zum Inhalt

Das Wahlmaterial ist zweimal aufgetaucht: ein Besuch der Wahlkommission.

Einige Wähler in Pankow haben ihre Wahlunterlagen versehentlich zweimal erhalten, wie die Landeswahlbehörde mitteilte. Dieser Vorfall wird als selten angesehen.

Ein Stimmzettel für die Briefwahl zum Europäischen Parlament liegt auf einem Tisch.
Ein Stimmzettel für die Briefwahl zum Europäischen Parlament liegt auf einem Tisch.

Kommende europäische Abstimmungen - Das Wahlmaterial ist zweimal aufgetaucht: ein Besuch der Wahlkommission.

In bestimmten Gebieten von Pankow, Berlin, erlebten faszinierte Bürger das Pech, ihre Stimmzettel zweimal versehentlich zu erhalten. Das Wahlbereichsamt bestätigte diese Pech und gab an, dass es sich um weniger als zehn Fälle handelte. Glücklicherweise erhielt der Bürger, der die doppelte Auslieferung aufmerksam gemacht hatte, einen Besuch von einem Wahlbereichsamt-Mitarbeiter am Sonntag, um die überflüssigen Stimmzettel zurückzuholen. Das Landeswahlleiteramt erkannte die Situation an. Dieser Fehler war ein Einzelfall, der informell und schnell von der Wahlbereichsstelle Pankow behoben wurde, indem ihr Mitarbeiter die überflüssigen Stimmzettel von den Betroffenen zurückholte. Nach einer Reihe unbezogenen Meldungen hatte die Wahlbereichsstelle Pankow ihre internen Verfahren geändert und ihre Mitarbeiter darauf aufgeklärt, ähnliche Fehlentwicklungen in Zukunft zu verhindern.

Laut der Tageszeitung "taz" sagte Kleinert, der Überwacher der Wahlbereichsstelle Pankow, dass seine Mannschaft entschlossen war, die Betroffenen schnell zu informieren und zu unterstützen, um das Problem so schnell wie möglich zu beheben.

Eine erhebliche Steigerung der Anzahl der Stimmzettel wurde gemeldet, im Vergleich zu den Europawahlen 2019. Laut Quellen betrug die Anzahl der Stimmzettel in Pankow 98.000 bis Donnerstag.

Es wurden Anzeigen von leichten operativen Problemen gemeldet. Ein Druckerei in den Regionen Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg lieferte teilweise abgeblasste Stimmzettel für die Europawahlen am Sonntag. Das Landeswahlleiteramt, überprüfend dies, erklärte, es sei eine geringe Anzahl an Fällen. Zusätzlich wurden geschätzt 14.000 Online-Anträge für Poststimmabgabe spät an Poststimmabgabe-Stellen verschickt. Folglich erlebten die Poststimmabgabe-Stellen Verzögerungen bei der Versendung der Stimmzettel an diese Antragsteller. Zusätzlich war der QR-Code auf den Stimmzetteln für die Europawahlen für eine Weile nicht funktionsfähig, was üblicherweise ein Tor für ein problemloses Anfragen von Stimmzetteln ist. Daten, die vom Landeswahlleiteramt in Berlin erhoben wurden, zeigten, dass etwa 2,5 Millionen Menschen Wahlberechtigte für die Europawahlen sind.

Aktualisierung des QR-Code-Problems in der Poststimmabgabe Aktualisierung der Verspätung bei der Poststimmabgabe Einzelheiten zu den Europawahlen Besprechung des Problems in der "taz"-Zeitung am Donnerstag, 6. Mai 2021

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles