zum Inhalt

Der 500 Jahre alte Hamam erweckt Istanbuls Vergangenheit zum Leben

Das Zeyrek Çinili Hamam wurde im 16. Jahrhundert als eines der großen öffentlichen Badehäuser Istanbuls erbaut. Nach 500 Jahren der Abnutzung und einer 13-jährigen Schließung wird es nun wiedereröffnet - und bietet dasselbe Erlebnis wie 1530.

Das ursprünglich in den 1530er Jahren errichtete, einst baufällige Badehaus in Istanbul wurde schön....aussiedlerbote.de
Das ursprünglich in den 1530er Jahren errichtete, einst baufällige Badehaus in Istanbul wurde schön renoviert und soll nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Klicken Sie sich durch die Galerie, um einige Vorher-Nachher-Fotos zu sehen..aussiedlerbote.de

Der 500 Jahre alte Hamam erweckt Istanbuls Vergangenheit zum Leben

"Çinili" bedeutet auf Türkisch "gefliest" und verweist auf das auffälligste Merkmal der Inneneinrichtung des Hamams: Das Badehaus war einst mit Tausenden von leuchtend blauen Iznik-Fliesen bedeckt.

Das Hamam war fünf Jahrhunderte lang geöffnet und diente der Öffentlichkeit hauptsächlich als Hamam, aber auch kurzzeitig als Sattlerei und Lagerraum in den späten 1700er Jahren. Als es 2010 geschlossen wurde, war es ziemlich baufällig. Die Wände waren mit Schimmel bedeckt, die Verkleidung aus Iznik-Kacheln war nirgends mehr zu sehen.

Im Jahr 2022 wurde das Hamam anlässlich der Istanbul Biennale vorübergehend wiedereröffnet und soll nun zu neuem Leben erweckt werden.

Nach 13-jähriger Schließung wird das Çinili Hamam am 30. September wiedereröffnet: zunächst als Ausstellungsort, ab März 2024 dann wieder als öffentliches Bad mit getrennten Bereichen für Männer und Frauen.

Das Hamam erhält nicht nur ein komplettes Facelifting, sondern auch einen Raum für zeitgenössische Kunst unter den Bögen der byzantinischen Zisterne, die einst die Messinghähne mit Wasser füllte, ein neues Museum, das die Geschichte des Gebäudes aufarbeitet, und einen mit Lorbeer bewachsenen Stadtgarten. Es ist das zweite große historische Restaurierungsprojekt des Immobilienentwicklers The Marmara Group, der das Gebäude 2010 gekauft hat.

Die Vergangenheit ausgraben

Das Hamam erforderte umfangreiche Arbeiten. Dies ist der Kühlraum der Frauenabteilung, abgebildet im Jahr 2010, als er zuletzt in Betrieb war.

"Als wir das Hamam kauften, kannten wir die Geschichte dahinter nicht. Aber in Zeyrek findet man überall, wo man gräbt, etwas", sagt Koza Yazgan, der kreative Leiter des Projekts.

"In der Männerabteilung fanden wir diese rechteckigen Fliesen, die sich von den [üblichen] sechseckigen unterscheiden. Sie hingen an der Wand und trugen dieses Gedicht in Farsi [mit verschiedenen Versen auf jeder Kachel]. Wir übersetzten und untersuchten sie und fanden heraus, dass sie irgendwann einmal verlegt worden waren - sie befanden sich nicht dort, wo Sinan sie ursprünglich platziert hatte."

Als das Hamam gebaut wurde, waren die Wände mit etwa 10.000 Kacheln bedeckt, aber nur noch wenige sind erhalten. Einige wurden verlegt, andere gestohlen, und einige wurden durch Brände und Erdbeben beschädigt.

Im späten 19. Jahrhundert wurden die Kacheln sogar an ausländische Museen verkauft - die Marmara-Gruppe hat viele von ihnen in weit entfernten Privatsammlungen und Museen ausfindig gemacht, darunter das V&A in London. Ein Team von Archäologen und Historikern im Hamam half diesen Institutionen, die genaue Herkunft ihrer Iznik-Fliesen zu ermitteln.

Was die geheimnisvollen Farsi-Fliesen betrifft, so fährt Yazgan fort: "Wir haben beschlossen, sie nicht dort zu lassen, wo wir sie gefunden haben, sondern sie im Museum auszustellen."

Das von der deutschen Firma Atelier Brüeckner entworfene Museum - zu deren früheren Projekten das mit Spannung erwartete Große Ägyptische Museum in Kairo und der Louvre in Abu Dhabi gehören - wird einige der vielen römischen, osmanischen und byzantinischen Artefakte ausstellen, die während der Restaurierung gefunden wurden, von Münzen bis hin zu ungewöhnlichen Graffiti von ausländischen Schiffen.

Die Besucher können auch eine Reihe von eklektischen Gegenständen besichtigen, die von früheren Hamam-Besuchern benutzt wurden, darunter glitzernde Perlmuttclogs, die Nalin genannt werden.

Natürlich ist eine ganze Etage des Museums den unglaublichen Iznik-Kacheln des Hamams gewidmet - das Glanzstück ist eine futuristische Augmented-Reality (AR)-Anzeige, die den Besucher in das Badehaus zur Zeit Mimar Sinans versetzt und die weißen Wände in ihrer ganzen türkisfarbenen Pracht digital überlagert.

Es ist ein beeindruckender Versuch, etwas längst Vergangenes zu rekonstruieren, aber Yazgan hielt ihn für notwendig. "Wenn man bedenkt, wie sich die Stadt in den letzten 20 Jahren verändert hat, ist es meiner Meinung nach wichtiger denn je, diese historischen Stätten zu schützen. Sonst gehen sie alle verloren", sagt sie.

Schön, innen und außen

Viele der Räume, darunter auch die Herrentoilette, waren vor der Restaurierung mit Schimmel bedeckt.

Obwohl die stufenförmigen Holzhäuser ursprünglich rund um das wohlhabende Pantokrator-Kloster aus dem 12. Jahrhundert - die heutige Zeyrek-Moschee - entstanden sind, ist Zeyrek heute ein ausgesprochenes Arbeiterviertel.

Das Leben konzentriert sich auf die Gewürz- und Fleischmärkte, die sich auf die Straßen ausbreiten, während aus den Restaurants der fruchtige Duft von hausgemachtem Perde Pilavı (ein Gericht mit Huhn, Trauben und Reis aus einer weniger wohlhabenden Region der Osttürkei) strömt.

Zeyrek gehört zwar zu den UNESCO-geschützten Stadtteilen Istanbuls, ist aber nicht mit dem nahe gelegenen Ayasofya-Viertel zu vergleichen, wo sich die Hagia Sofia, die Blaue Moschee und der Topkapi-Palast befinden. Ausländische Touristen sind hier eine Seltenheit.

In den Straßen von Zeyrek ist viel Lärm zu hören, und der über 30.000 Quadratmeter große Hamam bietet eine friedliche Zuflucht.

An der Eingangstür baumelt ein kem göz (böser Blick), der dafür sorgt, dass alle bösen Geister draußen bleiben. Genau wie vor 500 Jahren ist die Eichentür schwer und dick - nur ist sie so neu, dass sie immer noch nach Sägewerk riecht.

Nach Überschreiten der Schwelle durchläuft der Besucher eine Reihe von drei Räumen, ein für alle türkischen Bäder typischer Vorgang. Der erste ist der "kalte" Raum (oder besser gesagt, der Raum mit der Zimmertemperatur), der Camekan, in dem die Gäste eingeladen werden, sich zu entkleiden und zu entspannen. Hier kann man sich auf Sofas zurücklehnen, die Architektur bewundern und heißen türkischen Tee oder Kaffee trinken.

Der nächste Raum ist der Wärmeraum - ein trockener Sitzbereich, in dem sich der Körper an die Temperaturen von etwa 30 Grad Celsius akklimatisiert. Der letzte Raum ist das dampfende Hararet, das auf 50 Grad Celsius aufgeheizt ist und eine flache Marmorplatte enthält.

"Man legt sich auf den göbek taşı - den 'Bauchstein' - und entspannt sich", sagt Yazgan. "Es ist ein Raum der Reinigung, sowohl geistig als auch körperlich... eine Stunde, in der man den irdischen Dingen entkommt." Gewandete Pflegerinnen waschen und massieren dort ihre liegenden Kunden.

Osmanisches Know-how und nahtloser Minimalismus vereinen sich im Çinili Hamam zu einem ultimativen Raum zum Abschalten. Holzschränke, Schließfächer und Türstopper im Scandi-Stil verhindern, dass die modernen Einrichtungen zu klinisch wirken.

Die Glassterne an den gewölbten Decken (ein Merkmal des osmanischen Hamam-Designs) lassen gerade so viel natürliches Licht herein, dass es schimmert, aber nicht so viel, dass es blendet. Originale osmanische Details werden zur Schau gestellt, um den Geist anzuregen - Teile des ursprünglichen Mauerwerks, Sinans strukturelle Verstärkungen und die kaleidoskopischen Iznik-Fliesen - aber sie stören nie die Atmosphäre der Ruhe.

Wieder zum Leben erwacht

Die Wärmestube für Männer enthält ungewöhnliche sechseckige Kacheln, die hier vor der Restaurierung abgebildet sind.

Solange die Badesäle des Hamams noch trocken sind, wird im Çinili Hamam zunächst eine einmalige Ausstellung zeitgenössischer Kunst mit eigens in Auftrag gegebenen Werken zu den Themen Ruine, Geschichte und Heilung gezeigt - drei Worte, die diesen Ort auf den Punkt bringen.

Nach Abschluss der Ausstellung im März 2024 werden die Bäder mit Wasser gepumpt und in ihre ursprüngliche Funktion zurückgeführt. Laut Yazgan wird das Zeyrek Çinili Hamam die altehrwürdigen osmanischen Badetraditionen genau nachbilden.

Statt schwedischer Massagen und duftender Öle wird es heiße und feuchte Räume, gelenkzerstörende chiropraktische Behandlungen und Massagen auf Blasenbasis geben, bei denen Wolken von geschwollenem Seifenschaum in die Haut geschrubbt werden.

Yazgan hebt jedoch eine Besonderheit des 21. Jahrhunderts hervor, die das Çinili von den traditionellen Hamams in der Türkei abhebt.

"Normalerweise ist die Männerabteilung in Hamams größer und aufwändiger gestaltet. Sie haben mehr muqarnas (verzierte Gewölbedecken) und Fliesen. Aber wir werden abwechselnd Tage für jeden [geschlechtsspezifischen] Bereich haben, damit jeder jede Seite genießen kann."

Ein Mikrokosmos von Istanbul

Als das Hamam erbaut wurde, waren die Wände mit etwa 10.000 Kacheln bedeckt, von denen jedoch nur noch wenige erhalten sind. Einige wurden verlegt, andere gestohlen, und einige wurden durch Brände und Erdbeben beschädigt.

Wenn man die unberührten, leeren Räume des Hamams jetzt sieht, ist es schwer, sich vorzustellen, dass sie mit Menschen gefüllt sind. Wenn man den Garten betritt, in dem nur eine dünne Strauchschicht die rohen Ziegenbeine verdeckt, die in den Metzgereien ausgestellt sind, wirkt er auch ein wenig deplatziert in seiner Umgebung.

Die Marmara-Gruppe ist jedoch der Meinung, dass das neu restaurierte Hamam die Dynamik des Viertels völlig verändern könnte, indem es die unterschätzten historischen Stätten nutzt, um Zeyrek zu einem Ziel für den Kulturtourismus zu machen.

"Sogar die örtlichen Ladenbesitzer fragen: 'Soll ich Seifen oder Peshtemals [traditionelle osmanische Handtücher] verkaufen? Wir denken sogar darüber nach, eine 'Zeyrek-Karte' zu erstellen, die zeigt, wo Hamam-Gäste andere Attraktionen in der Gegend besuchen oder an einem historischen Ort essen können", sagt Yazgan.

Es gibt viel zu tun: Neben der Zeyrek-Moschee sind das monumentale römische Aquädukt von Valens und die barocke Süleymaniye-Moschee (Mimar Sinans Hauptwerk) alle innerhalb von 15 Minuten zu Fuß zu erreichen.

Während ein Anstieg der Besucherzahlen das Viertel der Gefahr einer Gentrifizierung aussetzen könnte, hat das Hamam das Potenzial, sich in Istanbuls ständig wachsendes Portfolio an coolen Kulturstätten einzureihen: ein Ort, an dem man in Istanbuls kosmopolitische Vergangenheit eintauchen und an einem alten Ritual teilnehmen kann.

"Mit dem Museum, dem Entspannungselement und den historischen Schichten ist [das Hamam] wie ein Mikrokosmos von Istanbul", sagt Yazgan.

Es ist sicherlich der einzige Ort in der Stadt, an dem man etwas Neues lernen, eine AR-Erfahrung machen, eine Tasse Kaffee trinken und sich in der Öffentlichkeit ausziehen kann - und sich trotzdem entspannt fühlt, wenn man wieder herauskommt.

Das Çinili Hamam wird am 30. September wiedereröffnet: zunächst als Ausstellungsort, ab März 2024 dann wieder als öffentliches Bad mit getrennten Bereichen für Männer und Frauen.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles