungen schnell steigender Energiepreise auf Verbraucher und Unternehmen werden durch Entlastungen in Milliardenhöhe abgefedert. Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag Preisgrenzen für Strom, Gas und Wärme sowie eine erschwerte Regulierung für Nutzer anderer Heizmedien beschlossen. Die Änderungen sollen am Freitag auch den Bundesrat passieren.

Bekenntnis der Bundesregierung: Niemand soll allein gelassen werden. Finanziert werden die Maßnahmen durch einen bereits genehmigten „Abwehrschild“ in Höhe von 200 Milliarden Euro. Dafür nimmt der Bund neue Schulden auf. Bundeskanzler Olaf Schulz (SPD) bezeichnete das Paket aus Energiepreisbremse und Unternehmenshilfe als „Zwillingsboom“.

Preisbremse für Strom, Gas und Wärme

Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen sollen 80 % ihres bisherigen Erdgasverbrauchs zu einem Gesamtpreis von 12 Cent pro kWh garantieren . Für Thermikkunden beträgt der Preis 9,5 Cent bis zur 80 %-Grenze. Für die restlichen 20 % des Verbrauchs gilt der normale Vertragspreis. Damit soll der Anreiz zum Gassparen erhalten bleiben, damit Deutschland den Winter überstehen kann. Die Bundesregierung hat betont, dass die privaten Haushalte nichts tun müssen und die Entlastung automatisch kommt. Mieter sollten dies in der Regel über ihre Heizkostenabrechnung bezahlen.

Für Industriekunden ist der Preis auf 7 Cent netto pro kWh gedeckelt. 7,5 Cent netto bei wärmerem Wetter. Im gewerblichen Bereich gilt der gesetzliche Preis im Jahr 2021 jedoch nur für 70 % des Jahresverbrauchs.

Die elektrische Preisbremse funktioniert ähnlich. Es sieht vor, dass Haushalte und Kleingewerbe 80 Prozent ihres Stromverbrauchs zu einem garantierten Gesamtpreis von 40 Cent pro Kilowattstunde erhalten. Für Industriekunden lag die bisherige Grenze von 70 % des Verbrauchs bei 13 Cent. Die Strompreisbremse würde durch die Plünderung der Erlöse von Ökostromproduzenten mitfinanziert, die beispielsweise stark von hohen Preisen profitieren.

Die Preisbremse gilt vorübergehend ab März 2023. Laut Wirtschaftsministerium wird der Plan bis April 2024 verlängert, eine Entscheidung muss aber individuell getroffen werden.

h2>Härteverlauf von Granulaten, Ölen und anderen Heizmaterialien

Auch gebrauchte fließen nicht durch Auch Menschen, deren Zuhause mit dem Material geheizt wird, sollen sich wohlfühlen. Nutzer von Heizöl, Pellets, Flüssiggas und sogar Kaminöfen können davon profitieren. Details werden später in einer Vereinbarung zwischen Bund und Ländern ausgearbeitet, da der Bund bis zu 1,8 Milliarden Euro aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds will, aber die Länder für Anträge und Auszahlungen zuständig sein sollen.

Entscheidend ist der Zeitraum vom 1. Januar bis 1. Dezember 2022, für den die Verbraucher weiterhin die volle Verantwortung tragen, bis sich ihre Heizkosten gegenüber dem Vorjahr verdoppeln. Der Bund will 80 % aller Mehrkosten übernehmen, sofern die Fördervoraussetzungen von mindestens 100 Euro erfüllt sind. Pro Familie gilt eine Obergrenze von 2.000 €.

Bedingungen für Prämien und Dividenden

Unternehmen, die staatliche Unterstützung erhalten, müssen Bedingungen für Prämien und Dividenden akzeptieren. Dividenden sind Ausschüttungen, die ein Unternehmen seinen Anlegern am Gewinn zuteil werden lässt. Boni sind keine Prämien für normale Arbeitnehmer, sondern Zahlungen an Leitungsgremien.

Wer mehr als 25 Millionen Euro Staatshilfe erhält, darf die bereits vereinbarten Boni und Dividenden nicht erhöhen. Dividenden und Dividenden für 50 Millionen soll es nicht mehr geben. Unternehmen müssen diese Unterstützung jedoch nicht in Anspruch nehmen, Boni und Dividenden können dann weiter gezahlt werden.

Umsetzung von Preisbremsen und Kritik

«Der entsprechende Gesetzentwurf für Energiepreisbremsen hat sich als sehr komplex erwiesen und seine praktische Umsetzung wird für die Energiewirtschaft eine schwierige Aufgabe, “Bundesenergie und Kerstin Andreae, Vorsitzende des Wasserwirtschaftsverbandes, sagten. Die Branche werde alles daran setzen, dass die Hilfe möglichst reibungslos bei den Bürgern ankommt. Aus Gründen wie aufwendigen IT-Systemumstellungen ein reibungsloser Start im März 1 kann nicht gewährleistet werden.

Die Übertragung von Aufgaben des Bundes auf eine Industrie sei „neu“ und gehöre zum klassischen Kernbereich der Staatseigentümerschaft, sagte Andreae. „Der Staat muss eine so schnell wie möglich, um gezielte, einkommensabhängige Zahlungen an die Bürger leisten zu können.” Staatliche Unterstützung. „Einen solchen Kanal, der alle Bürger erreichen kann, gibt es noch nicht. Der Verband der Stadtwerke VKU sprach von den enormen Anstrengungen, die Preisbremse rechtzeitig umzusetzen, um die Kunden rechtzeitig zu entlasten.

Mögliche Verbesserungen

Viele kritisieren, dass die Bremsen nach dem “Gießkannenprinzip” funktionieren und nicht sozial gerecht sind. Verena, Präsidentin der Sozialverband VdK „Preisbremsen reichen einfach nicht aus, um die existenzielle Not vieler Menschen zu lindern“, sagte Bentele. Millionen Menschen können es sich nicht leisten, den doppelten Preis für Strom, Gas und Öl zu zahlen. »

Außerdem sind diejenigen, die vor der Krise sehr sparsam waren, jetzt im Nachteil, wie es in einem Antrag der Koalitionsfraktion heißt.Die Bundesregierung soll in den nächsten Monaten Möglichkeiten prüfen, kleine und besonders sparsame abzumildern Familien, und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor. Eine Möglichkeit könnte die Begrenzung privater Haushalte sein.

Ein Bericht über die Auswirkungen von Preisbremsen sollte im Juli 2023 verfügbar sein. Auch sollte geprüft werden, wie Energieversorger bis Mitte des Jahres Kundendaten über die Zahl der privaten Haushalte und Gewerbe mit Gas-, Wärme- und Stromanschlüssen erheben – also für eine mögliche bessere soziale Differenzierung. Der VKU warnt jedoch davor, dass die Erhebung dieser Daten ein sehr komplexes Unterfangen sein wird.

Kommentare

Aktuelles