zum Inhalt

Berlin kauft Fernwärmenetz von Vattenfall

Das Land Berlin übernimmt das nächste Stück Energieinfrastruktur: Der Senat hat sich mit dem schwedischen Unternehmen Vattenfall auf den Kauf von Fernwärmenetzen geeinigt. Was jetzt fehlt, ist die Zustimmung des Parlaments.

An der Hauswand hängt das Logo des Energiekonzerns Vattenfall. Foto.aussiedlerbote.de
An der Hauswand hängt das Logo des Energiekonzerns Vattenfall. Foto.aussiedlerbote.de

Energie - Berlin kauft Fernwärmenetz von Vattenfall

Das Land Berlin übernimmt das Fernwärmenetz der Hauptstadt vom schwedischen Energieversorger Vattenfall. Der Berliner Senat, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegener (CDU) und Wartenfurt gaben am Dienstag bekannt, dass sich beide Parteien auf den Kauf des Projekts geeinigt hätten. Zum Kaufpreis sagte Finanzsenator Stefan Evers (CDU): „Wir geben uns mit 1,6 Milliarden Euro zufrieden.“ Der Senat werde dem Abgeordnetenhaus im ersten Quartal ein Finanzierungskonzept vorlegen. Der Deal soll im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden.

Wegener sprach über den historischen Tag in Berlin. „Wir bringen die Hitze nach Hause, wir bringen die Hitze zurück zur Berliner Regierung“, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). Dem Kauf bedarf es allerdings noch der Zustimmung des Berliner Abgeordnetenhauses. Der Deal beinhaltet auch eine Option zur Übernahme der Vattenfalls-Beteiligung am Gasnetzbetreiber Gasag.

Vattenfall kündigte im Mai 2022 an, sein Fernwärmegeschäft für 1,4 Millionen Wohnungen in Berlin zu überprüfen. Der Berliner Senat bekundete daraufhin Kaufinteresse und beteiligte sich am Ausschreibungsverfahren von Vattenfall, das Anfang Dezember 2022 begann. Ende Oktober dieses Jahres begannen der Senat und Vattenfall exklusive Verhandlungen.

Die Berliner Landesregierung setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass die gesamte Energie- und Versorgungsinfrastruktur in öffentlicher Hand verbleibt. Das Strom- und Wassernetz gehört bereits dem Staat, nun ist ein Fernwärmenetz hinzugekommen. Das Gasnetz wird jedoch auf absehbare Zeit in Privatbesitz bleiben.

Vattenfall will sich von fossilen Brennstoffen verabschieden und hat sein Fernwärmegeschäft in Berlin auf den Prüfstand gestellt. Doch die endgültige Entscheidung über den Verkauf fiel erst ganz zum Schluss. Dennoch kündigte das Unternehmen erst kürzlich eine 200-Millionen-Euro-Investition in das Netzwerk an. An der Reuters West Station werden Industriewärmepumpen und neue Dampfturbinen installiert.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles