zum Inhalt

Bischof Ackerman: „Der Reformprozess geht weiter“

Bischof Ackermann
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann befürchtet, dass die Kirche ohne Reformen noch mehr Mitglieder verliert.

Stephan Ackermann, Bischof von Trier, setzt bei geplanten Reformen auf die Unterstützung aus dem Ausland. Der Bischof sagte der Deutschen Presse-Agentur in Trier, er hoffe, dass nun eine “größere und breitere Bewegung” in Gang komme. „Nur die deutschen Bischöfe und Rom: das reicht nicht. Das ist kein allgemeiner kirchlicher Dialog.“

Er hofft, dass „jetzt auch andere Synoden oder Bischöfe öffentlich sagen, was sie in privaten oder persönlichen Gesprächen erwähnt haben. Dinge”. Nach Rückmeldungen anderer Ortskirchen seien die Themen des Reformprozesses der deutschen “Bischofssynode” “nicht nur Angelegenheit deutscher Bischöfe”.

Die im Vorgängertext der „Synode“ definierte Position Der deutsche „Weg“ werde „in Rom sehr ernst genommen“, auch wenn der Vatikan konkrete Bedenken äußert. Das Treffen der deutschen Bischöfe mit dem Oberhaupt der päpstlichen Autorität Ende November sei “nur der erste Schritt”, jetzt sei der Dialog gefragt. Ackerman ist überzeugt: „Der Prozess der Reformation geht weiter. Es entsteht eine Dynamik, die nicht rückgängig gemacht werden kann.“

In diesem Zusammenhang kann gesagt werden, dass die Reformationsbewegung Episcopal Path „eine Wirkung, einen Beitrag geleistet hat zur universalen Kirche“. Daher ist er mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden. Er bedauert, dass der Text zur kirchlichen Sexualmoral nicht die nötige Zweidrittelmehrheit der Bischöfe erhalten habe. Nach drei guten Jahren wird die letzte Bischofssynode im März 2023 zum letzten Mal zusammentreten. Anschließend sollte ein parlamentarischer Ausschuss eingesetzt werden, um den Reformprozess dauerhaft zu gestalten.

Reformbemühungen

Seit 2019 setzen sich deutsche Katholiken für eine Reform der Sexualmoral, des Umgangs mit Macht, der Stellung der Frau und des priesterlichen Zölibats ein. Dieser neuere Versuch wird Synodaler Weg genannt. Der Veränderungsdruck in der katholischen Kirche in Deutschland geht maßgeblich von Missbrauchsskandalen aus. Hunderttausende Menschen verlassen jedes Jahr die Kirchen. Die katholische Kirche in Deutschland hat derzeit rund 22 Millionen Mitglieder.

Ackerman sagte, er sehe das Risiko, dass die Kirche ohne Reformen mehr Mitglieder verlieren werde. Aber Fragen wie die offizielle Theologie könnten nicht von den deutschen Bischöfen entschieden werden, das sei “eigentlich eine Entscheidung des Konzils”. In Bezug auf weibliche Priesterämter gelte für ihn: „Ich brauche mehr theologische Studien.“

Andererseits könne er sich vorstellen, Frauen zu Diakonen zu weihen. Er hofft auch, dass in Zukunft auch „verheiratete Geprüfte“ (viri probati) unter bestimmten Bedingungen Priester werden. „Das ist keine dogmatische Frage“, sagte der Bischof.

Verständnis und Wandel

Ackermann sagte, in der deutschen katholischen Kirche sei im vergangenen Jahrzehnt viel passiert – und nannte a neues Kirchenarbeitsrecht: Danach sind gleichgeschlechtliche Ehen oder Wiederverheiratung nach Scheidung keine Kündigungsgründe mehr.

Er bat um Verständnis dafür, dass die erforderlichen Reformen Zeit brauchen würden. «Für komplexe Strukturen wie Kirchen, Vereine und Politik wird das nicht so schnell gehen. Sie ändern das Grundgesetz nicht über Nacht”, sagte er.

Ackerman sagte, er könne “verstehen”, dass Mitglieder der römisch-katholischen Kirche zur altkatholischen Kirche wechseln. Keine Option. Ich will keine andere Kirche, aber Kirchen werden anders sein. «Es geht darum, «unsere Kirche» zu verändern. «Aber das kann ich nur mit ihr.»

Altkatholiken hatten Priesterinnen, kein Zölibat, aber flache Hierarchie. Ein prominentes Beispiel für Veränderung ist Andreas Sturm, ehemaliger Pfarrer des Bistums Speyer, der von seiner Bekehrung zum altkatholischen Verfahren berichtet.

Kommentare

Aktuelles