zum Inhalt

Das Nordseehochwasser vor 70 Jahren: Die Anfänge des Hochwasserschutzes

Jahrhundertsturmflut in den Niederlanden
Die niederländische Provinz Zeeland wurde überschwemmt - mit schlimmen Folgen für die Bevölkerung.

Von Nordwesten zieht ein schweres Gewitter auf. An einem Samstag im Jahr 1953 peitschte der Wind die Wellen auf. Die riesige Küste erstreckt sich bis zur Südküste der Niederlande. Das ist ein Vorbote der Katastrophe. In der Nacht zum 1. Februar vor 70 Jahren wurden die Niederlande und Großbritannien von der schlimmsten Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts heimgesucht.

Der Hurrikan und die Flut an diesem Tag waren eine gefährliche Kombination. Wenn sich Sonne, Mond und Erde ausrichten, nehmen die Gezeiten zu. Dies ist bei Neu- und Vollmond der Fall. Dann ist der Unterschied zwischen Ebbe und Flut noch extremer. Etwa 2.500 Menschen starben. Allein in den Niederlanden gibt es 1.836 und mehr als 300 an der englischen Küste. Viele Seeleute kamen auf See ums Leben.

Zeugen in den Niederlanden sprachen zunächst von einem „verrückten Naturwunder“. „Wir standen da und haben zugesehen“, erinnert sich Feldwebel Jan van de Velde. „Das Verrückte ist, dass die Leute nach Hause gegangen sind und danach geschlafen haben.“ Als der Tsunami um 3 Uhr morgens über das Land hereinbrach, schliefen die meisten Menschen. Niemand hat sie gewarnt.

„Der Wächter am Ende der Welt“

Die Überschwemmungen trafen besonders die südwestliche Provinz Zeeland. Deiche brachen unter der Wucht des Wassers, und die Wassermassen verschluckten Felder und Dörfer. „Es war, als wären wir Zuschauer am Ende der Welt“, erinnerte sich Kapitän Pete Saman später.

In dieser Nacht wurden 80 Prozent der Deiche nach Rotterdam zerstört oder beschädigt. Viele retteten sich auf Dächer und Bäume. Hunderte von Menschen wurden von den Fluten mitgerissen und klammerten sich an entwurzelte Bäume oder beschädigte Häuser.

Fischer retten Leben. Aber nicht alle von ihnen. Stürme und Wasser können Strom- und Telefonleitungen beschädigen. Bei der zweiten Welle am Nachmittag stürzten auch die letzten Häuser und Böschungen ein.

Erst am folgenden Montag trafen Rettungskräfte im Katastrophengebiet ein. Eine beispiellose internationale Rettungsaktion begann. Fast 100.000 Menschen wurden evakuiert, von denen viele nie zurückkehren werden.

Delta Works jahrzehntelange Arbeit

Die Katastrophe hat bisher tiefe Spuren im Zeeland Resort hinterlassen. Der 1. Februar 1953 lehrte viele Niederländer: Wasser verschlingt uns alle. Ein großer Teil des Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Das macht das Land verwundbar.

Ein weitläufiger Naturschutzplan hat beschlossen, besser vorbereitet zu sein, wenn ein neuer Tsunami zuschlägt. Delta Works wurde gebaut – eine der größten Wasserverteidigungsfestungen der Welt – mit fünf Sturmflutwehren, zwei Schleusen und sechs Dämmen. Baubeginn war 1954. Es wurde erst 43 Jahre später, im Jahr 1997, fertiggestellt.

Die große Flut des Jahrhunderts schlug auch in Großbritannien Alarm. Obwohl London damals kaum getroffen wurde, war es nur knapp einer Katastrophe entgangen. Denn der Tidenhub im Unterlauf der Themse beträgt bis zu sieben Meter. Im schlimmsten Fall könnte die Sturmflut gewaltige Wassermengen aus der Nordsee in Flüsse treiben und weite Teile der Metropole überfluten. Daher wurde auch ein Frühwarnsystem beschlossen.

Muss aufgrund des Klimawandels nachgerüstet werden?

Doch mit dem Bau wurde erst zwei Jahrzehnte nach der Katastrophe von 1974 begonnen. Die Themseschleusen in der Nähe von Woolwich im Osten Londons wurden ein Jahrzehnt später fertiggestellt. Die neun Säulen des Sperrwerks ragen aus dem Wasser, ihre silbrig glänzende Struktur wie der Buckel eines riesigen Wals. Er erstreckt sich 520 Meter über die Themse und ist damit eines der beeindruckendsten Wasserbauwerke der Welt.

Doch irgendwann wird auch dieses gigantische Bauwerk nicht mehr ausreichen, um die Folgen des Klimawandels abzufedern, mit Angst vor steigenden Meeresspiegeln, heftigeren und häufigeren Stürmen und Niederschlägen. Die Umweltbehörde arbeitet an einem langfristigen Plan, um London vor dem Untergang zu retten. Bis 2070 soll es ein neues System geben.

Auch die Niederländer blicken in die Zukunft. Der Wasserschutzbeauftragte der Regierung, Delta Commissioner Peter Glass, drängte auf schnelles Handeln. „Der Klimawandel vollzieht sich schneller als wir denken. Wir haben viel weniger Zeit, uns vorzubereiten.“

Hochwasserschutz ist eine ständige Anstrengung. Alle Deiche mit einer Gesamtlänge von 3.500 Kilometern werden derzeit inspiziert und verstärkt, damit sie den prognostizierten Wasserständen bis 2050 standhalten. Eine gewaltige Aufgabe. Aber die Holländer hatten keine Wahl. Bei Überschwemmungen sind etwa 60 % des Landes bedroht.

Kommentare

Aktuelles