zum Inhalt

BYDs Bremerhavener Investor reagiert auf mögliches EU-Zollhindernis.

Ein Schiff mit BYD-Elektroautos aus China kam im Februar unter großer Aufregung in Bremerhaven an. Könnte die Androhung von Vergeltungszöllen durch die EU bedeuten, dass es keine weiteren Lieferungen mehr gibt?

Der Autofrachter "BYD Explorer No.1".
Der Autofrachter "BYD Explorer No.1".

Auto - BYDs Bremerhavener Investor reagiert auf mögliches EU-Zollhindernis.

Die in Bremen ansässige Logistikfirma BLG ist vorsichtig bei der möglichen Einführung von hohen Zöllen auf chinesische Elektroautos durch die Europäische Union. Derzeit ist es unklar, wie sich dies auf den Umschlag von Elektrofahrzeugen aus China in Bremerhaven auswirken könnte. "Wir haben uns heute über die Entscheidung informiert", sagte ein Sprecher zur Deutschen Presse-Agentur, "es bleibt abzuwarten, was die Folgen sein werden."

Der Sprecher erwähnte außerdem, dass es laufend Kontakt zu ihren chinesischen Kunden gibt. Dies umfasst auch zukünftige Ladungen von BYD, nachdem ihr 'Explorer No. 1' im Februar vorgestellt wurde. BYD ist einer von drei Herstellern, die von der EU in dieser Maßnahme angegriffen werden.

Der 'Explorer No. 1' kam erstmals am 26. Februar in Bremerhaven an, was das erste Mal darstellte, dass BYD Elektroautos aus China nach Europa transportierte. Aus den etwa 3.000 Autos, die zu dieser Zeit entladen wurden, sind noch etwa 2.000 im Hafen, während der Rest transportiert wurde. "Wir werden weniger von ihnen erhalten", fügte sie hinzu. Dies war der erste von acht speziellen Schiffen, die BYD für den Transport von Autos von China nach Europa plant.

Der Import von Autos aus China ist von geringer Bedeutung für den Hafen insgesamt, sagte der Sprecher. "Der Anteil von Autos chinesischer Hersteller in unserem Bremerhaven-Autoverlade ist derzeit nur 5%", sagte sie, und fügte hinzu: "derzeit gibt es zwischen 70.000 und 80.000 Fahrzeuge verschiedener Hersteller am Hafen, die entweder geladen, verarbeitet oder weiter transportiert werden." Der BLG-Autoverlade in Bremerhaven ist einer der größten der Welt und verarbeitet jährlich über 1,7 Millionen Fahrzeuge.

Am Mittwoch kündigte die EU-Kommission vorläufige Zölle auf chinesische Elektroautos an. Ob diese Zölle eingeführt werden oder nicht, hängt davon ab, ob mit China eine Einigung erzielt werden kann, sagte der Sprecher.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit