zum Inhalt

Brasilianischer Regimewechsel - Lula tritt sein Amt an

Luiz Inacio Lula da Silva
Der designierte Präsident Luiz Inacio Lula da Silva winkt aus einem offenen Auto in Brasilia.

Luiz Inácio Lula da Silva wurde als Brasiliens neuer Präsident vereidigt. Der 77-Jährige wurde am Sonntag im Kongress vereidigt.

Davor fuhr er mit seiner Frau Janja und dem neuen Vizepräsidenten Geraldo Alckmin und seinem Vizepräsidenten einen offenen Rolls Royce durch die Hauptstadt Brasilia. Ehefrau. Tausende Fans feuerten ihn an. „Meine Botschaft heute ist eine der Hoffnung und des Wiederaufbaus“, sagte Lula in seiner Antrittsrede.

Der linke Politiker besiegte Ende Oktober in einer Stichwahl seinen rechten Vorgänger Jail Bo. Sonaro . Das ehemalige Militär hat seine Niederlage nie ausdrücklich anerkannt. In den Wochen nach der Wahl blockierten seine Anhänger Landstraßen und riefen zum Militärputsch auf. „Die Demokratie ist der große Gewinner dieser Wahl“, sagte Lula in einer Rede vor dem Kongress.

Frank-Walter Steinmeier war auch bei der Einweihung dabei

Mehr als ein Dutzend Staatsoberhäupter waren bei der Einweihung anwesend, darunter auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Nach den Feierlichkeiten ist ein großes Musikfestival mit mehr als 40 Künstlern geplant.

Lula regierte bereits von 2003 bis 2010 das größte Land Lateinamerikas. Seine Regierung profitierte damals von einem Rohstoffboom und konnte durch große Sozialprogramme Millionen Menschen aus der Armut holen. Allerdings ist auch die Korruption weit verbreitet. Lula selbst wurde wegen Korruption und Geldwäsche zu langjährigen Haftstrafen verurteilt, die Strafen wurden jedoch später aufgehoben.

Bolsonaro ist in die Vereinigten Staaten gegangen

Jetzt ist er der erste demokratisch gewählte Präsident Brasiliens und beginnt seine dritte Amtszeit. Anders als üblich nahm sein Vorgänger nicht an der Einweihung teil. Bolsonaro reiste am Freitag mit seiner Familie in die USA.

Lula steht jetzt vor einer großen Herausforderung. Der neue Präsident hofft, Brasilien zu versöhnen und zurück in die internationale Arena zu führen, nachdem Bolsonaro die Gesellschaft schwer gespalten und das Land isoliert hat. Lula kündigte eine konsequente umwelt- und klimapolitische Maßnahme gegen den wachsenden Hunger an. Er steht jedoch vor einem Kongress mit dem größten Anteil an Bolsonaro-Anhängern.

Auch Deutschland hofft nach dem Regierungswechsel auf einen Neuanfang in den Beziehungen. „Es ist gut zu wissen, dass Brasilien wieder auf der internationalen Bühne steht“, sagte Bundespräsident Steinmeier. „Wir brauchen eine brasilianische politische Führung, die eine Rolle spielen kann – nicht nur bei der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, sondern auch beim Schutz des Weltklimas.“ Er freute sich, dass Lula bereit sei, diese Rolle mit Brasilien auszufüllen.

Klimawandel bewältigen

Das Amazonasgebiet verfügt über eine reiche Biodiversität, die für die Bewältigung des Klimawandels von großer Bedeutung ist. Tropischer Regenwald nimmt eine große Menge des Treibhausgases CO2 auf, was eine Rolle spielt wichtige Rolle im globalen Klimaeffekt. Abholzung und Brände haben unter Bolsonaro deutlich zugenommen. Lula will den Regenwald nun besser schützen.

Steinmeier kündigte an, dass Deutschland demnächst 35 Millionen Euro für den Amazonas-Fonds zum Schutz des Regenwaldes bereitstellen werde. Das ist Geld, das unter dem rechten Präsidenten Jair Bolsonaro eingefroren wurde. „Der Schutz der grünen Lungen des Planeten, des Amazonas-Regenwaldes, ist uns allen wichtig“, sagte Steinmeier.

Als ein bedeutender Produzent von Lebensmitteln und grüner Energie wird Brasilien wahrscheinlich eine Rolle in der Welt spielen Handel in der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Ein umfassend ausgehandeltes Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur (Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay) liegt derzeit auf Eis – unter anderem, weil Kritiker in Europa befürchten, es könnte mehr Anreize für den Ausbau der Landwirtschaft bieten und damit die Entwaldung verringern

<„nach dem gespräch habe ich auch den eindruck, dass die zuversicht in bezug auf entwicklung der handelsbeziehungen zwischen südamerika und europa berechtigt ist", sagte steinmeier am sonntag. lula hat deutlich gemacht, er sich wieder verhandlungen über das mercosur-handelsabkommen anschließen wird. < p>

Kommentare

Aktuelles