zum Inhalt

Debatte über Lusin und Sinatós Erfolgsmoment

Nach dem Erfolg von Valentin Lusin und Massimo Sinató in der Profi-Kategorie des "Let's Dance"-Wettbewerbs sind die Online-Plattformen voll von Gesprächen.

"Let's Dance - Die große Profi-Herausforderung": Massimo Sinató (l.) und Valentin Lusin haben...
"Let's Dance - Die große Profi-Herausforderung": Massimo Sinató (l.) und Valentin Lusin haben gewonnen.

"Tanzen: Ein großangelegtes berufliches Unterfangen" - Debatte über Lusin und Sinatós Erfolgsmoment

Nach dem Abschluss der Tanzwettbewerbssendung "Let's Dance" am 24. Mai gab es am 31. Mai (Freitag) noch ein weiteres Sonderereignis namens "Let's Dance - The Great Pro Challenge" auf RTL und RTL+. Die Profitänzer zeigten erneut ihre Fähigkeiten. Stattdessen gewannen Massimo Sinato (43) und Valentin Lusin (37). Auf dem zweiten Platz landeten die neuen Paarung, Anastasia Stan (26) und Evgeny Vinokurov (33). Platz drei belegte das bisher beliebte Paar, Ekaterina Leonova (37) und Paul Lorenz (37).

"Let's Dance"-Team ruft zur Besonnenheit auf

Die Entscheidung der Gewinner ausschließlich anhand der Stimmenzahlen löste Unmut bei den Zuschauern auf den sozialen Medien aus. Das führte zu einer heißen Diskussion auf Instagram, die sogar auf Verschwörungstheorien zutraf. In Reaktion darauf bat das "Let's Dance"-Team um Ruhe, indem es sagte: "Liebe Tanzbegeisterte, Sie entscheiden die Gewinner über Ihre Anrufe. Bitte hältet Ihre Kommentare in Einklang."

Zuvor äußerten sich unzufriedene Zuschauer mit Äußerungen wie: "Evgeni und Anastasia hätten gewinnen sollen." Das Thema war ein ständiger Gegenstand der Diskussion, wie nie zuvor. "Das Pro Challenge erhält normalerweise große Aufmerksamkeit, aber wenn es so offensichtlich manipuliert ist, ist das eher überraschend." Ein anderer Kommentator argumentierte: "Aber wenn diejenigen, die nicht anrufen oder Geld ausgeben verweigern, gewinnen, dann sollten es nicht die Sieger sein." Ein Benutzer versuchte sogar mehr Perspektive zu bieten: "Aber wenn diejenigen, die nicht anrufen oder Geld ausgeben wollen, jemand anderes gewinnen." Dies löste wiederum Wut aus: "Was ist das für Nonsens? Ich bin 70 und ich nutze Instagram."

Trotz der Negativität gab es auch Lob wie: "Haltet an, als würdet ihr das Spiel verlieren. Es ist nur eine Tanzsendung." Zudem erhielt der folgende Kommentar viele Likes: "Warum sind plötzlich alle hier? Ich freue mich über die Gewinner. Ich hätte auch für eines der anderen Tanzpaare geglückt gewesen."

Ein weiterer Kommentar erweiterte die Perspektive: "Macht es egal, ob es 'Let's Dance' oder der Trump-Prozess ist: Wenn das Ergebnis nicht mit Ihren Erwartungen übereinstimmt, ist es alles gefälscht und ungerecht. Menschen sind zu schlechten Verlierer geworden. Enttäuschend."

Zusätzlich machten einige bereits Planungen für den Beginn der nächsten Saison, spielend mit einem Prop, das Massimo Sinato im Wettbewerb verwendet hatte: "Ich freue mich schon auf das Bett im Opening 2025." Die Gewinner des Pro Challenges choreographieren meistens das Eröffnungsstück einer neuen Staffel der Tanzshow.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Sheriff Scott Israel hält die Hand von Anthony Borges im Jahr 2018.

Überlebender der Schießerei an der Parkland-Schule erhält Rechte am Namen des Schützen in einem einzigartigen zivilrechtlichen Vergleich

Ein Überlebender der Schießerei von 2018 an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, besitzt nun die Rechte am Namen des Schützen. Dies geht aus einer neuen Vergleichsvereinbarung hervor, die auch vorsieht, dass der Schütze sein Gehirn für wissenschaftliche Studien spenden...

Mitglieder Öffentlichkeit