zum Inhalt

Der Innenminister der Stadt Ebling plant, diese Aufgabe zu übernehmen.

Führende Persönlichkeit im neuen Mainzer Stadtrat: Der ehemalige Oberbürgermeister und jetzige Innenminister Ebling ist jetzt Mitglied des Stadtrats und findet es "eine Freude".

Michael Ebling (SPD), Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz.
Michael Ebling (SPD), Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz.

Lokale Verwaltungen strukturieren ihre Tätigkeit um - Der Innenminister der Stadt Ebling plant, diese Aufgabe zu übernehmen.

Michael Ebling, Innenminister von Rheinland-Pfalz und ehemaliger Bürgermeister von Mainz, wird dem Stadtrat der Landeshauptstadt beitreten. Dies wurde mittwochs von einem Sprecher des Ministeriums bekanntgegeben.

Zuvor hatte Ebling bestätigt, ohne rechtliche Bedenken für die Position kandidieren zu können. In Mainz wird ein System namens Panachage und Cumulation verwendet, das es den Wählern ermöglicht, ihre Stimmen auf mehrere Kandidaten zu verteilen oder mehrere Stimmen an einen einzelnen Kandidaten zu geben.

Die SPD erhielt in der letzten Kommunalwahl in Mainz 19,5% der Stimmen und landete damit auf dem dritten Platz nach den Grünen mit 24,8% und der CDU mit 23,6%. Dies bedeutet, dass sie 12 Sitze im neuen Stadtrat erhalten werden. Ursprünglich auf Platz 30 der SPD-Liste für die Wahl platziert, konnte Ebling durch zusätzliche Unterstützung der Wähler auf Platz 4 vorrücken.

Ebling sprach selbst mittwochs: "Ich freue mich über die starke Unterstützung und bin erfreut, Teil einer beeindruckenden Mainzer SPD-Mannschaft zu sein. Es ist immer schön, meiner Heimatstadt beizustehen." Neben Ebling, einem weiteren hochrangigen Kandidaten der SPD für die Wahl, Doris Ahnen, der Finanzministerin, gelang es nicht, einen Platz im Stadtrat zu erlangen, da sie Platz 27 belegte.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles