Wissenschaftler lecken Steine, zählen Nasenhaare und untersuchen methodisch Langeweile: wissenschaftliche Forschung, die „zuerst zum Lachen und dann zum Nachdenken anregen“ soll, gewinnt den „Ig-Nobelpreis“ USA (ausgesprochen „unedel“, übersetzt als unehrenhaft).
Diese traditionell skurrile Veranstaltung fand am Freitagabend zum vierten Mal in Folge im Rahmen einer Online-Veranstaltung statt. Die Unadulterated Fun Awards, die zum 33. Mal verliehen werden, zielen nach Angaben der Organisatoren darauf ab, „das Ungewöhnliche zu feiern und das Einfallsreiche zu würdigen“.
Warum Wissenschaftler Steine lecken
Beispielsweise Forscher aus Polen und den USA gewannen den Preis in der Kategorie „Chemie und Geologie“ für ihre Arbeit zu der Frage, warum viele Wissenschaftler gerne Steine lecken. Der Forscher Jan Zalasiewicz sagte, er freue sich über die Auszeichnung für eine so „grundlegende Sache“. „Geologen machen das ständig, denn wenn die Oberfläche nass ist, werden Dinge, die nicht ganz klar sind, klarer.“
Wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten, Kanada, dem Iran und Vietnam haben Auszeichnungen für ihren Einsatz gewonnen Leichen Einer der zehn Preise besteht darin, zu untersuchen, ob ein Mensch in beiden Nasenlöchern die gleiche Anzahl Haare hat. In ihrer Dankesrede sagten die Forscher, sie hätten etwa 20 Leichen untersucht und etwa 110 bis 120 Haare in jedem Nasenloch gefunden.
Wenn Schüler sich langweilen
Forscher aus China und Kanada, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Irland, den Vereinigten Staaten und Japan wurden für ihre systematische Untersuchung der Langeweile bei Lehrern und Schülern ausgezeichnet Auszeichnung in der Kategorie „Bildung“. In ihrer Dankesrede sagte das Forscherteam unter anderem, dass sich Schüler im Unterricht wahrscheinlich langweilen, wenn sie dies im Voraus antizipieren. Darüber hinaus ist es wahrscheinlicher, dass sich Schüler im Unterricht langweilen, wenn sie ihren Lehrer als langweilig empfinden.
Kollegen aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Malaysia und Finnland haben Auszeichnungen für die Untersuchung gewonnen, wie sich Menschen während des Unterrichts fühlen. Sie wiederholen dasselbe Wort mehrmals. Forscher aus den USA erhielten eine Auszeichnung für die Durchführung eines Experiments auf den Straßen einer Stadt, um herauszufinden, wie viele Passanten stehen blieben und aufblickten, als sie Fremde sahen, die aufblickten.
Was ausgeschiedene Substanzen verraten
Ein koreanisch-amerikanischer Forscher hat die sogenannte Stanford-Toilette erfunden – eine Toilette, die mithilfe verschiedener Werkzeuge analysiert, was Menschen ausscheiden. „Verschwenden Sie Ihre Exkremente nicht“, sagte der Forscher Seung Min Park in einer kurzen Dankesrede. Wissenschaftler aus Indien, China, Malaysia und den Vereinigten Staaten wurden dafür ausgezeichnet, tote Spinnen wiederzubeleben und sie als mechanische Greifwerkzeuge zu verwenden.
Ein Forscherteam aus Argentinien, Spanien, Kolumbien, Chile, China und Japan wurde in den Vereinigten Staaten für die Untersuchung der Gehirnaktivität von Experten geehrt, die rückwärts sprechen. „Vielen Dank für diese interessante Auszeichnung, wir nehmen sie gerne entgegen“, sagten die Wissenschaftlerin María José Torres-Prioris und ihr Kollege Adolfo García vorher und nachher.
Warum Sardellensex interessant
ist u>
Ein Forscherpaar aus Japan ist auch für ihre Forschung darüber bekannt, ob elektrische Essstäbchen und Strohhalme das können den Geschmack von Lebensmitteln verändern. Ausgezeichnet für das Experiment zu diesem Problem. Darüber hinaus erhielten Wissenschaftler aus Spanien, der Schweiz, Frankreich und dem Vereinigten Königreich den Preis für die Untersuchung, inwieweit sich die sexuelle Aktivität von Sardellen im Meerwasser widerspiegelt.
Vor der Pandemie war die Veranstaltung – an der auch echte Nobelpreisträger teilnahmen, darunter der diesjährige deutsche Physiker Wolfgang Ketterle – eine jährliche Veranstaltung, bei der mehr als 1.000 Menschen in einem Theater der Harvard University zuschauten.
Aber die Online-Preisverleihung dauerte etwa anderthalb Stunden und das Hauptthema war dieses Mal „Wasser“, mit Papierfliegerflügen, Skizzen, bizarren Liedchen und noch mehr bizarrem Zeug. Farce – endete mit den traditionellen Schlussworten von Moderator Marc Abrahams, Herausgeber einer wissenschaftlichen Zeitschrift über seltsame Forschung: „Wenn Sie dieses Jahr nicht den Ig-Nobelpreis gewinnen, und vor allem, wenn Sie ihn gewinnen: nächstes Jahr viel Glück!“