zum Inhalt

Berliner Ausstellung zeigt Objekte aus Yad Vashem

Yad-Vashem Ausstellung
Das Klavier der Familie Margulies in der Ausstellung "Sechzehn Objekte - Siebzig Jahre Yad Vashem" im Bundestag.

Als die jüdische Familie Margulies aus Nazideutschland flieht, beginnt eine gefährliche Zeit. Im März 1939 gelang es Pater Menashe Margulies, einem Textilkaufmann aus Chemnitz, ein Visum für die Niederlande zu erhalten. Eigentlich sollte Sohn Szalay, 15, in Berlin ein Schiffsticket kaufen. Stattdessen bekam er vier Lufthansa-Tickets von Berlin nach Haifa für 2.544 DM. Es gibt noch ein großes Hindernis: Das Klavier zu Hause darf nicht zurückgelassen werden. Tatsächlich gelang es den Flüchtlingen irgendwie, die Musikinstrumente nach Palästina zu bringen.

84 Jahre später ist das Klavier zurück in Deutschland. In den Tagen vor dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar dieses Jahres wird es in der Ausstellung “Sechzehn Objekte” sind im Paul-Löbe-Haus im Deutschen Bundestag zu besichtigen. Sie sind 16 von 42.000 Artefakten in der Sammlung Yad Vashem Yad Vashem in Jerusalem. Zum 70-jährigen Jubiläum bringt diese erstmals eine kleine Auswahl von Ländern, in denen ihre Herren einst lebten, deportiert, entführt und ermordet wurden. Es war eine rührende Rückkehr von einer langen Reise.

Holocaust-Gedenkleiterin kommt nach Deutschland

„Natürlich wollte ich ganz andere Objekte, nicht nur jüdisches Kunsthandwerk“, sagt Ruth Ur, Kuratorin von Yad Vashem Deutschland und Geschäftsführerin der Friends Exhibition . „Es geht nicht um die Juden, es geht vor allem um die Deutschen.“ Zumal Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas wird, könnte es keine treffendere Botschaft geben als diese: „Ein Flugzeug, das den Holocaust überlebt hat, Klaviere kommen zurück nach Deutschland um die Bedeutung der Musik zu zeigen.“ Szalay, damals 15, jetzt Shlomo, wurde vor fast hundert Jahren im Jahr 1923 geboren und überlebte ebenfalls in Israel.

“Es ist wichtig zu zeigen, dass es zwischen jedem einzelnen Objekt einen Bezug zu Deutschland gibt”, sagte Dani Dayan, Leiter der Holocaust-Gedenkstätte, der Deutschen Presse-Agentur. Sie sind Vorbilder für jedes Bundesland. Zur Ausstellungseröffnung und zu politischen Gesprächen ist der 67-Jährige zum ersten Mal in seinem Leben in Deutschland.

Die Erinnerung muss wach bleiben

Er hat sich sogar geschworen, nie wieder einen Fuß auf deutschen Boden zu setzen – um nie zu vergessen, was mit den deutschen Juden passiert ist. „Es geht nicht um Hass, es geht um Erinnerung“, sagte Dayan. Aber das ist genau derselbe Grund, der mich „jetzt nach Deutschland bringt: Erinnerungen“. Durch seine Reise hat er das Bewusstsein gesteigert, „damit wir das Gedächtnis stärken und dazu beitragen werden, dass es nie wieder passiert“.

Was würdest du mitnehmen, wenn du unter Zwang, möglicherweise für immer, gehen müsstest? Für Lore Stern, die 1937 in Kassel geboren wurde, reiste ihre Puppe Inge 1941 mit ihr nach Portugal und schließlich in die Vereinigten Staaten. Von dort wanderte Lore Stern 1991 mit der Puppe nach Israel aus. Es war auch das Spielzeug von Anneliese Dreifuss aus Stuttgart, eine kleine Keramikküche, die ihre Einwanderung nach Amerika überlebte.

Als Leon Cohen aus Hamburg ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde, wollte er eines nicht mehr los: seinen selbstgebauten Tora-Schrein. Als die Nazis ihn nach Auschwitz brachten, verließ Cohen schließlich das Heilige Land. Die Leiterin eines Kinderheims kümmerte sich um ihn. So kam das Heilige Land nach Yad Vashem und nun nach Berlin.

Der Mensch steht im Mittelpunkt

In der Ausstellung steht er ganz nah an einer Vitrine, auf der ein unscheinbares Stofffragment liegt – ein Fragment der Flagge der Maccabi Hatzair Youth Association . Als die Bund-Mitglieder 1943 vor der Deportation standen, zerrissen sie die Fahne und versprachen sich gegenseitig, sie bei einem Wiedersehen in Israel wieder zusammenzusetzen. Einer von ihnen, Anneliese Borinski, gelang es tatsächlich, während Auschwitz und den Todesmärschen ein Tuch bei sich zu tragen. Sie ist die einzige, die einen Teil ihrer Flagge nach Israel bringen konnte.

Etwas, woran man sich erinnern sollte, wenn uns niemand direkt sagen kann: „Wir befinden uns in einem Wettlauf gegen die Zeit“, sagt Yad Vashem – Head Goose. „Wenn Zeitzeugen nicht mehr bei uns sind, dann müssen wir dafür sorgen, dass wir ihr Andenken weitertragen.“

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit