zum Inhalt

Das DRK drängt auf eine Verbesserung der Wasserrettungsausrüstung auf Landesebene.

Anzahl der Naturkatastrophen, die Hilfe erfordern, DRK-Freiwillige reagieren, benötigen aber mehr Mittel für angemessene Technik und Werkzeuge.

Das Logo und der Schriftzug des Deutschen Roten Kreuzes sind auf einem Einsatzfahrzeug zu lesen.
Das Logo und der Schriftzug des Deutschen Roten Kreuzes sind auf einem Einsatzfahrzeug zu lesen.

Bereitschaft für den Notfall. - Das DRK drängt auf eine Verbesserung der Wasserrettungsausrüstung auf Landesebene.

Der Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Sachsen-Anhalt fordert mehr finanzielle Unterstützung für die Katastrophenhilfe. Obwohl die Region in der Regel von schweren Wetterereignissen verschont geblieben ist, sind die Behörden besorgt über die zunehmende Häufigkeit von extremen Wettersituationen in Zukunft, einschließlich heftigen Regenfällen. Roland Halang, Präsident der regionalen DRK-Filiale, betont die Notwendigkeit, vorbereitet zu sein, indem er sagt: "Als Hilfsorganisation müssen wir schnell und genau reagieren, wenn es zu einem Unglück kommt. Das bedeutet, dass wir auf die notwendigen Geräte zugreifen können, insbesondere für den Notdienst, Wasserrettung und Wasserrettungsoperationen."

Derzeit fehlen dem DRK in Sachsen-Anhalt mehrere wesentliche Ressourcen. Die Organisation leidet unter einer Mangel an standardisierten Geräten für Wasser- und Hochwasserrettung, fehlen Rettungstauchgeräte und Boote, die sowohl für Rettungs- als auch mehrzwecktauglich für Hochwasserrettungsoperationen geeignet sind. In den letzten Tagen wurden nur sechs standardisierte Wasserrettungsfahrzeuge an die 14 Landkreise und Freistädte in der Region verteilt. Das Landesdirektiv für Katastrophenschutz in Sachsen-Anhalt fordert, dass jede einzelne Landkreise und Freistadt auf solche Fahrzeuge zugreifen können.

Der DRK Sachsen-Anhalt-Zweig beschäftigt etwa 7.000 Mitarbeiter und Freiwillige, sowie zusätzlich 6.100 Freiwillige.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles