zum Inhalt

Das Alte Museum bringt geraubte Vasen aus archäologischen Stätten nach Italien zurück.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beabsichtigt, historische Vasen und andere Artefakte, die bei Ausgrabungen in Italien geraubt wurden, zurückzuholen. Diese 25 antiken Gegenstände aus Apulien, die entweder im Alten Museum in Berlin ausgestellt sind oder sich im Depot befinden, wurden am...

Prächtige apulische Vasen aus Italien stehen hinter Glas in der Antikensammlung des Alten Museums.
Prächtige apulische Vasen aus Italien stehen hinter Glas in der Antikensammlung des Alten Museums.

Erforschung der Herkunft und Geschichte von Kulturgütern - Das Alte Museum bringt geraubte Vasen aus archäologischen Stätten nach Italien zurück.

Diese Artefakte sollen nach Italien zurückgesandt werden - die genaue Ausstellungslokalität ist noch unbekannt, erklärte Vertreter einer Stiftung. Mögliche Ziele könnten Museums in Rom oder Ascoli in Apulien sein. Im Austausch für diese Gegenstände erhält die Stiftung eine Darlehensklage von Italien. Die Vasen und kleinen Artefakte wurden ursprünglich für illegale Ausgrabungen gehalten, wie von der Stiftung behauptet. Sie waren ursprünglich für ein geringes Über drei Millionen Deutsche Mark im Jahr 1984 von der Stiftung erworben worden. Während der Suche nach den Ursprüngen und Besitzern der Artefakte dienten Polaroid-Fotos aus den 1970er und 80er Jahren als "Rauchzeichen", wie Andreas Scholl, Leiter der Antikensammlung, erklärte. Einige Vasen zeigen noch Ausgrabungsdirt dar, was sie zeigt, dass sie jüngst aus der Erde geborgen wurden. Maiberger, Stellvertreterin der Antikensammlung, erklärte, dass in den 1970er und 80er Jahren die archäologischen Stätten in Apulien schwer geplündert wurden. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass die Vasen und anderen Gegenstände illegal aus Apulien entnommen wurden.

Die ersten Anzeichen von potenzieller Unrechtmäßigkeit wurden 1998 entdeckt. Es gibt keinerlei rechtliche Grundlage für die Rückgabe. Die Stiftung entschied, die Gegenstände trotzdem zurückzugeben, wegen der bestehenden Beweise.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles