zum Inhalt

Das Bonifatiuswerk fördert 1.000 Initiativen mit insgesamt 10 Millionen Euro.

Das Bonifatiuswerk der katholischen Kirche hat im Jahr 2023 9,6 Millionen Euro für die Förderung christlicher Zwecke in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum gespendet. Das waren 229 Projekte mehr als im Vorjahr, wie aus dem am Dienstag in Dresden vorgestellten Jahresbericht hervorgeht.

Ein Lichtstrahl fällt auf ein Kreuz in einer Kirche.
Ein Lichtstrahl fällt auf ein Kreuz in einer Kirche.

Religiöse Einrichtung - Das Bonifatiuswerk fördert 1.000 Initiativen mit insgesamt 10 Millionen Euro.

Obwohl die aktuellen Umstände uns mit Herausforderungen und Krisen konfrontieren, die es uns schwer machen, langefristige Pläne zu erkennen, bleiben wir dankbar und erfüllt über den vergangenen Geschäftsjahr, teilte der Generalsekretär Monsignore Georg Austen. In verschiedenen pastoralen Aktivitäten, sozialen und karitativen Bemühungen ist es deutlich, dass der Glaube lebt und greifbar ist.

Das Bericht zeigte 4,4 Millionen Euro an Geldern, die nach Deutschland gingen, 4,7 Millionen Euro nach Nord-Europa und fast 500.000 Euro nach Estland und Lettland. Ungefähr 1,7 Millionen Euro wurden für Kinder- und Jugenddienste ausgewiesen, über 881.000 Euro für Initiativen, die mit dem Glauben zu tun haben. Darüber hinaus wurden 73 Bauprojekte mit einem Gesamtbudget von 2,7 Millionen Euro gefördert, sowie 417.200 Euro für Missionarspersonalpositionen.

Das Einkommen der Organisation wurde im Geschäftsjahr 2023 auf 13,2 Millionen Euro geschätzt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von rund 3,1 Millionen Euro. Spenden gingen um 24% zurück, während Sammlungen um 11% auf 4,1 Millionen Euro anstiegen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles