zum Inhalt

China bestreitet Spionagevorwürfe im britischen Parlament

Mao Ning
Die Sprecherin des Außenministeriums, Mao Ning, hat sich zu den Spionage-Vorwürfen gegen ihr Land geäußert.

China hat die britischen Vorwürfe eines möglichen Spionagefalls im britischen Parlament zurückgewiesen. Der Sprecher des Außenministeriums, Mao Ning, sagte in Peking, dass der Vorwurf, China betreibe Spionage gegen Großbritannien, unbegründet sei und China ihn zurückgewiesen habe.

„Wir fordern die britische Seite auf, mit der Bereitstellung falscher Informationen und politischer Manipulation sowie der Verbreitung böswilliger Verleumdungen gegen China aufzuhören“, fuhr sie fort.

Der Vorfall

Die britische Polizei hatte zuvor einen mutmaßlichen chinesischen Spion festgenommen, der für die Forschungsabteilung des britischen Parlaments arbeitete und Zugang zu einflussreichen Politikern hatte. Ein weiterer Mann wurde im Zusammenhang mit dem Fall ebenfalls festgenommen, berichtete die Sunday Times.

Scotland Yard bestätigte beide Festnahmen. Der Zeitung zufolge handelt es sich bei dem wissenschaftlichen Mitarbeiter um einen Briten, der in China gelebt und gearbeitet hat. Er soll die britische China-Politik über viele Jahre hinweg beeinflusst haben.

Der britische Premierminister Rishi Sunak und der chinesische Premierminister Li Qiang trafen sich letztes Wochenende am Rande des G20-Gipfels in Neu-Delhi, Indien. Laut Downing Street äußerte Sunak „ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Einmischung Chinas in die parlamentarische Demokratie Großbritanniens“.

Peking bestätigte das Treffen. Dort tauschten die beiden ihre Ansichten aus. Mao Ning äußerte die Hoffnung, dass die britische Seite den politischen Hype stoppen, den Geist des gegenseitigen Respekts und der Gleichbehandlung aufrechterhalten und die Entwicklung der chinesisch-britischen Beziehungen konstruktiv fördern werde.

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit