zum Inhalt

Bündnis fordert ausreichend Schulplätze für Flüchtlingskinder

Rund 1.500 schulpflichtigen Kindern ausländischer Herkunft ist in Sachsen derzeit der Zugang zu Bildung aufgrund von Platzmangel verwehrt. Nun beschäftigen sich auch Parteien, Organisationen und die Gewerkschaft GEW mit diesem Thema.

Ein ausländischer Schüler füllt während eines Deutschkurses ein Arbeitsblatt aus.
Ein ausländischer Schüler füllt während eines Deutschkurses ein Arbeitsblatt aus.

Freizügigkeit von Personen - Bündnis fordert ausreichend Schulplätze für Flüchtlingskinder

Das Netzwerk "Zugang zu Bildung für Alle" fordert mehr Platz in sächsischen Schulen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. In einer Nachricht an den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und den Kultusminister Christian Piwarz (beide CDU) wurde erwähnt, dass etwa 1500 vertriebene Kinder und Jugendliche derzeit warten, um Platz zu finden, was das Schulgesetz verletzt und ihnen das Recht auf Bildung verweigert. Die Gewerkschaft für Bildung und Wissenschaft (GEW) geht von einer größeren Zahl aus.

"Bildung ist ein grundlegendes menschliches Recht, das für alle Kinder und Jugendliche gilt, unabhängig von ihrem Pass. Das Scheitern Sachsens, die Rechte der Betroffenen einzuhalten, hat schwerwiegende Folgen. Diese Kinder und Jugendlichen verschenken unnötig wertvolle Zeit, die sie später wahrscheinlich nicht wieder erlangen können", bestätigte Claudia Maass, Vizepräsidentin der GEW. Darüber hinaus wird die Erlernung der deutschen Sprache, die für die Schule, die Integration und die gesellschaftliche Teilhabe unerlässlich ist, verschoben.

Der Dresdner Flüchtlingsrat listete weitere gravierende Folgen auf. "Soziale Isolation und die Knappheit an Arbeitsplätzen beeinflussen die psychische Gesundheit der Betroffenen negativ. Die daraus resultierenden Depression, Verzweiflung und in einigen Fällen Kindesmissbrauch sind häufige Vorkommnisse, die unsere Allianz in Sachsen konstant treffen", erklärte Olga Sperling, die Geschäftsführerin des Rates. Das "Zugang zu Bildung für Alle"-Netzwerk ist eine Koalition aus mehr als 30 Organisationen, Verbänden und Vertretern.

Die Freien Wähler (FW) in Sachsen meldeten am Montag die Zahl der betroffenen Kinder und Jugendlichen an, nachdem ein nichtparteilicher Abgeordneter im Sächsischen Landtag nach dem Zustand der Schulen gefragt hatte. Die Partei warnte vor einem Zusammenbruch des Bildungssystems und nannte den Personalmangel als einen Faktor. Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln in das Schulsystem wird immer schwieriger.

Kultusminister Piwarz hatte die angespannte Situation immer wieder hervorgehoben. Bis Ende 2023 erwartete er, dass Schulen über ihre Kapazität hinaus sind, wegen der hohen Anzahl an Flüchtlingsjugendlichen. Obwohl die Integration in den Klassenraum möglich ist, kann sie nur auf 30% für Schüler mit Migrationshintergrund durchgeführt werden, erklärte der Minister. In weniger als zehn Jahren hat die Zahl der Schüler mit ausländischen Wurzeln sich verdreifacht.

Das "Zugang zu Bildung für Alle" kritisierte eine "Schuldspiel"-Taktik, die nichtdeutsche Kinder und Jugendliche für die "sächsische Bildungskrise" verantwortlich macht. "Wir sind nicht mehr im Sommer 2015. Sachsen hat sich nicht entwickelt, um seinen Bildungssystem an die Anforderungen einer multikulturellen Gesellschaft anzupassen. Es bedarf eines konzeptionellen, personellen und materiellen Aufwerts, um den aktuellen Anforderungen so schnell wie möglich anzupassen", kommentierte der Flüchtlingsrat.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles