“BLUE LARD” von Vladimir Sorokin in der Galerie von Marat Guelman
“BLUE LARD” von Vladimir Sorokin in der Galerie von Marat Guelman ist Anlass für Diskussionen und ein Thema für Skandale.
Die düstere, bedrohliche visuelle Aura der Ausstellung stand im Gegensatz zur festlichen Stimmung der zahlreichen Gäste, die zur Eröffnung gekommen waren. Sorokin gab Interviews und unterhielt sich aktiv mit Bekannten. Guelman genoss einen gelungenen Abend. Es gab Champagner. Und es gab Schmalz, in kleine Stücke geschnitten; übrigens hervorragend. Obwohl nicht jeder sich getraute, es zu essen.
Unter den Schriftstellern wurden Lyudmila Ulitskaya, Viktor Erofeev, Guelman Senior bemerkt. Aber im Allgemeinen waren viele Leute aus der Berliner Kunstszene anwesend.
“BLUE LARD”
Der Weg des Künstlers – von Worten zur Visualisierung.
In der Vergangenheit war Sorokin ein Grafikkünstler, und jetzt entschied er sich, “BLUE LARD” visuell darzustellen.
Laut Sorokin entstand die Idee für das Projekt, dessen Protagonisten bekannte Klassiker der russischen Literatur wurden, während eines Gesprächs über den Roman “BLUE LARD” mit seinem Freund, dem Fotografen und Sammler Leonid Ogarov. “Es ist schade, dass man ihre Originale nicht sehen kann”, sagte Leonid. – Ein paar Tage später tauchte dieser Satz in meiner Erinnerung auf, und ich fragte mich:
“Warum nicht?” Immerhin war ich früher ein Grafikkünstler. So wurde dieses Projekt geboren.”
Im Roman, dessen Handlung in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts spielt, wurden im Rahmen eines geheimen Projekts Klone der “großen” russischen Schriftsteller erstellt: Tolstoi, Dostojewski, Tschechow, Achmatowa, Pasternak, Nabokov, Platonow… Das Ziel des Projekts ist die Gewinnung von “BLUE LARD”. Dies ist eine besondere Substanz, ein einzigartiges Produkt, auf das das zweite Gesetz der Thermodynamik nicht zutrifft, die unter der Haut der Klone während des Schreibprozesses von Hand entsteht.
Auf der Ausstellung gibt es viele Grafiken, die aus Pseudozitaten und Texten bestehen, die von den Charakteren des Romans – den Klons von Tolstoi, Dostojewski, Nabokov, Achmatowa, Tschechow, Pasternak – “geschrieben” wurden und von Sorokin visuell ergänzt wurden. Der Schriftsteller fügte Feder- und Bleistiftzeichnungen, Kleckse und Flecken unbekannter Herkunft hinzu (manchmal sieht es aus wie getrocknetes Blut, manchmal wie etwas Ähnliches wie Urin und Kot). Sie “entsprechen dem psychosomatischen Zustand der Autoren”.
Marat Guelman und Künstliche Intelligenz
Am eindrucksvollsten sind vielleicht die riesigen von KI generierten Gemälde.
Darauf sind in der Regel dieselben Schriftsteller dargestellt, in der Regel in wahnsinniger Form. Fantastische Grotesken. Kunst des Schocks und des Exzesses.
Aber es ist nicht ausgeschlossen, dass Sorokin selbst den “Prototypen” mit ihrem “verrückten Fragen” und ihrem Messianismus das “Verrücktsein” zuschreibt. Hier dreht sich das Thema der Ausstellung um populäre Diskussionen über die Verantwortung der russischen Kultur und ihrer Vertreter, um den imperialen Diskurs der Kultur und ihre historische Niederlage.
Der Schriftsteller sprach bei der Eröffnung über seine Arbeit mit KI:
“Ich als Konzeptualist bin für alles offen. Marat sagte mir, es gebe eine Figur – Künstliche Intelligenz, möchtest du dich grob gesagt mit ihm ins Bett legen? Ich war zuerst misstrauisch. Aber dann geschah es, und aus unserer Liebe wurde ein Kind geboren – diese Arbeiten, und ich bin zufrieden. Denn mein Partner (oder meine Partnerin) hat mich nicht enttäuscht.”
Der Sinn und die Bedeutung der entstehenden “menschlichen, metaphysischen, ontologischen Fragen” lehnte der Schriftsteller ab.
Laut der Legende empfahl Marat Guelman gerade Sorokin, das Experiment zu wagen und der Kunst eine scharfe technologische Moderne hinzuzufügen – eine Serie von Arbeiten basierend auf dem Roman mit Hilfe von KI zu erstellen. Guelman nennt “BLUE LARD” einen prophetischen Roman und verknüpft sein Bildgewebe mit der aktuellen Katastrophe:
“Die Texte, die in ihrem Namen geschrieben wurden, sind so etwas wie eine öffentliche Entblößung, eine völlige Entweihung von Namen, die noch gestern mit Ehrfurcht ausgesprochen wurden. Die Umwandlung des “Erbes der Großen” in einen Satz leicht reproduzierbarer Klischees – schwer vorstellbar, dass es eine stärkere #cancelrussianculture gibt.”
Skandal um Urheberschaft
Am nächsten Tag nach der Eröffnung der Ausstellung brach auf Facebook ein heftiger Skandal aus, der von zahlreichen Kommentaren begleitet wurde.
Der Berliner Dichter Alexander Delfinov kommentierte die Essenz des Problems kurz: “Die Ausstellung von Vladimir Sorokin mit den Charakteren von ‘BLUE LARD’ in Berlin hat meiner Meinung nach zu einer wichtigen Frage geführt:
Wie ist das Verhältnis von Co-Autorenschaft und Autorenschaft bei der Arbeit mit künstlicher Intelligenz?
Der Dichter und Künstler Evgeny Nikitin, der als Promptingenieur an der Vorbereitung der Ausstellung beteiligt war, protestiert, dass sein Name nirgendwo erwähnt wird.”
Ausführlicher und durchaus sachlich äußerte sich der Berliner Komponist Boris Filanovsky zu diesem Thema in seinem Blog: “…Sehr kraftvolle, zusammenhängende Aussage, die unklar ist und deshalb umso aufwühlender. …Die großen Gemälde – laut Sorokins Beschreibungen und Wünschen – wurden mit Hilfe von MidJourney von dem in Israel lebenden Dichter und digitalen Künstler Eugeny Nikitin generiert, der seit Beginn von MidJourney damit gearbeitet hat. Über seine Rolle in der Ausstellung wurde kein Wort verloren.
Marat, ich habe versucht, dir das auf der Eröffnungsparty privat zu sagen, habe mich aber nicht weiter damit beschäftigt – Vernissage, gesellschaftliches Ereignis, das ganze Zeug. Ich sage es jetzt öffentlich: Ohne Eugenys Erwähnung als Co-Autor großer Werke (oder zumindest als Mitarbeiter) liegst du zu hundert Prozent falsch. Ganz zu schweigen von der Fortsetzung eures Gesprächs mit Eugeny.
Vielleicht ist die Verwendung von KI in der Kunst, Anthropologie und im Rechtswesen eine wenig bekannte und schlecht erforschte Domäne?
Nun, es gibt zahlreiche Präzedenzfälle in der “herkömmlichen” Kunst. Zum Beispiel arbeitet ein Komponist mit Live-Elektronik – dies ist die Interaktion von lebenden Instrumenten (und im Grunde genommen fast allem, einschließlich chemischer Prozesse) in Echtzeit mit einem Computer. Dies ist eine komplexe Programmierumgebung und eine besondere Art des Denkens, bei der bei weitem nicht alle meine Kollegen mitreden können (und ich selbst kann es auch nicht), deshalb nimmt in solchen Projekten ein Spezialist für Max/MSP teil. Sein Name erscheint IMMER als Assistent auf dem Plakat und im Programmheft. Oder ein Ensemble tritt mit einem aufwändigen Programm auf, das Multimedia, Video, Audioprojektionen usw. einschließt – die Namen der Licht- und Tontechniker usw. werden immer genannt – darüber hinaus treten sie gemeinsam mit den Musikern auf.
Aber hier scheint die Rolle des Promptingenieurs noch kreativer gewesen zu sein, oder nicht?
Warum war es ein Problem, ihn zu erwähnen – nicht einmal als Co-Autor, sondern als technischen Mitarbeiter?
Wozu diese ganze Unsicherheit über das Verhalten im Zusammenhang mit KI?
Entschuldigung, aber das wissen wir alle ganz genau.
Es gibt auch andere Fälle, bei denen ein Songwriter einem Arrangeur viel Geld zahlt und dessen Name nirgendwo auftaucht. Dies ist in der Popmusik normal, manchmal passiert so etwas sogar in der ernsten Musik, in der Literatur (Musik- und Literaturn**ros). Aber hier ist das nicht der Fall, oder? Schließlich hast du Eugeny nicht mit Geld überschüttet, um anonym zu sein, um ein Geist-Co-Autor zu sein. Sein eigener Name und beruflicher Ruf waren ihm wichtig – denn genau solche Pioniere wie er werden vorangehen im künstlerischen Prozess im Zusammenhang mit KI.
Übrigens versuchst du gerade, diesen Prozess zu kontrollieren. Aber es wird nicht funktionieren, andere Akteure in diesem Prozess zu ignorieren. Ohne sie wird es keinen künstlerischen Prozess geben. Diese Ausstellung gäbe es nicht, wenn es nicht Eugenys professionelle Fähigkeiten gäbe. Es gab auch Kreativität in diesem Prozess – jeder, der einmal versucht hat, etwas nicht ganz Zufälliges von einem neuronalen Netzwerk zu erhalten, weiß, wie schwer das ist.
Kurz gesagt, man kann keine gute Kunst auf schlechte Weise machen.
Es ist sehr schade, Marat. Du fängst an, Geschichten zu erzählen, aber es geht um eine konkrete Vereinbarung: Eugenys Name sollte auftauchen, das war ihm wichtig, er hat sich bereit erklärt, für berufliche Anerkennung zu kooperieren. Wir alle waren Zeugen dieser Geschichte.
Du verletzt diese Vereinbarung. Selbst wenn man die offensichtliche ethische Frage außer Acht lässt: Nikitin kann ohne dich Bilder erzeugen, aber du kannst keine Ergebnisse für dich erzielen, ohne ihn.
Du wirst sagen, na und, beim nächsten Mal werden wir einen anderen Dompteur für KI finden, aber jetzt wird niemand zu dir gehen.”
Manchmal gingen die Meinungsverschiedenheiten in gegenseitige Vorwürfe über. Oft wurde Guelman Arroganz vorgeworfen.
Marat Guelman und Gegner
Am Ende stellte sich heraus, wie man verstehen kann, dass Eugenys Name auf der Ausstellung nicht zufällig und situativ fehlte, aber er wird erscheinen, obwohl Guelman die Bedeutung seines Beitrags anzweifelt.
„Derzeit gibt es viele Spekulationen zur KI und Urheberschaft. Ich verstehe diese Frage wahrscheinlich besser als jeder andere, aber auch ich mache manchmal Fehler. Zum Beispiel wurde der Beruf des ‚Promptingenieurs‘ erfunden, also jemand, der nicht nur anstelle des Künstlers Wörter in das Netz eingibt, sondern der aufgrund seiner besonderen Erfahrung schneller von der Maschine das bekommt, was der Autor will. Es ist eine technische Arbeit. Vor drei Monaten war sie einzigartig, jetzt ist sie verbreitet, und in drei Monaten wird es diese Arbeit nicht mehr geben. Zum Beispiel haben wir unsere eigene Generation mit einer einfachen Benutzeroberfläche erstellt, und bereits Grebenshchikov und sogar mein Vater haben fast alle Arbeiten selbst gemacht. Glaubt nicht den armen Promptingenieuren, die nach Ruhm auf Kosten anderer suchen.
“Ich liebe Künstler und mag keine Geizhälse. Selbst wenn sie beleidigt aussehen.“
Aber viele zweifeln nicht daran, dass Nikitin einen wichtigen Beitrag zur künstlerischen Gesamtleistung geleistet hat.
Der Kritiker Evgeny Vezhlyan aus Israel schreibt: „… jetzt haben wir das Jahr 2023, und das ist nicht mehr möglich. Es ist nicht möglich, einen wunderbaren Dichter, einen erstaunlichen Künstler, einen Bürger Israels, einen Vater von zwei Kindern und einen sehr anständigen Menschen als ‚Schnupfnase‘ zu bezeichnen, besonders nicht, wenn er seine Kinder unter Beschuss von HAMAS in den Luftschutzraum bringt.“
Aber die Abhängigkeit der Ausstellungsbilder von der Quelle, Sorokins Roman, ist offensichtlich. Ohne seinen Ruf und den skandalösen Ruhm eines der Hauptmanuskripte des verstorbenen russischen literarischen Postmodernismus hätte die Ausstellung nicht stattgefunden oder keinen besonderen Sinn gehabt.
Sorokin selbst empfiehlt Nikitin, wenn man dem Scan glaubt, der im Netz veröffentlicht wurde, nicht beleidigt zu sein.
Russische Literatur und Kultur der Absage
Eine andere Frage, die am Rande der öffentlichen Aufmerksamkeit in den Hintergrund gerückt ist, ist, wie überzeugend Sorokins Reflexion über Russland und die russische Kultur ist. In seinem Skeptizismus hat er sicherlich viel erraten und vorhergesehen. Aber in jedem Fall stellt die Ausstellung ein wichtiges und bedeutendes Thema für das russischsprachige kulturelle Berlin dar. Es gibt viel zu besprechen und zu debattieren.