zum Inhalt

Der Anstieg der giftigen Goldalgen führt dazu, dass immer mehr tote Fische in der Oder gefunden werden.

Die tödlichen Goldalgen sind in die Oder zurückgekehrt, haben ein Fischsterben verursacht und die Behörden veranlasst, nach einer früheren Umweltkatastrophe Maßnahmen zu ergreifen.

Zwei große tote Fische treiben im Winterhafen, einem Nebenfluss des deutsch-polnischen Grenzflusses...
Zwei große tote Fische treiben im Winterhafen, einem Nebenfluss des deutsch-polnischen Grenzflusses Oder, auf der Wasseroberfläche.

Umgebung oder die natürliche Welt - Der Anstieg der giftigen Goldalgen führt dazu, dass immer mehr tote Fische in der Oder gefunden werden.

Tote Fische im Oderfluss nach Wiederauftauchen des Goldenen Algenblutes zwei Jahre nach Umweltkatastrophe.

In der Oder wurden tote Fische gefunden, zwei Jahre nach einem großen Umweltkatastrophe an der deutschen-polnischen Grenzflussgrenze. Das giftige Goldene Algenblut, das zu einem bedeutenden Fischsterben im Sommer 2022 geführt hat, ist zurückgekehrt. Das Brandenburgische Landesumweltamt diskutiert am Donnerstag weitere Schritte. Polen versucht auch, die Ausbreitung des Goldenen Algenblutes einzudämmen.

Am Winterhafen in Frankfurt (Oder) wurden am Dienstag Dutzende toter Fische zwischen Wasserlilien gesehen, darunter Zander und Hecht, die bis zu 60 Zentimeter lang waren. Es gab auch tote Muscheln und Schnecken auf der Wasseroberfläche.

Das Brandenburgische Landesumweltamt gab am Dienstagabend bekannt, dass es in den letzten Tagen eine ausgedehnte Algenwachstumsphase gegeben habe, mit Prymnesium parvum als Hauptverursacher. Bislang wurden nur wenige tote Fische gemeldet, sodass das Amt einen Warnstufe 3 in ihrem Alarmsystem auslöste. Dies setzt die Anwesenheit eines Algenblutes durch Prymnesium parvum voraus und regelt Aktionen.

Die Faktoren, die für den Massenfischsterben im Oder im August 2022 verantwortlich waren, waren eine hohe Salzkonzentration, niedrige Wasserstände, hohe Temperaturen und das Gift aus dem Goldenen Algenblut.

Das Brandenburgische Landesumweltamt teilte am Dienstag weiter mit, dass trotz der prognostizierten Steigerung des Wasserspiegels am Wochenende keine signifikante Änderung in den Werten für die elektrische Leitfähigkeit, ein Indikator für den Salzgehalt, zu verzeichnen war. Messungen wie pH-Wert und Sauerstoff zeigten auch Anzeichen für typische Algenwachstumsbedingungen, wie das Amt angab. Daher wurde ein Vorsichtsmaßnahme empfohlen - nicht auf jegliche Ausflüsse vom Oderfluss, die in den Oder-Spree-Kanal führen, zuzugehen.

Das polnische Umweltministerium hatte im Mai angekündigt, dass Beamte planen, den Wasserfluss zu erhöhen, um die Ausbreitung des Goldenen Algenblutes zu behindern, das zuvor aus dem Gleiwitzer Kanal in den Fluss eingeführt wurde.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles