zum Inhalt

Das Eine-Welt-Landesnetzwerk fordert die Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes von MV.

Das MV-Klimaschutzgesetz, das vom Umweltministerium verwaltet wird, sollte zu einem früheren Zeitpunkt in Kraft treten. Die Befürworter des Projekts drängen auf seine Umsetzung.

Blick auf das Kohlekraftwerk während einer Bootstour durch den Seehafen.
Blick auf das Kohlekraftwerk während einer Bootstour durch den Seehafen.

Natur und Umgebung Neuformulierung: Natürliche Welt und umliegende Gebiete - Das Eine-Welt-Landesnetzwerk fordert die Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes von MV.

Die One World Network in Mecklenburg-Vorpommern hat die Landesregierung aufgefordert, ihren versprochenen Landesklimaschutzgesetz so bald wie möglich vorzulegen, das erstmals 2023 angekündigt wurde. Sprecherin Nathalie Nad-Abonji kritisierte die Verzögerung und sagte: "Wir warten bereits ein Jahr länger."

Mecklenburg-Vorpommern ist eines der wenigen Bundesländer ohne eigene Klimaschutzgesetze, und Nad-Abonji betonte, dass eine Verzögerung der Maßnahmen unakzeptabel ist. Sie forderte auch Transparenz und argumentierte für die Informierung der Bürger über die Gefahren und Herausforderungen des Klimakrises und wie Mecklenburg-Vorpommern beiträgt, mit einer gerechten Verteilung von Lasten und Kosten.

Ein Klimaschutzgesetz ist Teil der rot-rot-grünen Koalitionsvereinbarung, mit den zentralen Zielen, dass der Staat bis 2040 klimaneutral ist und bis 2030 eine klimaneutrale Verwaltung hat. Der Entwurfprozess befindet sich derzeit im Abstimmungsverfahren in den Ministerien. Nachdem ein Entwurf eingereicht wurde, muss er durch den Landtag gehen.

Die Landesregierung, in Reaktion auf eine kleine Anfrage der Grünen, gab eine Zeitraumangabe: das Klimaschutzgesetz werde dem Kabinett zum ersten Mal im Sommer 2024 vorgestellt.

Die One World Network in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Organisation, die Clubs, Initiativen und Einzelpersonen vereint, die sich für globale Gerechtigkeit und zukunftsorientierte Entwicklung einsetzen, wie sie selbst behaupten. Mit 61 Mitgliedern, 43 davon Gruppen und 18 Einzelpersonen, fordern sie die Klimaschutzmaßnahmen in ihrem Bundesland.

Nathalie Nad-Abonji, Sprecherin der One World Network in Mecklenburg-Vorpommern, reagiert auf Fragen zum Fortschritt des in Mecklenburg-Vorpommern laufenden Klimaschutzgesetzes.

Die Grünen stellten eine kleine Anfrage zur Statusüberprüfung des in Mecklenburg-Vorpommern laufenden Klimaschutzgesetzes. Das Ministerium für Umwelt antwortete mit einer Zeitangabe: das Klimaschutzgesetz werde dem Kabinett im Sommer 2024 vorgestellt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles