zum Inhalt

Das Cum-Ex-Verfahren gegen Olearius steht kurz vor dem Abschluss.

Christian Olearius, ein prominenter Hamburger Banker, ist bekannt für seine Verwicklung in den Cum-Ex-Steuerskandal. Es wird erwartet, dass sein Prozess früher als erwartet beendet wird.

Der angeklagte Banker Christian Olearius (r) steht neben seinem Anwalt Rudolf Hübner im...
Der angeklagte Banker Christian Olearius (r) steht neben seinem Anwalt Rudolf Hübner im Gerichtssaal des Bonner Landgerichts.

Streit um Steuern - Das Cum-Ex-Verfahren gegen Olearius steht kurz vor dem Abschluss.

Der nahe liegende Prozess gegen den Hamburger Bankier Christian Olearius (82) ist wahrscheinlich unterbrochen werden, da er nicht mehr anwesend und teilnehmen kann, wie das Landgericht Bonn entschieden hat. Dieser Schritt erfolgte aufgrund einer medizinischen Bescheinigung, die seine Gesundheit als schlecht beschreibt, und jeder Prozesstag wird auf maximal 45 Minuten geschätzt. Wenn die Beweisaufnahme von Seiten der Anklage wie geplant fortgesetzt würde, dauerte sie bis zu 120 Prozesstagen, was die Anklage als unverhältnismäßig bei Olearius' schlechter Gesundheit und den damit verbundenen Risiken ansieht.

Olearius hat mit Bluthochdruckproblemen zu kämpfen und ein Arzt wurde für seine Anwesenheit bei früheren Gerichtsverhandlungen angefordert. Zudem plant die Anklage, die strafrechtlichen Verfahren in ein Beschlagnahme- und Verwertungsverfahren umzuwandeln, indem sie etwa 43 Millionen Euro beschlagnahmt werden, die durch illegale Tätigkeiten erlangt wurden. Der Verteidigung wird jedoch eine Freisprache und nur eine bedingte Einstellung des Verfahrens gewünscht. Der Prozess soll am folgenden Mittwoch wieder aufgenommen werden.

Olearius wird wegen besonders schweren Steuerbetrugs angeklagt. Im Gerichtssaal beharrte er darin, keine kriminellen Cum-Ex-Transaktionen gewusst zu haben, stattdessen an rechtmäßigen Aktienkaufverträgen teilgenommen zu haben. "Ich habe nicht wissentlich und willentlich an illegalen Cum-Ex-Geschäften teilgenommen," sagte er. Er gab zudem an, dass dem Staat kein Schaden angesprochen habe.

Der Cum-Ex-Skandal, auch bekannt als das größte Steuerskandal in Deutschland, betraf täuschende Aktienübergaben zwischen Fachleuten. Diese Transaktionen führten dazu, dass die Steuerbehörden verfälscht unzuerstattete Kapitälgesteuern auszahlten. Es wird geschätzt, dass die deutsche Regierung etwa zehn Milliarden Euro durch die Aktionen von nahezu 1700 Verdächtigen verloren hat.

Die Tagebuchaufzeichnungen von Olearius enthüllten drei Treffen mit späterem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), als er noch Bürgermeister von Hamburg war. Die Inhalte dieser Treffen bleiben unklar. Es wurde jedoch deutlich, dass die Forderungen und die damit verbundenen Ansprüche ausgelaufen sind, aufgrund vorherrschender rechtlicher Regeln. Keine eindeutigen Beweise wurden gefunden, die die Scholz-Olearius-Interaktionen mit den Behördenentscheidungen verknüpfen. Scholz leugnet politischen Einfluss, verwies auf Gedächtnisverlust, wenn über die Treffendetails befragt wurde.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit