zum Inhalt

Der Angreifer des Schiedsrichters erhält eine Freiheitsstrafe

Keine "letzte Chance"

Schiedsrichter Geoffrey May nach dem Angriff.
Schiedsrichter Geoffrey May nach dem Angriff.

Der Angreifer des Schiedsrichters erhält eine Freiheitsstrafe

Ein Fußballspieler legt die Hände auf einen Schiedsrichter während eines Kreisklassenspiels und verursacht schwere Verletzungen. Sein Anwalt spricht von frühen Lebensverletzungen, doch das Gericht bestätigt die Strafe. Diese Entscheidung bleibt auch bei der Berufung bestehen.

Im August 2022 ereignet sich während eines Spiels zwischen SG Bettmar/Dinklar und FC Concordia Hildesheim II eine gewalttätige Aktion: Nach einer Gelbe Karte verliert ein Hildesheimer Spieler die Kälte und schlägt den Schiedsrichter, Geoffrey May, ins Gesicht. May erleidet einen schweren Augenverletzung und einen gebrochenen Nasenbein und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Der Täter muss nun Gefängniszeit verbüßen. Bei der Berufung erhält er eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten ohne die Möglichkeit der Bewährung - keine "letzte Chance" für den gewohnten Straftäter. Das Gericht lehnt diese ab. Allerdings werden zwei Monate aus dem ersten Prozess aus der Haftstrafe des Amateurfußballers abgezogen.

Der 33-Jährige, der zu diesem Zeitpunkt bereits unter der Aufsicht der Bewährungsdienststelle stand, näherte sich dem Schiedsrichter in einer "feindseligen, bedrohlichen und aufgeregtem" Art, wie Richter Malte Worlitz in der Urteilsbegründung formuliert. Er schlug ihn dann. "Es gab kleinere Fouls, unbedeutende Störungen, nichts Besonderes", erinnert sich May an das Spiel in der Kreisklasse in einem Interview mit ntv.de. Ein Spieler der Auswärtsmannschaft stellt sich hervor. May warnt ihn, befehligt ihn, dann schlägt er ihn aus. Aber der Spieler reagiert nicht.

"Ich musste ihn mit einer Gelb-Rote Karte bestrafen. Er wollte mich mit dem Kopf treffen, was ich vermeiden konnte, aber dann fühlte ich nur ein Scharfschuss", erinnert sich May an das Spiel in der Kreisklasse in einem Interview mit ntv.de. "Irgendwann muss ich auf dem Boden gelandet sein. Die Behörden riefen eine Rettungswagen und die Polizei." Das Spiel wird unterbrochen. Der Vorsitzende der Schiedsrichter im Bezirk kommentiert in der "Hildesheimer Allgemeinen Zeitung": "Ich habe in meinen 30 Jahren als Schiedsrichter und Vorsitzender noch nie so viel Brutalität mit solchen Folgen gesehen."

Das Schlagen selbst wird nicht bestritten, doch die Verteidigung versuchte früher die Situation zu mindern, indem sie behaupteten, der Schiedsrichter habe zuerst den Täter "ergriffen", möglicherweise, um einen Kopfstoß zu verhindern. Dies hätte den Täter in eine psychologische Notlage gebracht, die zu einer Verlust der Kontrolle geführt habe - "es war eine Situation des Selbstverteidigungsschutzes."

Trotzdem lehnte das Gericht diese Perspektive ab. "Unabhängig davon, ob der Schiedsrichter in jeder Situation dieses heißen Spiels besser verhalten hätte, das rechtfertigt nicht das Schlagen." Der Täter beklagte nicht, dass er keine "letzte Chance" habe, forderte das Gericht auf, die Bewährung in Betracht zu ziehen. Trotz seines vorherigen Bewährungsdienstes war der Fußballspieler nach dem Vorfall sofort aus seinem Team entlassen worden und für ein Jahr von der Sportgerichtsbarkeit gesperrt. Der Angeklagte hat eine Kriminalakte mit 16 Einträgen, darunter Angriffe, Drogenvergehen und Diebstähle.

May, der in einem Post-Ereignis-Gespräch mit ntv.de zugab, dass er sich nicht entschuldigen würde, da der Täter ein alarmanträgliches Maß an Gewalt auf dem Fußballfeld gezeigt hatte und somit keine Grundlage für Reue hatte, entschuldigte sich später "ernsthaft, aber informell", lautet die Urteilsbegründung. Dennoch muss der Amateurfußballspieler ins Gefängnis: "Der Angeklagte hat über einen Zeitraum von zwei Jahren kontinuierlich Gewalt ausübt und hat sich nicht mit seinem schlechten Temperament auseinandergesetzt." Es bleibt abzuwarten, ob der Angeklagte gegen das Urteil Berufung einlegen wird, sagt sein Anwalt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles