zum Inhalt
Berlin: Lichterfest

Berlin: Lichterfest

Ein Spektakel für alle, eine abendliche Fantasie für Jung und Alt, Erfahrene und Unerfahrene. Lichtspiele weben auf den Oberflächen und im Raum der Berliner Plätze fantastische Arabesken.

Lesen Sie auch: Einzelne Gewitter in Berlin und Brandenburg

Du trittst aus den Grenzen der alltäglichen Sorgen und der aktuellen geschichtlichen Ängste heraus. Die schwere Materialität der Welt schmilzt dahin, und die Stadt klingt völlig anders als sonst. Wie ein besonders gestimmtes Farbmusikinstrument. Ob geometrische Muster oder gezeichnete Charaktere unklaren Ursprungs – es ist spektakulär und chimärisch. Wie eine andere Realität, wie eine alternative Möglichkeit, zu einem Straßenchanson, inmitten einer Menge von gleichartigen, unerkennbaren Vagabunden, die in dieser Abendstunde in der Dunkelheit verloren gegangen sind, die von etwas Unerhörtem schimmert.

Berlin: Lichterfest. Grenzen überwinden

Erinnern wir uns, das Festival in Berlin findet bereits zum 19. Mal statt. Wir schreiben das Jahr 2023, und zum ersten Mal geschah dies im Jahr 2005 auf Initiative des Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit.

Unter meinen Berliner Bekannten gibt es Stammgäste, die es noch nie verpasst haben. Und dann gibt es solche wie mich, die es zum ersten Mal sehen.

Das Festival soll ursprünglich „verschiedene Religionen und Nationen verbinden, die Aufmerksamkeit auf die Multikulturalität des städtischen Raums lenken, denn Licht spricht in allen Sprachen und überwindet leicht jede Grenze.“

Die Organisatoren des Festivals 2023 schreiben:

„Mit dem Motto ‚Colours of Life / Farben des Lebens‘ wollen wir in diesem Jahr nicht nur auf verschiedene Formen der Kunst und Variationen der Lichtkunst aufmerksam machen, sondern auch besonderes Augenmerk auf menschliche Werte wie Einzigartigkeit, Würde, Respekt und Akzeptanz legen. Denn diese Werte sind die Grundlage dafür, dass alle Menschen in einer vielfältigen Gesellschaft zusammen und gut leben können. Unterschiede machen unser Leben reicher – und besser.“

 

Посмотреть эту публикацию в Instagram

 

Публикация от Berliner Fernsehturm (@berliner_fernsehturm)

Programm für jeden Abend

Mehr als 85 Lichtkunstwerke und Shows können an 40 Berliner Standorten von 19 bis 23 Uhr beobachtet werden:

  • Berliner Dom;
  • Brandenburger Tor;
  • Fernsehturm am Alexanderplatz;
  • Unter den Linden;
  • Potsdamer Platz;
  • Bebelplatz und viele mehr.

Beleuchtungen, luministische Projektionen und 3D-Mapping sind im Einsatz.

Man kann zu Fuß schlendern und in an diesem Anlass geöffnete Museumstüren und Cafés hineinschauen. Zudem werden speziell entwickelte Lightseeing-Tours angeboten. Die Busreise ist eine zweistündige Tour durch die leuchtende Hauptstadt.

Vom LightShip aus, das durch die Stadtgewässer fährt, eröffnet sich eine besondere Aussicht. Für Liebhaber alternativer Fortbewegungsmethoden gibt es den Lightballoon – einen Heißluftballon, oder das Fahrradtaxi LightVelo, das zu beliebigen Sehenswürdigkeiten nach Wahl fährt.

Das Festival endet mit dem Nachtmarathon „City Light Run“. Die Teilnehmer absolvieren einen Zehn-Kilometer-Lauf durch das Zentrum Berlins. Das Brandenburger Tor wird der Start- und Zielpunkt sein.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles