zum Inhalt

Bundeswehr entsendet Einsatzkommando an die Ostflanke der NATO

Litauische Kampfbrigade

Bis 2025 sollen bis zu 5.000 Bundeswehrsoldaten dauerhaft in Litauen stationiert sein..aussiedlerbote.de
Bis 2025 sollen bis zu 5.000 Bundeswehrsoldaten dauerhaft in Litauen stationiert sein..aussiedlerbote.de

Bundeswehr entsendet Einsatzkommando an die Ostflanke der NATO

Russlands Angriffskrieg in der Ukraine betrifft auch die Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius erteilt Vorabbefehle für die Nato-Ostflanke im Hinblick auf die dauerhafte Stationierung von Kampfbrigaden in Litauen im Jahr 2025. Dieses Vorgehen soll bei einem Treffen mit seinen litauischen Kollegen beschlossen werden.

Die Kampfbrigade der Bundeswehr, die Abschreckungs- und Verteidigungseinsätze in Litauen durchführen soll, wird im Jahr 2025 offiziell in Dienst gestellt. Berichten zufolge soll das Einsatzkommando im zweiten Quartal nächsten Jahres auf das Territorium der NATO-Partner verlegt werden. Dieser soll dann weiter ausgebaut werden, sodass das Formationspersonal unter der Führung des ersten Kommandeurs der Brigade spätestens Ende dieses Jahres im Land eintreffen wird.

Verteidigungsminister Boris Pistorius hofft, den Einsatzfahrplan am Montag in der litauischen Hauptstadt Vilnius mit Verteidigungsminister Arvydas Anousaskas unterzeichnen zu können. Daher berücksichtigt Deutschland die Sicherheitsbedürfnisse Litauens nach dem russischen Angriff auf die Ukraine. Litauen und Deutschland werden sich verpflichten, Rahmenbedingungen für den Aufbau einer einsatz- und kampffähigen Brigade zu schaffen. Pistorius bezeichnete das Projekt als „Leuchtturmprojekt der Wende“.

Nach Angaben des Militärs umfasst die litauische Brigade insgesamt rund 5.000 dauerhaft verlegte Soldaten, darunter 4.800 Soldaten und 200 Zivilisten. Als Kern der neuen Brigade werden zwei Kampfbataillone aus Bayern und Nordrhein-Westfalen verlegt. Das dritte Bataillon wird die in Litauen stationierte multinationale Kampfgruppe der NATO (eFP Battle Group) sein, die bereits unter deutscher Führung in den baltischen Staaten stationiert ist und über rotierendes Personal verfügt.

Brauchen Sie mehr Sicherheit

Für Litauen ist der geplante Einsatz ein Zeichen der Unterstützung und Solidarität. Grundsätzlich handele es sich bei der Bundeswehrbrigade um eine Art Zweitarmee, die die Sicherheit in der Region deutlich erhöhen werde, sagte der litauische Verteidigungsminister Anousaskas der Deutschen Presse-Agentur vor dem Treffen auf dem Truppenübungsplatz Geziunai. Die Versetzung von bis zu 5.000 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland ist eine große Unterstützung für die litauischen Streitkräfte. Sie haben nur 15.000 Soldaten, darunter 3.500 Wehrpflichtige. Bis 2030 soll die Zahl der Soldaten 17.000 bis 18.000 erreichen. Litauen hat 2,8 Millionen Einwohner.

Anusaskas sagte, der Fahrplan werde die Entwicklung der Infrastruktur spezifizieren und einen Zeitplan für den Truppeneinsatz festlegen. Die konkreten Details sollten dann in detaillierten technischen Vereinbarungen für jedes Objekt und System festgelegt werden. Anusaskas sagte, diese Vereinbarungen sollten zusätzlich zum Gesamtabkommen zwischen Deutschland und Litauen getroffen werden.

Deutschland gilt als wichtiger Partner bei der Aufrüstung und Modernisierung der litauischen Armee, die deutsche Waffensysteme und Fahrzeuge einsetzt. Auch eine beträchtliche Anzahl litauischer Offiziere wurde an der Universität der Bundeswehr ausgebildet.

Litauen repariert Panther-Panzer für die Ukraine

Gleichzeitig wurde in Litauen die erste Charge der von Deutschland an die Ukraine gelieferten Leopard-2-Panzer repariert, die im Kampf mit Russland beschädigt wurden. Es wird erwartet, dass der reparierte Kampfpanzer bald aus den baltischen EU- und NATO-Staaten wieder in den Kampfeinsatz zurückkehrt. Verteidigungsministerin Anusa Uskas betonte: „Litauen hat den Unabhängigkeitskampf der Ukraine immer unterstützt und nicht nur militärische Hilfe geleistet, sondern auch bei der Reparatur von Leopard-Panzern geholfen.“

Leopard-2-Panzer werden in Wartungszentren repariert, die in Litauen von zwei deutschen Rüstungsunternehmen, Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall, eingerichtet wurden. Sie wurden auf dem Truppenübungsplatz Geziunai in Litauen vorgeführt und getestet und werden voraussichtlich Anfang Januar in die Ukraine zurückgeschickt.

"Treffer, Mine, Drohnenangriff"

„Was soll ich sagen? Ein starker Panzer“, sagte Anusaskas nach einer kurzen Probefahrt. Im Oktober begannen die Reparaturarbeiten an den in der Schlacht beschädigten Panzern. Sebastian Dietz, Leiter der Lithuanian Defence Services (LDS), dem Joint Venture von KMW und Rheinmetall in Litauen, sagte: „Wir haben Schäden durch direkte Angriffe, Minen, Drohnenangriffe und Überschwemmungen erlitten. Schäden aller Art.“ Einige davon waren betroffen Kampfschäden, die es weder in Deutschland noch an diesen Panzern gab – weder am Fahrzeug noch am Turm.

Nach langem Zögern übergab Deutschland im März A6-Leopard-2-Panzer an die Ukraine. Auch andere europäische Partner haben sich verpflichtet, Lieferungen an die Ukraine zu liefern, die seit fast 22 Monaten den Angriffskrieg Russlands abwehrt. Weder Anusauskas noch Dietz wollten verraten, wie viele Leopard-2-Panzer Litauen reparieren muss. Beide wiesen darauf hin, dass dies auch von der ukrainischen Seite abhängt.

Das Wartungszentrum hat zuvor Reparaturen an von Deutschland in die Ukraine gelieferten selbstfahrenden Haubitzen durchgeführt, hauptsächlich an den selbstfahrenden Haubitzen „Leopard“ 2A5 und 2A6. Es sei so ziemlich der einzige Hub in Europa, sagte Dietz. Im Gegensatz dazu wird der Panzer Leopard 2A4 in einer Panzerwerkstatt in Polen repariert.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Menschen stehen vor Blumen und Kerzen am Rande eines Gottesdienstes für Valeriia, die in Döbeln...

Prüfung ergab Misserfolg in Valerias Schule

Der gewaltsame Tod der kleinen Valeriia im sächsischen Döbeln hat bundesweit Betroffenheit ausgelöst. Ein Tatverdächtiger wurde gefasst, die Ermittlungen laufen - nun ist eine der offenen Fragen geklärt.

Mitglieder Öffentlichkeit
Ein Polizist geht über einen Bahnsteig.

Mann reitet auf dem Trittbrett eines Zuges in Bremen

Bremen - Mann reitet auf dem Trittbrett eines Zuges in Bremen Der Mann reiste auf den Treppebogen eines Regionalzugs in Bremen. Nach einer Notbremseanwendung des Zugs am Donnerstag entkam der Mann unbemerkt, wie die Bundespolizei am Freitag mitteilte. Der Unbekannte war auf die hintere Lokomotive des Zugs am Bremen Hauptbahnhof,

Mitglieder Öffentlichkeit