zum Inhalt

Das Vermögen der RAG-Stiftung steigt auf 18 Milliarden Euro.

Der deutsche Steinkohlebergbau ist zu Ende und hinterlässt weitreichende Nachwirkungen des jahrzehntelangen Betriebs. Die RAG-Stiftung trägt die finanzielle Verantwortung für die Bewältigung der Probleme. Im Jahr 2023 wurde ein Erfolg verzeichnet.

Die RAG-Stiftung hat ihren Sitz auf dem Industriegelände der Zeche Zollverein in Essen. Die...
Die RAG-Stiftung hat ihren Sitz auf dem Industriegelände der Zeche Zollverein in Essen. Die Stiftung ist für die Finanzierung der Folgekosten des Steinkohlenbergbaus an Ruhr und Saar zuständig.

Nachbergbaukosten - Das Vermögen der RAG-Stiftung steigt auf 18 Milliarden Euro.

Im Jahr 2023 hat die RAG-Stiftung 266 Millionen Euro für laufende Aufgaben ausgegeben, die mit dem Ende der deutschen Steinkohlenförderung zusammenhängen. Dies ist ein Anstieg von 19 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, wie in einem Bericht in Essen bekanntgegeben wurde. Der Anstieg der Ausgaben ist hauptsächlich auf höhere Energiekosten zurückzuführen.

Seit dem Ende der deutschen Steinkohlenförderung fünf Jahre zuvor hat die Stiftung insgesamt 1,3 Milliarden Euro für diese Verpflichtungen ausgegeben. Neben diesen Aufgaben hat die RAG-Stiftung auch Projekte in Bildung, Wissenschaft und Kultur finanziert. Im Vorjahr wurden 32 Millionen Euro für solche Projekte ausgegeben.

Die Gesamtvermögen der Stiftung lagen im Mai 2023 bei ungefähr 18 Milliarden Euro. Dies ist ein Anstieg von 16,8 Milliarden Euro am Ende des Vorjahres. Die Stiftung hatte geplant, ihre Vermögen bis Mai 2024 auf 18 Milliarden Euro anzuheben, um ihre Abhängigkeit von einzelnen Investitionen in ihrem Portfolio zu reduzieren. Im Vorjahr verkaufte sie etwa 5% ihres Kerngesellschaftskapitals von Evonik, das derzeit nur einen Viertel ihrer Gesamtvermögen ausmacht.

Die Stiftung wurde jedoch durch die Insolvenz des österreichischen Immobilien- und Handelsunternehmens Signa betroffen. Die durch diese Verluste geschätzte Summe beträgt 189 Millionen Euro. "Es tut uns leid, aber die Vermögensanlagen und das Risikomanagement unserer Stiftung haben diese Belastungen bewältigen können", sagte der CFO Jürgen Rupp in einer vorab veröffentlichten Rede.

Die Reserve für die Deckung dieser laufenden Aufgaben beträgt jetzt 9,1 Milliarden Euro.

Die Stiftung wurde 2007 gegründet, um sicherzustellen, dass die laufenden Kosten der deutschen Steinkohlenförderung gedeckt werden. Aufgaben ohne Ende sind solche, die mit der Steinkohlenförderung zusammenhängen, wie die kontinuierliche Entfernung von Grubenwasser.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein blaues Licht leuchtet auf dem Dach eines Feuerwehrautos.

Drei Verletzte bei Brand in Berliner Mehrfamilienhaus

Brände - Drei Verletzte bei Brand in Berliner Mehrfamilienhaus Drei Personen wurden leicht verletzt, als Feuer in einem sechsgeschossigen Mehrfamilienhaus in Berlin-Schöneberg ausbrach. Das Feuer brach in einem Wohnung im Dachgeschoss am Freitagabend, wie ein Sprecher der Feuerwehr am Samstag mitteilte. Als die Notdienstleute anweschen, waren die meisten Bewohner des

Mitglieder Öffentlichkeit
Auf der Motorhaube eines Streifenwagens steht der Schriftzug "Police".

Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in Magdeburg gefunden

Notfälle - Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in Magdeburg gefunden In Magdeburg wurde ein 34-jähriger Mann schwer verletzt aufgefunden und möglicherweise Opfer eines Verbrechens. Zwei Anwohner entdeckten ihn freitags auf einem Parkplatz und leisteten erstes Hilfe, berichteten die Behörden abends. Der Mann hatte sich entweder von Raub betroffen gefühlt. Danach verfiel

Mitglieder Öffentlichkeit