zum Inhalt

Das sind die besten Kaffeemaschinen

Anbetung von Bohnen

Sieht schon mal ansprechend aus..aussiedlerbote.de
Sieht schon mal ansprechend aus..aussiedlerbote.de

Das sind die besten Kaffeemaschinen

Schmeckt der Kaffee? Kann auch zu Hause verwendet werden. Stiftung Warentest geht auf Tour und stellt die besten Kaffeemaschinen vor, darunter Kapseln, Pads und Vollautomaten.

Der Kult um die Kaffeebohne geht weiter. Das Land konsumiert durchschnittlich 3,8 Tassen pro Tag. Auch zu Hause. Der Geschmack variiert bei der Zubereitung. Die Stiftung Warentest berücksichtigt unterschiedliche Vorlieben und stellt die besten Kaffeemaschinen mit Kapseln, Pads, Filtern und Vollautomaten vor. Die Preise der verschiedenen Geräte variieren stark, wobei das günstigste 300 Euro und das teuerste 2.200 Euro kostet.

Wenn Sie Ihren Kaffee lieber aus einem Filter oder einer French Press trinken, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Diese Zubereitungsart ist im Durchschnitt die günstigste: Eine Tasse kostet etwa 0,11 Euro, wobei ein Verzehr von 7 Tassen pro Tag höher ausfällt. Vollautomaten sind teuer, lohnen sich aber auf Dauer – bei 7 Tassen am Tag kostet eine Tasse etwa 0,19 €. Da können die Kapselmaschinen nicht mithalten, sie servieren nur die gleiche Menge für 0,33 € pro Tasse.

Trotzdem erfreuen sich Modelle mit Kapseln oder Pads großer Beliebtheit. Schließlich sind sie günstiger, wartungsarm und vor allem sehr komfortabel. Das günstigste Gerät ist auch eines der besten: Aldis „Expressi One EU 359“ kostet rund 60 Euro und erhält die Gesamtnote 2,0. Es brüht hervorragende Crema und Espresso. Auch die Aufheiz- und Zubereitungszeit ist gut.

Kaffee in Barista-Qualität?

Das „K-fee One 359 Black Copper“ ist etwa fünf Euro teurer, ansonsten ist es in Ordnung. Die Geräte sind sich sehr ähnlich, weshalb dieses Gerät die gleiche Wertung von 2,0 erhält. In beiden Fällen bemängelte Stiftung Warentest, dass die gebrauchten Kapseln im Wasser der Auffangschale landeten. Wenn Sie Ihren Kaffee nachhaltiger genießen möchten, ist der „CoffeeB Globe“ eine gute Option: Er kostet 99 € und verwendet kompostierbare „Coffee Balls“. Note 2,3, gute Leistung.

Wenn Sie einen teuren Vollautomaten kaufen, können Sie Kaffee in Barista-Qualität erwarten – inklusive feinem Milchschaum für Cappuccino und mehr. Laut Produkttests liegen die Hauptunterschiede im Preis und in der Ausstattung. Während manche Geräte alle Getränke komplett automatisch aus Milch zubereiten, muss man bei anderen selbst mithelfen und die Milch mithilfe der integrierten Düse selbst aufschäumen.

Auch der Testsieger 2022 ist in diesem Jahr ungeschlagen: „De „Longhi Eletta Explore“ erhielt die Höchstnote 1,7. Getränkezubereitung, Handling und Umwelteigenschaften können sich sehen lassen, der Preis von 950 Euro jedoch nicht Nicht ganz billig. Deutlich günstiger ist die Magnifica Evo Start (Preistipp der Tester) vom gleichen Hersteller – sie kostet 360 Euro und ist auch „nicht schlecht“ (Stufe 2,0). Allerdings wird hier die Milch von Hand aufgeschäumt.

Auch die günstigste Maschine im Test schnitt gut ab: Die „Tchibo Esperto Pro“ kostet 300 Euro und kommt auf die Gesamtnote 2,3. Allerdings muss man sich beim Cappuccino mit einem eher grobporigen Schaum begnügen. Aber wenn das alles ist.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

FFP2-Masken

Unternehmen, die FFP2-Masken liefern, bereiten sich darauf vor, die Bundesregierung zu verklagen, was zu Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe führen könnte.

Laut einem Bericht der "Welt am Sonntag" drohen dem Bundesgesundheitsministerium durch Klagen von Coronavirus-Maskenlieferanten Verbindlichkeiten in Milliardenhöhe. Demnach hat das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der FDP über hundert laufende Klagen von Maskenlieferanten auf...

Mitglieder Öffentlichkeit